Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Über Handsender Und/Oder Zusatztastaturen; Benutzerfunktionen: Scharf-/Unscharfschalten - Test Der Zentrale - SILENTRON Silenya HT 5500 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
3.2.1) SCHARF-/UNSCHARFSCHALTEN MIT DER TASTATUR DER ZENTRALE
PIEPTÖNE)
13 / 02 / 09
17,00
SCHARFSCHALTEN _ ▄
13 / 02 / 09
17,00
SCHARF
A B C _ ▄ █
3.2.2) STEUERUNG ÜBER HANDSENDER UND/ODER ZUSATZTASTATUREN
GESAMTSCHARFSCHALTUNG (SPRACHBESTÄTIGUNG ODER 3 PIEPTÖNE)
Zusatztastaturen: Numerischen Code eingeben, dann rote Taste drücken
Handsender: Rote Taste drücken
TEILSCHARFSCHALTUNG (Sprachbestätigung oder langer Piepton)
Zusatztastaturen: Numerischen Code eingeben, durch Drücken von A, B, C die Zonen ausschließen, die nicht scharf geschaltet werden sollen,
dann die rote Taste drücken
Handsender: Weiße Taste drücken, um die Zonen A+B scharf zu schalten (andere Lösungen siehe Anleitung des Handsenders)
UNSCHARFSCHALTUNG (Sprachbestätigung oder ein Piepton)
Zusatztastaturen: Numerischen Code eingeben, dann grüne Taste drücken
Handsender: Grüne Taste drücken
Achtung! Die Unscharfschaltung erfolgt stets gesamt, außer es wurde bei der Programmierung der Handsender und Tastaturen etwas anderes
programmiert – Sollen einige Zonen aktiviert bleiben, sind diese nach der Unscharfschaltung wieder scharf zu schalten.
Achtung! Modelle mit GSM-Modul (5000-5001): Nach einem Alarm könnten beim Unscharfschalten mit Handsendern/Zusatztastaturen
während der GSM-Telefonübertragung Probleme auftreten. In diesem Fall über die Tastatur der Zentrale unscharf schalten.
INFORMATIONEN: Nach jedem Scharf- bzw. Unscharfschalten kann man Sprachhinweise im Klartext zu erfolgten Ereignissen erhalten: Diese
sind nur möglich, wenn die entsprechenden Meldungen bei der Installation korrekt aufgezeichnet wurden. Ansonsten hat man:
Batterie(n) leer: Folge von Pieptönen und Anzeige auf dem Display der Zentrale.
Türen/Fenster stehen offen: Folge von Pieptönen und Anzeige auf dem Display der Zentrale (sie müssen nicht unbedingt geschlossen
werden).
3.2.3) UNSCHARFSCHALTUNG UNTER BEDROHUNG (ÜBERFALLSCHUTZ): Achtung! Wird durch einen ÜBERFALLSCHUTZ-Code
unscharf geschaltet, erfolgt die Funktion identisch, es wird jedoch das telefonische Übertragungsgerät aktiviert, welches dann die vorgesehenen
Teilnehmer anruft.
3.2.4) TEST DER ZENTRALE - BATTERIEWECHSEL
Es gibt 3 Testarten: ZENTRALE (MELDER) - WÄHLGERÄT - FIELD METER. Die TEST-Funktion dient auch zum Wechseln der Batterien, da
beim TEST die Sirenen gesperrt sind, daher wird der Sabotage-Alarm nicht ausgelöst.
A) TEST ZENTRALE (Leere Liste) : Handsender testen und durch Öffnen geschützter Türen/Fenster, Bewegen in durch Innenraummelder
geschützten Bereichen, Unterbrechen von Strahlen an Infrarotschranken usw. Alarm aller Melder auslösen, dabei stets mindestens 10
Sekunden zwischen einem Alarm und dem nächsten abwarten, bis zu 99 aufeinander folgende Alarme, die gespeichert bleiben. Bei mehreren
Meldern den Test in zwei Phasen ausführen. Am Ende korrekten Empfang aller Alarme am Display über die Pfeile kontrollieren ↓ ↑ :
13 / 02 / 09
17,00
UNSCHARF
_ ▄ █
Test Handsender: Grüne Taste
drücken Hinweis: Einige
Handsender arbeiten nur auf
einer Frequenz
Fern-Tastatur: 5-stelligen Code
eingeben und rote Taste drücken
Meldertest (siehe Anmerkungen)
Alarm jeweils nur eines Melders
auslösen
Die Qualität des Funksignals wird folgendermaßen beschrieben: H = high = hoch; M = medium = mittel ; L = low = niedrig. In all diesen Fällen
funktioniert das System korrekt: Unterschiede des Signals entstehen durch die Entfernung und durch die physischen Hindernisse zwischen der
Zentrale und dem Melder. Wenn eine der Frequenzen keine Angabe liefert, dann ist der Melder wahrscheinlich außerhalb der maximalen
Reichweite oder die Frequenz ist gestört.
SILENTRON spa – 10139 – Via Sagra S.Michele 25 Torino - ITALIA
SCHARFSCHALTEN 5-stelligen
Code eingeben, dann rote Taste
drücken
UNSCHARFSCHALTEN 5-
stelligen Code eingeben, dann
grüne Taste drücken
EING. BENUTZERCODE
N
1 2 3 4
UNSCHARF
(Name)
01
C1 H,
C2
_
↓↑
SCHARF. CODE
(Name)
02
C1 H,
C2
M
ALARM
(det. name)
A01
03
C1 H,
C2
H
(BESTÄTIGUNG OPTISCH, GESPROCHEN ODER DURCH 3
ALARMZONEN:
A B C
13 / 02 / 09
UNSCHARF
TEST
ZENTRALE
Unscharf schalten ist die Funktion der grünen Taste Name: Es muss der
Name erscheinen, dem der Handsender zugewiesen wurde 01 gibt den
ersten der 50 möglichen Tests an C1 und C2 geben die Stärke des
empfangenen Signals an (keine Anzeige = Null)
Scharf schalten ist die Funktion der roten Taste Name: Es muss der Name
erscheinen, dem der Handsender zugewiesen wurde 02 gibt den zweiten
der 50 möglichen Tests an C1 und C2 geben die Stärke des empfangenen
↓↑
Signals an (keine Anzeige = Null)
ALARM ist die Alarmübertragung (TAMPER bei Sabotage) A01 ist die
Angabe des Melders, wenn kein Name programmiert wurde Die anderen
↓↑
Angaben sind genau wie oben
COPYRIGHT SILENTRON DS5500/1/2/3XB090910GM
Nicht scharf zu schaltende Zonen
mit den Tasten 1, 2, 3 wählen,
dann rote Taste drücken
Die Zentrale bestätigt die Vorgänge.
17,00
Sind neue Ereignisse eingetreten, wird
der Benutzer durch eine
_ ▄ █
Sprachmeldung informiert
LISTE LEER
↓↑
TEST
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis