Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX Regelung RoCon BF, RoCon U1, RoCon M1 Betriebsanleitung Elektronische Regelung für Öl- und Gas-Brennwert- Heizgeräte Für die Typen A1 BO xx-e GCU compact xxx (Biv) DE, AT, CH Ausgabe 02/2017...
– das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage: die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. – Bei Anschluss eines anderen ROTEX Wärmeerzeugers oder von optionalem Zubehör: die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte ent- halten.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen. Dieses Symbol kennzeichnet Anwender- tipps und besonders nützliche Informatio- nen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen. Spezielle Warnsymbole Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt. Elektrischer Strom Verbrennungsgefahr FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Sicherheit 2.2 Gefahren vermeiden 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle ROTEX Wärmeerzeuger sind nach dem Die Regelung RoCon BF darf ausschließlich in Stand der Technik und den anerkannten techni- ROTEX Öl- und Gas-Brennwert-Heizgeräten schen Regeln gebaut. Dennoch können bei verwendet werden, die für das ROTEX Rege- unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Des Weiteren besitzt die Regelung RoCon BF eine Frostschutz- Die Regelung RoCon BF ist Bestandteil des Kessel- funktion für den direkten Heizkreis und den Speicherladekreis, schaltfelds in ROTEX Wärmeerzeugern. sowie die Möglichkeit der Einbindung einer zusätzlichen Wärme- Sie besteht aus der Schaltfeldplatine, an die Aktoren quelle (Holzkessel, Solaranlage) über einen potenzialfreien...
Kap. 4.4.8). zeigt. Mischerkreis Störungen werden allgemein mit einem Fehlercode und einer Klartext-Fehlermeldung im Display angezeigt. Darunter wird die aktuelle Vorlauftempe- ratur des zugeordneten Heizkreises ange- Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kap. 8. zeigt. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Mit dem Drehschalter können häufig benötigte Funktionen und Einstellmöglichkeiten schnell und direkt angewählt werden (Hauptfunktionsebene). Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet der ROTEX Wärmeerzeuger nach der Be- triebsart, welche in der Schalterstellung "Betriebsart" eingestellt oder welche durch ein Sonderpro- gramm aktiviert wurde.
Bedienung Die Betriebsarten können durch Zusatzfunktionen beeinflusst 4.3 Bedienkonzept werden, wie: Das Bedienkonzept der Regelung RoCon BF ist so aufgebaut, – Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung dass häufig benötigte Einstellmöglichkeiten schnell und direkt in – Schaltzeitprogramme der Hauptfunktionsebene (Auswahl mittels Drehschalter) zu- – Einstellung des Temperatursollwerts gänglich sind und weniger häufig benötigte Einstellmöglichkeiten...
Seite 11
Bild 4-5 Betriebsdaten anzeigen Pump Aktuelle Leistung der internen Heizungsumwälz- Wasserdruck anzeigen pumpe in % An der Regelung RoCon BF kann in eingeschaltetem Zustand Mix1 Aktuelle Stellung des Umschaltventils der Anlagendruck (Wasserdruck) des internen Kreises (direkter – 3UV1: HZ / WW Heizkreis) anzeigt werden.
● Bei nicht entleerter Heizungsanlage, muss bei Frostgefahr die Strom- und Brennstoff- versorgung sichergestellt und der Netzschalter eingeschaltet bleiben. In dieser Betriebsart wird der ROTEX Wärmeerzeuger in den Stand-by-Betrieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bleibt dabei Bild 4-6 Info-Werte anzeigen (Beispiel Anlagendruck) erhalten.
Seite 13
Die in Tab. 4-6 angegebenen Widerstände funktionie- maten vor und ren in einem Toleranzfeld von 5%. Außerhalb dieser – der ROTEX Wärmeerzeuger ist seit mindestens 10 min ein- Toleranzfelder liegende Widerstände werden als offe- geschaltet. ner Eingang interpretiert. Der Wärmeerzeuger schaltet in die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige Anzeige. Die Temperatureinstellungen für diese Zeitprogramme werden über die Sollwerteinstellungen "Raumsoll Tag" , "Raumsoll Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- lung finden Sie in Kap. 7.7. vorgenommen. Nacht" und "WW Solltemp" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Seite 15
Die Einstellung und die Eingabestruktur der Zeitpro- gramme sind identisch mit der für das Heizkreis-Zeit- programm (siehe auch Tab. 4-8). – 1 Zeitprogramm für eine optional angeschlossene Zirkula- tionspumpe mit jeweils 3 möglichen Schaltzyklen FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Seite 16
– Es wird im Absenkbetrieb nach der, in der Drehschalter- stellung "Raumsoll Nacht" , im Parameter [T-Abwe- send] eingestellten Raum-Solltemperatur im Absenkbe- trieb gearbeitet. – Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst. – Das Zeitprogramm läuft über den eingestellten Zeitraum ab Aktivierung. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
In der Drehschalterstellung "Konfiguration" erfolgen die denen Geräte und Bedienteile sind im Kap. 5.3 beschrieben. Grundeinstellung der Regelung RoCon BF sowie die Anlagekon- figuration für die Installationsumgebung des ROTEX Wärmeer- zeugers, des direkten Heizkreises, der Warmwasserbereitung und der ggf. optional angeschlossener Komponenten.
Seite 18
Sollte die Meldung "n.a." weiterhin angezeigt werden, kann es erforderlich sein, dass die Gerätesoftware aktualisiert werden muss, um die Terminalfunktion nutzen zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das ROTEX Service Team. Terminalbetrieb aktivieren / deaktivieren Voraussetzung: Dem Bedienteil RoCon B1 des ROTEX Wär-...
Wärmeerzeugers auf den im Parameter [Max T-WE] einge- Emissionsmessung stellten Wert begrenzt. Bei zusätzlich angeschlossenen externen Volllast Heizkreisen, versucht die Regelung RoCon BF die aktuelle Vor- lauftemperatur des Heizkreises auf Temperaturen zwischen 55 °C und 65 °C zu halten. Emissionsmessung Um den Wärmeerzeuger während der Emissions-...
([T-WW Soll 1]) geregelt. ● Wärmeerzeuger nach dem STB Test ausrei- Wird der Handbetrieb beendet, so schaltet die Regelung chend lang abkühlen lassen. RoCon BF automatisch in die Betriebsart „Bereitschaft“. VORSICHT! Sonderebene Überhitzungsgefahr während des STB Tests. Der Wärmeerzeuger und ein direkt am...
Die STB-Funktion schaltet bei unzulässig hoher Kesseltempe- 4.6 Spezielle Anlageneinstellungen ratur den Brenner ab und verriegelt ihn gegen automatisches Die Regelung RoCon BF ist bereits für den ROTEX Wärmeer- Wiedereinschalten. zeuger grundkonfiguriert. Sie muss jedoch bei Inbetriebnahme Die Grenztemperaturen sind fest im Feuerungsautomaten des je- noch an optional angeschlossenes Zubehör und an die Installati-...
Heizkurve Estrich bzw. der Fußbodenaufbau beschädigt T-Vorlauf Tag werden. Konfiguration ● Vor Erstinbetriebnahme die Maximaltempe- Installation raturbegrenzung in der Regelung RoCon BF Anlagenkonfiguration (Parameter [Max T-Vorlauf]) vor Beginn der Heizkurve Emissionsmessung auf die maximal zulässige Anlagentemperatur einstellen. Konfiguration Mit der Heizkurve wird die Vorlauftemperatur abhängig von der jeweiligen Außentemperatur an die Gebäudebeschaffenheit an-...
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- lung finden Sie in Kap. 7.2.3 und 7.13.2. 4.6.4 Entlüftungsfunktion Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon BF Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp- Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- denen Stellungen, der am ROTEX Wärmeerzeuger angeschlos- Bild 4-18 Vorgänge der Entlüftungsfunktion...
(a) oder die Werkseinstellungen automatisch zu laden (b). 4.6.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Reset) a) Drehtaster kurz drücken. Wenn der ROTEX Wärmeerzeuger nicht mehr ordnungsgemäß Parameterübersicht der Ebene "Grundkonfiguration" funktioniert und keine andere Ursache für das Fehlverhalten fest- wird angezeigt und es können die Einstellungen entspre-...
Funktions- und Belegreifheizen (Legende siehe Bild 4-19) Der Feuchtigkeitsgehalt im Estrich muss vor dem Verlegen des Oberbelags durch Messung überprüft werden. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Sie in Kap. 7.2. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Seite 26
25 °C 40 °C 22 - 26 Tab. 4-10 Voreinstellungen Estrichprogramm Estrich Estrichprogramm Tag 1 25°C T-WE Estrich Tag 1 Tag 1 25°C T-WE Estrich Tag 1 Tag 1 26°C Bild 4-21 Estrichprogramm einstellen FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
● Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. die Regelung RoCon BF mit dem Internet verbunden werden. Übersicht wird angezeigt. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX RoCon BF über Mobil- ● Mit dem Drehtaster folgenden Parameter auswählen: telefone (per App) möglich. [Relaistest] (nur mit Fachmanncode sichtbar) ...
Um häufiges Takten des Brenners bei geringem Wärmebedarf stützung] = Ein) aktiviert, so wird die Energie im integrierten Raumheizung zu vermeiden, wurde die SmartStart-Funktion ent- Speicherbehälter der ROTEX GCU compact genutzt, um die Hei- wickelt. zungsfunktion zu übernehmen. Bei ausreichend hoher Speicher- Dabei wird die Brennerlaufzeit nach einem Brennerstart bei temperatur bleibt der Brenner außer Betrieb.
(siehe Kap. 7). den CAN-Datenbus miteinander. Dazu sind die Schaltplatinen a) Wenn keine optionalen RoCon-Systemkomponenten an RoCon BE1 und die Bedienteile RoCon B1 des ROTEX Wär- den ROTEX Wärmeerzeuger angeschlossen sind, meerzeugers, sowie ggf. die optionalen Systemkomponenten...
Seite 30
Tab. 5-1 Funktionelle Kennungen im RoCon-System Maximal 8 Wärmeerzeuger können im RoCon-System über den CAN-Datenbus verbunden sein. Mehrere in die Heizungsanlage eingebundene Wärmeerzeuger sind als Sonderanwendung zu betrachten. Ggf. ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Werden mehrere Bedienteile im RoCon-System einer Heizungs- Bei aktivierter Master-RoCon-Funktion wird mit der anlage eingebunden, sind noch weitere Parametereinstellungen Raumstation die Betriebsart des Wärmeerzeugers...
Standardanzeige der aktuellen Drehschalterstellung wird Einstellung der Benutzersprache angeboten. dargestellt. Danach wird bei dem ROTEX Wärmeerzeuger abgefragt "Ver- ● Einstellungen bezüglich der Konfiguration für die Heizungs- wende Standardkonfig?". Normalerweise kann an dieser Stelle anlage am RoCon-Gerät anpassen (siehe Kap. 4.6).
Gerätesoftware aktualisiert werden eigenständige Mischerkreisregelung), muss, um die Terminalfunktion nutzen zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das ROTEX Service Team. c) Raumthermostat für den ROTEX Wärmeerzeuger, d) Fernbedieneinheit des gesamten RoCon-Systems (mit akti- Am Adressschalter (siehe Bild 5-2) muss eine eindeutige Geräte- vierter Terminalfunktion) kennung (≥...
(siehe Tab. 5-1). Falls Anpassungen vorgenommen werden müssen, ist der Wert des Parameters [WE Zuordnung] (siehe Kap. 7, Tab. 7-1) auf den gleichen Wert wie die Wärmeerzeugerkennung des ROTEX Wärmeerzeugers einzustellen, welche den Mischerkreis dieses Mischermoduls versorgen soll. 5.4.4 Master-RoCon-Funktion...
Min VL-Soll Kühlen T-VL Kühlen Kühlsollwert Korr Relaistest Estrich Estrichprogramm Keine Funktion beim Anschluss an Öl- und Gas-Brennwert-Heizgeräte. (Nur anwendbar, wenn der zugeordnete Wärmeerzeuger eine Kühlfunktion hat.) Tab. 6-12 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann die Raumstation grundsätzlich als Fernbedieneinheit des ROTEX Wärmeerzeugers und des gesamten RoCon-Systems (mit aktivierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kap. 5.1 und 5.4.2). Master-RoCon Anzeige nur an angeschlossener Raumstation...
Seite 39
Einstellung der Heizkreiskennung für die Raumstation (siehe Kap. 5.1). Dieser Parame- ter legt fest, welcher Heizkreis damit bedient werden soll. Der direkte Heizkreis des ROTEX Wärmeerzeugers ist standardmäßig auf die Heizkreis- kennung "0" eingestellt (siehe Tab. 7-16, Parameter [Konfig Direktkreis]).
0,5 bar 0,1 bar Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 7-1): Unterschreitet der Messwert den im Parameter [Soll Druck] eingestellten Wert um mehr als den eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung generiert. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
T-Vorlauf Nacht Nur wenn Parameter [HK Funktion] = 1 10 - 90 °C 10 °C 1 °C Einstellung der Vorlaufsolltemperatur für den Heizkreis während der Absenkzeit bei Betriebs- art: "Automatik 1", "Automatik 2", "Absenken". FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Montag - Sonntag: Tag der thermischen Desinfektion … Mo - So: Tägliche thermische Desinfektion Sonntag, Mo - So Antileg Zeit Einstellung der Startzeit der thermischen Desinfektion des Warmwasserspeichers (Format 00:00 - 23:45 03:30 15 min hh:mm). FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Summe aller Starts die im Feuerungsautomat des Wärmeerzeugers gespeichert sind. Brenner Laufz Gesamtlaufzeit des Brenners in Stunden, welche im Feuerungsautomat des Wärmeerzeugers gespeichert ist. Tab. 7-5 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Fachmann FA Konfig" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
0 min 1 min [T-WW Soll 1]. Nach Ablauf des Zeitraums schaltet die Regelung auf die zuvor aktive Betriebsart zurück. Die Warmwasserbereitung erfolgt auf den dann aktuellen Sollwert. Tab. 7-7 Parameter in Drehschalterstellung "WW Nachladung" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Sollwert der Warmwassertemperatur in °C, welche für den 3. Schaltzeitzyklus der Zeitprogram- 10 - 70 °C 58 °C 1 °C me [Automatik 1] und [Automatik 2] gilt. Tab. 7-11 Parameter in Drehschalterstellung "WW Solltemp" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf den Wärmeerzeuger mit der Buskennung X (siehe Kap. 7.12, Parameter [Buskennung WEZ]). Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Buskennung X (siehe Kap. 7.13.1, Parameter [HZK Zuordnung]). Tab. 7-13 Parameter in Drehschalterstellung "Fern-Einstellung" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Angezeigt werden die Softwarenummer und die Version des Feuerungsautomaten. Tab. 7-14 Parameter in Drehschalterstellung "Info" Abhängig vom Gerätetyp, der Systemkonfiguration und vom Stand der Gerätesoftware können einzelne in Tab. 7-14 gelistete Informationsparameter nicht oder in einer anderen Parameterebene angezeigt werden. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Slave 1 ger in autarker Betriebsweise. … Bei Einstellung der Werte "Slave 1" bis "Slave 8" arbeitet der ROTEX Wärmeerzeuger als Heiz- Slave 8 modul und erwartet zur Anforderung einen optionalen Kaskadenregler. Die interne Warmwasserbereitung kann im Betrieb als Heizmodul nicht weiter verwendet wer- den.
Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Solar: Nicht anwendbar Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann der Raumregler grundsätzlich als Fernbedie- neinheit für den ROTEX Wärmeerzeuger und des gesamten RoCon-Systems (mit akti- vierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kap. 5.4.2). Master-RoCon Einstellung der Hausmeisterfunktion...
Einstellung der Vorlaufsolltemperatur für den Heizkreis während der Absenkzeit bei Betriebs- art: [Automatik 1], [Automatik 2], [Absenken]. Max T-Vorlauf Die ermittelte Vorlaufsolltemperatur des Heizkreises wird auf den hier eingestellten Maximal- 20 - 70 °C 50 °C 1 °C wert begrenzt. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Seite 51
Tag eine eigene Vorlaufsolltemperatur eingestellt werden. Das Heiztag Tab. 4-10 Ende des Estrichprogramms wird durch den 1. Tag mit der Sollwerteinstellung „- - - -“ definiert (siehe Kap. 4.6.7). Tab. 7-18 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Mischer Konfig" FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Fehlercode und Abfrage "zurücksetzen?" wird angezeigt. Fehlermeldung gelöscht. 4. Mit dem Drehtaster "Ja" anwählen. 5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Fehler ist zurückgesetzt. 6. Abbruch und Rücksprung durch erneuten Druck der Exit- Taste. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
FA Fehler meter auf Werkseinstellung zurück (siehe Kap. 4.6.6). Protokoll Protokoll Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Halten Sie dazu bitte die wesentlichen Gerätedaten bereit (Vorgehensweise siehe Bild 6-4): – Typ und Herstellnummer des ROTEX Wärmeerzeugers Sonderebene (siehe Typenschild Wärmeerzeuger).
Seite 54
Sw Nr B1/U1 Info Übersicht Wasserdruck T-WE Info Sw Nr B1/U1 Sw Nr Regler Sw Nr FA Sw Nr Regler Sw Nr FA Info Sw Nr B1/U1 Sw Nr Mischer Bild 8-4 Softwareinformationen der Regelungskomponenten FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Beachten Sie hierzu die ergänzenden Hinweise in der Installati- 3. Mit dem Drehtaster die Soll-Vorlauftemperatur einstellen. onsanleitung des Wärmeerzeugers. Der ROTEX Wärmeerzeuger arbeitet manuell auf der ein- 1. Exit-Taste mindestens 5 s drücken. gestellten Soll-Vorlauftemperatur. Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
Seite 56
Unterbrechung während Kalibration (1. Fehler) (Keine Wärmeabgabe, Mindestkalibrations- zeit nicht eingehalten). Unzulässiger GPV-Offsetwert (Sicherheits-Gasregelblock defekt). Während Adaption, innerhalb der Toleranzzeit kein stabiler Zustand in der Teillast erreicht (Windeinfluss, Drehzahlschwankungen Gebläse). Tab. 8-2 Fehlercodes nicht verriegelnder Störungen (vom Feuerungsautomat erkennbar) FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
● Sensor / Temperaturfühler austauschen. Verriegelnder Fehler, wenn der Abgastemperaturfüh- E100 Abgastemperaturfühler ler bei diesem Wärmeerzeugertyp Pflicht ist (z. B. ROTEX A1). Brennerfreigabe erfolgt erst, wenn die Störung manuell entriegelt wurde. Bei optionalem Ab- gastemperaturfühler ( ) wird der Brenner weiterbe- trieben.
Zapfstelle unverzüglich bereitstellt. Eine Zirkulation ist besonders in weit verzweigten Leitungsnetzen sinnvoll. In Systemen ohne Zirkulationsleitung tritt beim Zapf- vorgang zuerst das in der Entnahmeleitung abgekühlte Wasser aus, bis die Entnahmeleitung durch das nachströmende Warmwasser ausreichend aufgewärmt wurde. FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...
Wärmeerzeugers die von Ihnen vorgenom- menen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameter- Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen stellung ebene Tab. 10-4 Individuelle Parameteränderungen 10.1.3 Datenbusadressen RoCon-Gerät Datenbusadresse Bemerkungen Tab. 10-5 Datenbusadressen im RoCon-System FA ROTEX RoCon BF - 02/2017...