Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehschalterstellung: Fern-Einstellung; Drehschalterstellung: Info - Rotex RoCon mb Betriebsanleitung

Elektronische regelung für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
x
Parametereinstellungen
Parameter
WW Programm 2
In diesem Menü kann das 2. Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung parametriert werden.
Es können 3 Schaltzyklen mit einer Auflösung von 15 Minuten eingestellt werden. Die Eingabe
ist für jeden einzelnen Wochentag separat möglich. Format: (Ein) hh:mm - hh:mm (Aus)
Ebenfalls können die Zyklen von Montag bis Freitag, Samstag bis Sonntag und Montag bis
Sonntag parametriert werden.
Zirk Programm
In diesem Menü kann ein Zeitprogramm für die Zirkulationspumpe parametriert werden. Es
können 3 Schaltzyklen mit einer Auflösung von 15 Minuten eingestellt werden. Die Eingabe ist
für jeden einzelnen Wochentag separat möglich. Format: (Ein) hh:mm - hh:mm (Aus)
Ebenfalls können die Zyklen von Montag bis Freitag, Samstag bis Sonntag und Montag bis
Sonntag parametriert werden.
Tab. 6-10 Parameter in Drehschalterstellung "Zeitprogramm"

6.9 Drehschalterstellung: Fern-Einstellung

Parameter
Bus - Scan
Aus: Keine Funktion
Ein: Regelung prüft, welche RoCon-Geräte über CAN-Datenbusleitungen im System ange-
schlossen sind. Erkannte Geräte werden mit Typ und Gerätekennung angezeigt (siehe Kap. 4.1,
Beispiel: MM#8 = Mischermodul mit Gerätekennung 8).
Die Auswahl und Bestätigung eines Geräts mit dem Drehtaster (bei kurzem Tastendruck wird ein
Haken im Auswahlkästchen gesetzt) aktiviert die Terminalfunktion.
Das Bedienteil wirk dann als Fernbedienung für das ausgewählte Gerät (siehe
Kap. 3.4.9).
Keine Auswahl
Aktivierung schaltet auf lokales Gerät.
Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf die ROTEX HPSU monobloc compact mit der Gerätekennung X (siehe
Kap. 6.12, Parameter [Buskennung WEZ]).
Mischer #X
Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Gerätekennung X (siehe Kap. 6.13.1, Para-
meter [HZK Zuordnung]).
Tab. 6-11 Parameter in Drehschalterstellung "Fern-Einstellung"

6.10 Drehschalterstellung: Info

Parameter
Übersicht
Anzeige verschiedener aktueller Betriebsdaten (siehe Kap. 3.4.1).
Wasserdruck
Angezeigt wird der aktuelle Wasserdruck in bar.
T-WE
Angezeigt wird die aktuelle Vorlauftemperatur (TVBH) des Wärmeerzeugers in °C.
T-WE Soll
Angezeigt wird die aktuelle Vorlauf-Solltemperatur des Wärmeerzeugers in °C (siehe
Kap. 3.6.4).
T-Aussen
Angezeigt wird die gemittelte Außentemperatur in °C.
T-WW
Angezeigt wird die aktuelle Temperatur des Warmwasserspeichers in °C. Sollte keine Warm-
wasserfunktion aktiviert sein, wird "- - -" angezeigt.
T-WW Soll
Angezeigt wird die aktuelle Warmwasser-Solltemperatur in °C. Sollte keine Warmwasserfunk-
tion aktiviert sein, wird "- - -" angezeigt. Der aktuelle Sollwert ist hier immer der Maximalwert
aller für diesen Warmwasserkreis relevanten Anforderungen.
T-Rücklauf
Angezeigt wird die aktuelle Rücklauftemperatur des Wärmeerzeugers in °C. Ist kein entspre-
chender Sensor am Wärmeerzeuger angeschlossen, wird "- - -" angezeigt.
Durchfluss
Angezeigt wird der gefilterte Wert des aktuellen Volumenstroms in Liter pro Stunde.
Bei geringen Rücklauftemperaturen und Glykol im System, wird als Volumenstrom nur noch
"ffff" und kein aktueller Wert angezeigt.
T-HK
Angezeigt wird die Vorlauftemperatur des direkten Heizkreises in °C.
T-HK Soll
Angezeigt wird die Vorlauf-Solltemperatur des direkten Heizkreises in °C.
Status Kesselpumpe Angezeigt wird der aktuelle Status der internen Heizungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU
monobloc compact.
Laufzeit Kompr
Angezeigt wird die Laufzeit des Kältemittelverdichters in h.
Laufzeit Pumpe
Die Laufzeit der internen Zirkulationspumpe, während der keine Anforderung an die Wärme-
pumpe anliegt, wird in Stunden angezeigt.
Mischer Position
Angezeigt wird die aktuelle Stellung des 3-Wege-Umschaltventils 3UV DHW.
0 %: Stellung A (Raumheizung)
100 %: Stellung B (Warmwasserbereitung)
EHS für DHW
Angezeigt wird die Wärmemenge des zusätzlichen Wärmeerzeugers für die Warmwasserbe-
reitung in kWh.
EHS für CH
Angezeigt wird die Wärmemenge des zusätzlichen Wärmeerzeugers für den Heizbetrieb in
kWh.
Energie Kühlung
Angezeigt wird die Wärmemenge der Wärmepumpe für den Kühlbetrieb in kWh.
Energie Heizung
Angezeigt wird die Wärmemenge der Wärmepumpe für den Heizbetrieb in kWh.
Energie erzeugt
Angezeigt wird die gesamte Wärmemenge der Wärmepumpe in kWh.
Energie für WW
Angezeigt wird die Wärmemenge für die Warmwasserbereitung in kWh.
50
Bezeichnung
Beschreibung
Beschreibung
Zugriff
Einstell-
Werksein-
bereich
stellung
BE
HF
Min / Max
E
E
siehe
siehe
Kap. 3.4.7
Tab. 3-9
E
E
siehe
siehe
Kap. 3.4.7
Tab. 3-9
Zugriff
Einstell-
Werksein-
bereich
stellung
BE
HF
Min / Max
E
E
Aus
Aus
Ein
E
E
E
E
E
E
Zugriff
Einstell-
Werksein-
bereich
stellung
BE
HF
Min / Max
S
S
-
-
S
S
0 - 4 bar
-
S
S
0 - 100 °C
-
S
S
0 - 90 °C
-
S
S
-39 bis +50 °C
S
S
0 - 100 °C
-
S
S
10 - 70 °C
-
S
S
0 - 100 °C
-
S
S
0 - 5100 l/h
-
S
S
0 - 100 °C
-
S
S
0 - 90 °C
-
S
S
Aus
-
Ein
S
S
-
-
S
S
-
-
S
S
0 - 100 %
-
S
S
-
-
S
S
-
-
S
S
-
-
S
S
-
-
S
S
-
-
S
S
-
-
FA ROTEX RoCon mb • 09/2018
Schritt-
weite
15 min
15 min
Schritt
weite
-
-
-
-
Schritt-
weite
-
0,1 bar
1 °C
0,1 °C
0,1 °C
0,1 °C
0,1 °C
0,1 °C
l/h
0,1 °C
0,1 °C
-
h
h
1 %
kWh
kWh
kWh
kWh
kWh
kWh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis