Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condition Monitoring (Cm) - schmalz SCPSi Betriebsanleitung

Kompaktejektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCPSi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Allgemeine Funktionsbeschreibung
7.25.1   Condition Monitoring (CM)
Überwachung der Ventilschalthäufigkeit:
Bei aktivierter Luftsparfunktion und gleichzeitig hoher Leckage im Greifsystem schaltet der Ejektor sehr
oft zwischen den Zuständen Saugen und Saugen-Aus um. Dadurch steigt die Anzahl der Schaltvorgänge
der Ventile in sehr kurzer Zeit stark an. Um den Ejektor zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen
schaltet der Ejektor bei einer Schaltfrequenz von größer 6 mal pro 3 Sekunden automatisch die Luftspar-
funktion ab und geht auf Dauersaugen, der Ejektor bleibt dann im Zustand Saugen. Im IO-Link Betrieb
wird zusätzlich die entsprechende Condition-Monitoring Warnung gesetzt. Zusätzlich wird die Systemzu-
standsampel auf gelb geschaltet.
Die grundsätzliche Überwachung der Ventilschutzfunktion ist auch im SIO-Betrieb aktiv.
Schematische Darstellung der Ventilschalthäufigkeit
Vakuum
[mbar]
Saugen EIN
In der Einstellung [dC5 = on] wird das Dauersaugen deaktiviert und der Ejektor regelt trotz hoher
Leckage oder einer Regelfrequenz > 6 mal /3s weiter.
Überwachung der Regelung:
Wird innerhalb des Saugzyklus der Vakuum-Grenzwert H1 nie erreicht, wird die Condition Monitoring
Warnung „H1 not reached" ausgelöst und die Systemzustandsampel schaltet auf gelb.
Diese Warnung wird am Ende der aktuellen Saugphase zur Verfügung gestellt und bleibt bis zum
nächsten Beginn des Saugens aktiv.
Messung und Überwachung der Evakuierungszeiten:
t0 ist die Zeit vom Beginn eines Saugzyklus bis zum Erreichen des Vakuum-Grenzwerts H2 (in ms).
t1 ist die Zeit vom Erreichen des Vakuum-Grenzwerts H2, bis zum Erreichen des Vakuum-Grenzwerts H1
(in ms).
38 / 80
Zeit [s]
DE · 30.30.00.00424 · 06 · 09/22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scpsi-07Scpsi-10Scpsi-15

Inhaltsverzeichnis