Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslesen Des Ereignisspeichers; Batteriewechsel - Lesen Des Ereignisspeichers - SILENTRON Silenya HT 5500 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
Sollten beide Frequenzen keine Angaben liefern, einen praktischen Test durchführen, d.h. die Zentrale scharf schalten und einen Alarm
auslösen: Da das Signal im TEST-Modus wie von der Norm 50131 vorgesehen gedämpft ist, könnte das Gerät aber dennoch funktionieren:
Wird kein Alarm ausgelöst, technischen Kundendienst rufen.
Achtung! Einige Melder übertragen den Alarm zwei Mal: Es könnten also zwei aufeinander folgende Anzeigen erfolgen.
Achtung! Es ist möglich, dass das Signal eines Melders manchmal H, manchmal M ist: Das ist auf gelegentliche Interferenzen oder auf das
Bewegen von Personen in den geschützten Räumen während des Tests zurückzuführen.
Beim Testen der Handsender passiert dies häufig, da die Stellung des Handsenders zur Zentrale wechselt, wodurch das empfangene Signal
sich leicht ändern kann.
Achtung! Zur Ausführung des TESTS der Innenraummelder dürfen sich ab mindestens zwei Minuten vor Durchführung des Tests keine
Personen im geschützten Bereich befinden. Der Test wird ausgeführt, indem man den genannten Bereich dann durchquert: Die Kontrollleuchte
des Melders zeigt den Alarm an, der in der Zentrale gespeichert wird.
Achtung! Während des Tests geöffnete geschützte Türen/Fenster nicht vergessen, da beim Scharfschalten die entsprechende Meldung nicht
erfolgt.
B) TEST DES FUNKEMPFANGS - INTEGRIERTES FIELD-METER
13 / 02 / 09
17,00
UNSCHARF
_ ▄ █
Während einer Übertragung wird die
Stärke des spezifischen Signals bzw.
eventuelle Störung angezeigt
C) TEST DES INTEGRIERTEN TELEFONWÄHLGERÄTS
13 / 02 / 09
17,00
UNSCHARF
_ ▄ █
_
TEST
SPR.1 = Sprachmeldg.1 Mit
den Pfeiltasten kann der
Meldungstyp geändert werden

3.2.5) AUSLESEN DES EREIGNISSPEICHERS

Die Zentralen speichern bis zu 200 vorgefallene Ereignisse (Scharfschaltung, Unscharfschaltung, verschiedene Alarme) mit Anzeige von
Datum, Uhrzeit und des betroffenen Anschlussgeräts; die Ereignisse sind immer in Reihenfolge, das 201. löscht das erste und so fort.
Aufgrund der Größe des Displays sind die gespeicherten Meldungen folgendermaßen abgekürzt (Beispiele):
AUSLESEN DER ALARMANRUFE DER ZENTRALE UND ZUR ZENTRALE
13 / 02 / 09
17,00
UNSCHARF
_ ▄ █
← = Anruf der Zentrale; → = Anruf zur Zentrale ; Anrufdatum und -zeit ; V = Sprachmeldung; S = SMS; D = Digitales Protokoll John Brown =
Angerufener Name; CONTACT ID = Art des digitalen Protokolls; INSTALL = Errichter; TELESERVICE = Telef. Kundendienst; KUNDENDIENST
= Anderer Kundendienst; OK = Anruf erfolgreich; KO = Anruf erfolglos; OC = besetzt; NO = Keine Antwort
AUSLESEN DER EREIGNISSE MIT KONTROLLE / STEUERUNG
13 / 02 / 09
10,10
INSTAL.
SILENTRON spa – 10139 – Via Sagra S.Michele 25 Torino - ITALIA
EING. BENUTZERCODE
N
1 2 3 4
C 1 : █ █ █ █ █ █
C 2 : █ █ █ █ █ █ █ █
EING. BENUTZERCODE
N
1 2 3 4 5
Eine Telefonnummer eingeben, deren
Anrufe beantwortet werden können,
um die Funktion zu testen
00123456789
TEST
PSTN (GSM)
EING. BENUTZERCODE
N
1 2 3 4
Ereignis-Uhrzeit und -Datum; INSTAL = Zugang des Errichters; BENUTZ = Zugang des Benutzers; NO
PSTN = Telefonleitung unterbrochen; NO GSM = kein GSM-Netz; 230V = keine 230V-Stromversorgung;
CHANGE NUM. = Ändern der Nummer; GSM-TEST = Automatisches Aus- und Einschalten des Moduls.
TEST
ZENTRALE
↓↑
Die Stärke wird durch acht Balken angezeigt.
Während des Tests ist der Empfänger gemäß Normen desensibilisiert:
Daher ist auch ein sehr geringes Signal während des Tests akzeptabel
TEST
ZENTRALE
↓↑
00123456789
TEST
Mit den Pfeiltasten kann die
Übertragungsart der Meldung geändert
↓↑
werden (Modelle 5000-5001)
← 13 / 02 / 09
JOHN BROWN
COPYRIGHT SILENTRON DS5500/1/2/3XB090910GM
TEST
FIELD METER
TEST
WÄHLGERÄT
00123456789
SPR.-TEST
Beim Abheben muss die
aufgezeichnete Meldung zu
hören sein
Es erscheint das zuletzt
10,10 V
gespeicherte Ereignis: Zum
OK
Ansehen der anderen . . drücken
↓↑
↓↑
1
↓↑
64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis