Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex RoCon HP Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoCon HP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Regelung
RoCon HP,
RoCon U1,
RoCon M1
Betriebsanleitung
Elektronische Regelung für Wärmepumpen
Für die Typen
HPSU compact 304
HPSU compact 308
HPSU compact 508
HPSU compact 516
DE, AT, CH
Ausgabe 04/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex RoCon HP

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX Regelung RoCon HP, RoCon U1, RoCon M1 Betriebsanleitung Elektronische Regelung für Wärmepumpen Für die Typen HPSU compact 304 HPSU compact 308 HPSU compact 508 HPSU compact 516 DE, AT, CH Ausgabe 04/2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.6.12 Fernsteuerung über Internet ....24 Erste Inbetriebnahme ....25 ROTEX HPSU compact in Betrieb nehmen . . . 25 Optionale RoCon-Geräte anschließen und in Betrieb nehmen .
  • Seite 3: Sicherheit

    1.3 Gefahren vermeiden Bedeutung der Warnhinweise In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können systematisiert.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regelung RoCon HP darf ausschließlich in ROTEX HPSU compact Wärmepumpen verwendet werden, die für das ROTEX Regelungssystem RoCon freigegeben sind. Die ROTEX RoCon HP darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung betrieben werden. Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Heizkreis, einen Speicherladekreis und über op- tional anschließbare Mischermodule auch weitere Heizkreise. Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement der ROTEX HPSU compact. So wird z. B. bei Wassermangel, nicht zulässigen oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicher- heitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehler- meldung zeigt dem Betreiber alle Informationen zur Störungsur-...
  • Seite 6: Bedienung

    (Backup-Heater) verschlechtert. Stellung: Fern-Einstellung Stellung: WW Solltemp Drehschalter Drehtaster Stellung: Info Stellung: WW Install Die Regelung RoCon HP ist Bestandteil der ROTEX Stellung: Betriebsart Stellung: Zeitprogramm HPSU compact. Exit-Taste Bild 3-1 Anordnung Anzeige- und Bedienelemente Sie besteht aus der Schaltfeldplatine, an die Aktoren und Sensoren sowie weitere Komponenten des 3.2.1 Displayanzeige...
  • Seite 7: Bedienelemente

    Mit dem Drehschalter können häufig benötigte Funktionen und Einstellmöglichkeiten schnell und direkt angewählt werden (Hauptfunktionsebene). Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet die ROTEX HPSU compact nach der Betriebsart, welche in der Schalterstellung "Betriebsart" eingestellt oder welche durch ein Sonderprogramm ak- tiviert wurde.
  • Seite 8: Bedienkonzept

    Bedienung Die Betriebsarten können durch Zusatzfunktionen beeinflusst 3.3 Bedienkonzept werden: Das Bedienkonzept der Regelung RoCon HP ist so aufgebaut, – Interlink-Funktion dass häufig benötigte Einstellmöglichkeiten schnell und direkt in – Witterungsgeführte Sollwertregelung der Hauptfunktionsebene (Auswahl mittels Drehschalter) zu- – Schaltzeitprogramm gänglich sind und weniger häufig benötigte Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 9: Grundfunktionen Und Betriebsarten

    Betriebsdaten anzeigen In der Informationsebene "Übersicht" werden auf dem Display Die Sicherheitseinstellungen der ROTEX HPSU der Regelung RoCon HP die aktuellen Betriebsdaten der ROTEX compact verhindern den Wärmepumpenbetrieb wenn, HPSU compact angezeigt. – die Außentemperatur < 12 °C und gleichzeitig Die Anzeige der Betriebsdaten ist auf mehrere Bildschirmseiten –...
  • Seite 10 Bedienung Wasserdruck anzeigen An der Regelung RoCon HP kann in eingeschaltetem Zustand Info der Anlagendruck (Wasserdruck) des internen Kreises (direkter Heizkreis) anzeigt werden. Der Wasserdruck ist als erster Info- Parameter verfügbar (siehe Bild 3-6). Übersicht Der zulässige Bereich des Wasserdrucks während des Betriebs Wasserdruck ist abhängig von der ROTEX HPSU compact und der Heizungs-...
  • Seite 11: Betriebsart Einstellen

    Bedienung 3.4.2 Betriebsart einstellen Die Auswahl der Betriebsart, mit welcher die ROTEX HPSU com- pact arbeiten soll, erfolgt am Drehschalter in der Stellung "Betriebsart" Die ausgewählte Betriebsart wird durch kurzen Druck auf den Drehtaster aktiviert. Betriebsart Heizen Kühlen Sommer Bild 3-8...
  • Seite 12: Temperatureinstellung Tages-Raumtemperatur

    Mit dem Drehtaster den einzustellenden Temperaturblock auswählen. Brennersperrkontakt Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Über einen am Anschluss J8 der ROTEX HPSU Einstellungen werden angezeigt. compact an den Klemmen "BSK" angeschlossenen Temperatur einstellen. und mit einem Widerstand beschalteten potenzialfreien Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
  • Seite 13: Außerplanmäßige Warmwasserbereitung

    Zeitprogramme die Heizkreistemperaturen bzw. die Be- triebszeiten der Zirkulationspumpe nach den vorgegebenen Schaltzyklen. Die Schaltzyklen sind in Zeitblöcken abgespei- chert, für welche unterschiedliche Solltemperaturen einstellbar sind. In den Schaltzyklen wird die Heizanlage differenziert nach Tag- und Absenkbetrieb geregelt. FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 14 Schaltzyklus 1 wird nach dem Sollwert in Parameter [T- – Die Warmwasserbereitung wird ausschließlich nach den Raum Soll 1] geregelt. Einstellungen für "Sonntag" im [WW Programm 1] gere- b) In allen anderen Betriebsarten wird nach der eingestellten gelt. FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 15: Anlageneinstellungen

    Bild 3-9 Beispielanzeige für fernbedientes Mischermodul Grundeinstellung der Regelung RoCon HP sowie die Anlagekon- figuration für die Installationsumgebung der ROTEX HPSU com- Zur Bedienung des lokalen Geräts muss dieses in der Auswahl- pact, des direkten Heizkreises, der Warmwasserbereitung und liste wieder aktiviert werden (Parameter [Keine Auswahl]).
  • Seite 16: Flüsterbetrieb

    3.4.11 SMART GRID Ebene "Fern-Einstel- Für die Nutzung dieser Funktion ist ein spezieller Stromzähler mit lung" wird angezeigt. SG-Empfänger notwendig, an welchem die ROTEX HPSU Mit dem Drehtaster den compact angeschlossen werden muss. Parameter [Bus - Scan] auswählen. Sobald die Funktion durch den Parameter [SMART GRID] = 1 ak- Auswahl mit kurzem Druck tiviert ist, wird abhängig vom Signal des Energieversorgungsun-...
  • Seite 17: Handbetrieb

    3.5.1 Handbetrieb 3.6 Spezielle Anlageneinstellungen Der Handbetrieb dient dazu, die ROTEX HPSU compact manuell Die Regelung RoCon HP ist bereits für die ROTEX HPSU auf eine bestimmte Vorlauftemperatur zu regeln. Der Handbe- compact grundkonfiguriert. Sie muss bei der ersten Inbetrieb- trieb sollte ausschließlich zu Diagnosezwecken verwendet...
  • Seite 18: Heizkurve

    HZK Konfig zung die Fußbodenheizungsanlage, der Estrich bzw. der Fußbodenaufbau beschädigt werden. Heizkurve Vor Erstinbetriebnahme die Maximaltemperatur- Raumeinfluss begrenzung in der Regelung RoCon HP Konfiguration (Parameter [Max Temp Heizung]) die maximal zulässige Anlagentemperatur (Parameter [Max T- Installation Vorlauf]) einstellen. Anlagenkonfiguration Heizkurve Mit der Heizkurve wird die Vorlauftemperatur abhängig von der...
  • Seite 19: Kühlkurve

    Vor Erstinbetriebnahme die Minimaltemperaturbe- gelung noch genauer. Wenn kein RoCon OT1 installiert ist, ver- grenzung in der Regelung RoCon HP (Parameter wendet die Regelung RoCon HP den Wert der Außentemperatur, [Min VL-Soll Kühlen]) vor Beginn des Kühlbe- welcher am Wärmepumpenaußengerät gemessen wird.
  • Seite 20: Interlinkfunktion

    Druck auf den Drehtaster bestätigen. "Entlüftungsfunktion" startet (3-Wege-Ventile fahren in Mittelstellung, Heizungsumwälzpumpe moduliert - siehe Bild 3-16). Nach Ablauf des Programms (ca. 10 min) wird die ROTEX HPSU compact in die Betriebsart "Bereitschaft" geschal- tet. FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 21: Legionellenschutz

    3.6.7 Legionellenschutz Möglichkeit 2 Mit Fachmannstatus lassen sich in der "Sonderebene" alle kun- Die ROTEX HPSU compact selbst benötigt diese Funktion auf- denspezifischen Parametereinstellungen auf die Werksein- grund des geringen internen Trinkwasserwärmetauscher-Vo- stellung entsprechend Tab. 5-1 bis Tab. 5-11 zurücksetzen.
  • Seite 22: Estrichprogramm

    Die Heizkreise sind nach Fertigstellung bei Anhydrit- Trocknung von neu erstelltem Estrich bei Fußbodenheizungen. und Zementestrichen durch eine Wasserdruckprobe Hierbei wird die ROTEX HPSU compact über mehrere Tage nach auf ihre Dichtheit zu prüfen. Die Dichtheit muss unmit- einem vorgegebenen Temperaturprofil betrieben (Grundlage für telbar vor und während der Estrichverlegung sicherge-...
  • Seite 23 22 - 26 Tab. 3-10 Voreinstellungen Estrichprogramm Nach Ablauf des Estrichprogramms arbeitet die Estrich Estrichprogramm Regelung RoCon HP in der zuvor eingestellten Betriebsart Tag 1 25°C weiter. Sofern nicht vorab konfiguriert, sind anschließend noch folgende Nacharbeiten notwendig. T-WE a) Bei Anschluss ohne Raumregler: Heizkennlinie bzw.
  • Seite 24: Relaistest

    Über ein optionales Gateway (RoCon G1, 15 70 56) kann jährlichen Wartung kann es erforderlich sein, die Funktion von in- die Regelung RoCon HP mit dem Internet verbunden werden. ternen Schaltrelais zu prüfen. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX HPSU compact über Mobiltelefone (per App) möglich.
  • Seite 25: Erste Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme der ROTEX HPSU genständige Bedieneinheit. Zur Konfiguration und Bedienung compact in der jeweils dazugehörigen Installationsan- muss es über eine CAN-Busleitung mit einer im ROTEX HPSU leitung mit zu beachten. compact eingebauten RoCon-Regelung oder einer Raumstation RoCon U1 verbunden sein.
  • Seite 26: Raumstation Rocon U1 In Betrieb Nehmen

    15 70 34) kann als Mit dem Drehtaster den Parameter [WE Zuordnung] einstellen. Dieser Parameter definiert die Zugehörigkeit der a) Fernbedieneinheit der ROTEX HPSU compact, Raumstation RoCon U1 zu einer ROTEX HPSU compact im b) Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder RoCon-System. eigenständige Mischerkreisregelung), Standardanzeige wird angezeigt (siehe Bild 4-3).
  • Seite 27 Einstellung des Parameters [WE Zuordnung] wird ange- zeigt. Mit dem Drehtaster den Parameter [WE Zuordnung] einstellen. Dieser Parameter definiert die Zugehörigkeit der Raumstation RoCon U1 zu einer ROTEX HPSU compact im RoCon-System. Standardanzeige wird angezeigt (siehe Bild 4-3). Die Systemadresse des Mischermoduls wird/ist am Adressschalter des Mischers eingestellt (siehe Bild 4-1).
  • Seite 28: Parametereinstellungen

    1: Optionaler Backup-Heater 2: Alternativer WEZ übernimmt Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 3: Alternativer WEZ 1 übernimmt Warmwasserbereitung und alternativer WEZ 2 über- nimmt Heizungsunterstützung HZ Unterstützung Heizungsunterstützung durch Warmwasserspeicher (Nur ROTEX HPSU compact - 5xx (BIV)) Aus: keine Heizungsunterstützung Ein: Heizungsunterstützungsfunktion aktiv Bivalenzfunktion Die Bivalenztemperatur ist für den Betrieb des optionalen Zuheizers aufgrund einer...
  • Seite 29 (siehe Kapitel 3.6.5). Aus: Deaktiviert Ein: Es wird, je nach Anforderung, nach 2 Sollwerten geregelt (z. B. ROTEX HPSU com- pact und zusätzlicher HP convector). Der zweite Sollwert entspricht dem normalen Soll- wert +5 K (im Kühlfall -5 K).
  • Seite 30: Ebene "Anlagenkonfiguration

    0,1 - 5,0 bar 0,5 bar 0,1 bar Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 5-1): Unterschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird die ROTEX HPSU compact abge- schaltet und eine Fehlermeldung generiert. Max Druck Definiert den maximalen Wasserdruck.
  • Seite 31: Ebene "Hzk Konfig

    Individuelle Anpassung der für die Regelung relevanten Raumtemperatur. Sollte eine systematische Abweichung der vom RoCon U1 gemessenen Raumtempera- tur zu der im Aufenthaltsbereich dieses Raumes tatsächlichen Temperatur festgestellt werden, kann der Messwert um den eingestellten Wert korrigiert werden. FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 32 Fordert ein optional angeschlossener, gemischter Heizkreis eine höhere Temperatur der ROTEX HPSU compact an, so wird diese berücksichtigt. Somit läuft die interne Hei- zungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU compact immer, wenn dieser eingeschaltet ist. Wenn der direkte Heizkreis eine Fußbodenheizung versorgt, ist daher ein mechanischer Temperaturbegrenzer einzubauen, um ein Überhitzen des Estrichs zu verhindern.
  • Seite 33: Ebene "Ww Konfig

    Raumsolltemperaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt nach [WW Programm 1]. Automatik 2 Der interne Heizkreise regelt nach dem eingestellten Zeitprogramm [HZK Programm 2] mit den jeweiligen Raumsolltemperaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt nach [WW Programm 2]. Tab. 5-6 Parameter in Drehschalterstellung "Betriebsart" FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 34: Drehschalterstellung: Raumsoll Tag

    Sollwert der Warmwassertemperatur in °C, welche für den 3. Schaltzeitzyklus der Zeitprogram- 10 - 70 °C 48 °C 1 °C me [Automatik 1] und [Automatik 2] gilt. Tab. 5-9 Parameter in Drehschalterstellung "WW Solltemp" FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 35: Drehschalterstellung: Zeitprogramm

    Geräts (siehe Kapitel 3.4.9). Keine Auswahl Aktivierung schaltet auf lokales Gerät. Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf die ROTEX HPSU compact mit der Buskennung X (siehe Abschnitt 5.12, Parameter [Buskennung WEZ]). Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Buskennung X (siehe Abschnitt 5.13.1, Para- meter [HZK Zuordnung]).
  • Seite 36: Drehschalterstellung: Info

    Angezeigt wird die (Vorlauf-)Solltemperatur des direkten Heizkreises in °C mit einer Nachkom- 0 - 900 °C 0,1 °C mastelle. Status Kesselpumpe Angezeigt wird der aktuelle Status der internen Heizungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU compact. Laufzeit Kompr Angezeigt wird die Laufzeit des Kompressors in h.
  • Seite 37: Exit-Taste: Sonderfunktion

    Ist die ROTEX HPSU compact der Master im Kaskadenverband, muss die Einstellung auf "Mas- Slave 1, ter" geändert werden. Bei Einstellung der Werte "Slave 1" bis "Slave 8" arbeitet die ROTEX HPSU compact als Heiz- Slave 8 modul und erwartet zur Anforderung einen optionalen Kaskadenregler.
  • Seite 38: Parameterebenen Für Mischermodul

    Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Solarmodul: Nicht anwendbar Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann der Raumregler grundsätzlich als Fernbedie- neinheit der ROTEX HPSU compact und des gesamten RoCon-Systems (mit aktivierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kapitel 4.2.2). Master-RoCon Einstellung der Hausmeisterfunktion...
  • Seite 39 (siehe Kapitel 4.2.1, Bild 4-1). 0 - 9 = 0 - 9 10 = A 11 = B 12 = C 13 = D 14 = E 15 = F Tab. 5-15 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Installation" FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 40: Drehschalterstellung: Konfiguration

    Tag erfolgreich durchgeführt oder beendet wird (Einstellen des Parameters auf "Aus" oder Ändern der aktuellen Betriebsart). Während der automatischen Heizkurvenadaption ist die Aufheizoptimierung gesperrt. Kurvenabst Einstellung der Überhöhung der Soll-Temperaturvorgabe an der ROTEX HPSU compact ge- 0,0 - 50,0 K 5,0 K genüber der für den Mischerkreis ermittelten Vorlauf-Solltemperatur.
  • Seite 41 Tag eine eigene Vorlaufsolltemperatur eingestellt werden. Das Heiztag Tab. 3-10 Ende des Estrichprogramms wird durch den 1. Tag mit der Sollwerteinstellung „- - - -„ definiert (siehe Kapitel 3.6.9). Tab. 5-16 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Mischer Konfig" FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 42: Fehler Und Störungen

    Spannungsaus- Bild 6-1 Anzeige einer aktuellen Fehlermeldung (Regelungsfehler) fall beim Wiedereinschalten des Geräts rekonstruieren. E 9001 Voraussetzungen: Die Störungsursache ist beseitigt, die ROTEX Fehler Rücklauffühler HPSU compact ist elektrisch angeschlossen. Im Gerät:: Heizmodul Adresse:: 1.
  • Seite 43: Störungen Beheben

    Werkseinstellung zurück (siehe FA Fehler Nein Kapitel 3.6.8). Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, wenden Sie sich an Ihren ROTEX Heizungsfachbe- trieb. Sonderebene Sonderebene Halten Sie dazu bitte die wesentlichen Gerätedaten bereit (Vorgehensweise siehe Bild 6-5):...
  • Seite 44: Notbetrieb

    Beachten Sie hierzu die ergänzenden Hinweise in der Installati- 3. Mit dem Drehtaster die Soll-Vorlauftemperatur einstellen. onsanleitung der ROTEX HPSU compact. Die ROTEX HPSU compact arbeitet manuell auf der ein- 1. Exit-Taste mindestens 5 s drücken. gestellten Soll-Vorlauftemperatur. Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
  • Seite 45 Defekt elektrisch Elektrische Komponenten Einstellung Leis- Kapazitätseinstellung 9037 tung falsch In der Anlage befindet sich zu wenig, bzw. kein Kältemittel mehr. 9038 Kältemittel Leck Kältemittelverlust Anlage auf Dichtheit prüfen, instand setzen und neu befüllen. FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 46 Hauptplatine A1P ist gestört. Verkabelung überprüfen, RTXAL4 Platine überprüfen. Wasserdruck Heizungs- E8005 — — Wasserdruck hat zulässigen Minimalwert unterschritten. netz zu gering Interne vorübergehende Wird die Meldung für längere Zeit angezeigt, ROTEX Serviceteam E9000 — — Meldung kontaktieren. W8006 — — Heizungsnetz Maximal zulässiger Druckverlust überschritten.
  • Seite 47: Konfiguration Dip-Schalter

    Unterbrechung der Spannungsversorgung er- kannt. DIP- Bezeichnung Einstellung Schalter Nicht verändern. – –* Warmwasserbereitung Ein* Raumthermostat / Pum- Aus* pendauerlauf Nicht verändern. – –* Tab. 6-2 DIP-Schaltereinstellungen (* = Werkseinstellung) Bild 6-6 Einstellung DIP-Schalter SS2 FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 48: Glossar

    Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raum- heizung, Warmwasserbereitung, Stand-by etc.) Backup-Funktion Betrieb zur Unterstützung der ROTEX HPSU compact bei der Wärmeerzeugung (durch Backup- Heater) Backup-Heater Optionaler elektrischer Zuheizer zur generellen Unterstützung der ROTEX HPSU compact bei der Wärmeerzeugung.
  • Seite 49: Stichwortverzeichnis

    Heizzyklus ....13 HT/NT Funktion ....29 FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 50: Notizen

    [T-WW Soll 1]: ____ °C [T-WW Soll 2]: ____ °C [T-WW Soll 3]: ____ °C stellung Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-2 Individuelle Einstellungen der Warmwasser-Schaltzeitprogramme FA ROTEX RoCon HP - 04/2014...
  • Seite 51: Parameter

    Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-3 Individuelle Einstellungen des Zirkulations-Schaltzeitprogramms 9.1.2 Parameter Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle und im Betriebs- handbuch der ROTEX HPSU compact die von Ihnen vorge- nommenen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameter- Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum...

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis