Theta-regelung für den heizungsfachmann (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rotex RoCon BF
Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX Regelung RoCon BF, RoCon U1, RoCon M1 Betriebsanleitung Elektronische Regelung für Öl- und Gas-Brennwert- Heizgeräte Für die Typen A1 BO xx-e A1 BG xx-e GCU compact xxx (Biv) DE, AT, CH Ausgabe 04/2014...
Nur gültig für Gas-Brennwert-Heizgeräte A1 – das Betriebshandbuch für den Betreiber. Nur gültig für GCU compact – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. Nur gültig/verfügbar bei angeschlossenem Raumregler – Bei Anschluss eines anderen ROTEX Wärmeerzeugers oder von optionalem Zubehör;...
Anweisungen wie das Gerät zu be- nutzen ist. 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regelung RoCon BF darf ausschließlich in ROTEX Öl- und Gas-Brennwert-Heizgeräten verwendet werden, die für das ROTEX Regelungssystem RoCon freigegeben sind. Die ROTEX Regelung RoCon BF darf nur gemäß den Angaben dieser An- leitung betrieben werden.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmte Menüpunkte der Regelung RoCon BF sind nur für 2.1 Allgemeines den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaß- nahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu uner- Die Regelung RoCon BF ist Bestandteil des Kessel- wünschten Fehlfunktionen durch falsche Einstellungen kommt.
Produktbeschreibung 2.2.1 Displayanzeige Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet der ROTEX Wärmeerzeuger nach der Be- Alle Bedienschritte werden durch entsprechende Anzeigen in triebsart, welche in der Schalterstellung "Betriebsart" einem farbig hinterleuchtetem Klartextdisplay unterstützt. eingestellt oder welche durch ein Sonderpro- Die Menüführung kann in 7 Sprachen dargestellt werden (siehe...
Bedienung 3.1 Allgemeines Wird die Anlage eingeschaltet, regelt sie vollautomatisch anhand GEFAHR! der, in der Regelung RoCon BF eingestellten Vorgaben den Durch Kontakt von Wasser mit elektrischen Bauteilen Betrieb der kann es zu einem Stromschlag, sowie zu lebensge- – Raumheizung und die fährlichen Verletzungen und Verbrennungen kom-...
Stat Brennerstatus Wasserdruck anzeigen – : Brenner an An der Regelung RoCon BF kann in eingeschaltetem Zustand – : Brenner aus der Anlagendruck (Wasserdruck) des internen Kreises (direkter Parameter [Raumthermostat] = Aus: - - - Heizkreis) anzeigt werden. Der Wasserdruck ist als erster Info- Parameter verfügbar (siehe Bild 3-4).
Frostgefahr die Strom- und Brennstoffversorgung sichergestellt und der Netzschalter eingeschaltet bleiben. Wasserdruck In dieser Betriebsart wird der ROTEX Wärmeerzeuger in den Stand-by-Betrieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bleibt dabei erhalten. Zur Erhaltung dieser Funktion darf die Anlage nicht vom Netz genommen werden! Bei einer Außentemperatur unterhalb des Parameterwerts [T-...
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige Absenken 1800 ± 5 % Anzeige. Sommer 2700 Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- Automatik 1 4700 lung finden Sie in Kapitel 5.5. Automatik 2 8200 Tab. 3-2 Betriebsartenumschaltung mit Brennersperrkontakt FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
"Samstag bis Sonntag" und "Montag bis Sonntag". wasserbereitung. – [Nachladezeit WW]: Aktivierung einer zeitbegrenzten Warmwasserbereitung. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Parameter einstellen. Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Außerplanmäßige Warmwasserbereitung startet. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 12
3 möglichen Schaltzyklen [Zirk Programm] Die Einstellung und die Eingabestruktur des Zeitpro- gramms sind identisch mit der für das Heizkreis-Zeit- programm (siehe auch Tab. 3-4). Weitere Hinweise zu Einstellungen für eine optionale Zirkulationspumpe siehe Abschnitt 3.4.9. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 13
– Es wird im Absenkbetrieb nach der, in der Drehschalter- stellung "Raumsoll Nacht" , im Parameter [T-Abwe- send] eingestellten Raum-Solltemperatur im Absenkbe- trieb gearbeitet. – Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst. – Das Zeitprogramm läuft über den eingestellten Zeitraum ab Aktivierung. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Bedienung 3.2.8 Anlageneinstellungen In der Drehschalterstellung "Konfiguration" erfolgen die Grundeinstellung der Regelung RoCon BF sowie die Anlagekon- figuration für die Installationsumgebung des ROTEX Wärmeer- zeugers, des direkten Heizkreises, der Warmwasserbereitung und der ggf. optional angeschlossener Komponenten. Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.
Während der Emissionsmessung wird die Vorlauftemperatur des Keine Auswahl Wärmeerzeugers auf den im Parameter [Max T-WE] einge- stellten Wert begrenzt. Bei zusätzlich angeschlossenen externen Heizkreisen, versucht die Regelung RoCon BF die aktuelle Vor- Bild 3-8 Anzeige der Ebene lauftemperatur des Heizkreises auf Temperaturen zwischen "Fern-Einstellung"...
Heizkreis können während des STB Tests beschädigt werden. Wird der Handbetrieb beendet, so schaltet die Regelung RoCon BF automatisch in die Betriebsart „Bereitschaft“. Der STB Test darf nur vom Heizungsfachmann ausgeführt werden. Kann der direkte Heizkreis vor dem STB Test nicht hydraulisch entkoppelt werden (z.
Bedienung 3.4 Spezielle Anlageneinstellungen Die Regelung RoCon BF ist bereits für den ROTEX Wärmeer- zeuger grundkonfiguriert. Sie muss jedoch bei Inbetriebnahme noch an optional angeschlossenes Zubehör und an die Installati- onsumgebung angepasst werden. Die Anpassung erfolgt über die Einstellung von Parametern in der Drehschalterstellung "Konfiguration"...
Fußbodenheizungsanlage, der Estrich bzw. Akzeptanzgr WW der Fußbodenaufbau beschädigt werden. Heizkurve Vor Erstinbetriebnahme die Maximaltemperatur- T-Vorlauf Tag begrenzung in der Regelung RoCon BF Konfiguration (Parameter [Max T-Vorlauf]) vor Beginn der Emissionsmessung auf die maximal zulässige Installation Anlagentemperatur einstellen.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- lung finden Sie in Kapitel 5.2.3 und 5.13.2. 3.4.4 Entlüftungsfunktion Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon BF Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp- Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- Bild 3-15 Vorgänge der Entlüftungsfunktion denen Stellungen, der am ROTEX Wärmeerzeuger angeschlos-...
Meldung "Keine Grundkonfiguration" wird angezeigt. 3.4.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Reset) 6. Drehschalter in Stellung "Info" stellen. Wenn der ROTEX Wärmeerzeuger nicht mehr ordnungsgemäß Meldung "Grundkonfiguration nicht gesetzt" wird ange- funktioniert und keine andere Ursache für das Fehlverhalten fest- zeigt. stellbar ist, kann es zweckmäßig sein, alle Regelungseinstel- 7.
Nach dem beschriebenen Aufheizvorgang ist noch nicht sicher- gestellt, dass der Estrich den für die Belegreife erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat. Der Feuchtigkeitsgehalt im Estrich muss vor dem Verlegen des Oberbelags durch Messung überprüft werden. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 22
1 - 3 25 °C 10 - 19 55 °C Bild 3-18 Estrichprogramm einstellen 4 - 7 55 °C 40 °C 25 °C 25 °C 40 °C 22 - 26 Tab. 3-6 Voreinstellungen Estrichprogramm FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. die Regelung RoCon BF mit dem Internet verbunden werden. Übersicht wird angezeigt. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX RoCon BF über Mobil- Mit dem Drehtaster folgenden Parameter auswählen: telefone (per App) möglich.
4.1 Wärmeerzeuger in Betrieb nehmen genständige Bedieneinheit. Zur Konfiguration und Bedienung Voraussetzung für die erste Inbetriebnahme ist der vollständige muss es über eine CAN-Busleitung mit einer im ROTEX Wär- Abschluss aller vorbereitenden Installationsarbeiten gemäß der meerzeuger eingebauten RoCon-Regelung oder eines Raum- Installations- und Wartungsanleitung des Wärmeerzeugers.
Raumreglers anwählen. – "Wohnraum": Verwendungszweck siehe a), c), d) – "Mischer": Verwendungszweck siehe b) – "Solar": derzeit nicht anwendbar Je nach ausgewählter Verwendung erfolgt die weitere Konfiguration anhand der nachfolgenden Abschnitte (A oder B). FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 26
Aktuelle Außentemperatur Statusanzeige: Fachmann- Eingestellte Betriebsart des Login zugeordneten Heizkreises Anzeige Uhrzeit Bild 4-4 Standardanzeige RoCon U1 - "Mischer" mit beispielhaften Statusanzeigen In der Einstellung "Mischer" ist der Raumfühler des RoCon U1 deaktiviert. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
1: Die Warmwasserbeladung erfolgt über eine separate Pumpe. 2: Die Warmwasserbeladung erfolgt über ein Umschaltventil. Entlüftungsfunktion Aktivierung der automatischen Entlüftung des Hydraulikkreislaufs, an welchem dieser ROTEX Wärmeerzeuger angeschlossenen ist (siehe Kapitel 3.4.4). Aus: Deaktiviert Ein: Start der Entlüftungsfunktion PWM Konfig Min Leistung Pumpe Untergrenze für die Modulation der Pumpenleistung...
: Sollspreizung für Raumheizung 2 - 20 K Typ 3xx: t Typ 5xx: t Max T-WE Definiert die Einstellgrenze der Maximaltemperaturen im Wärmerzeuger (Begrenzung von 30 - 95 °C 85 °C 1 °C [Max T-Vorlauf]). FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 29
Relais 9: Ausgang J10 (Netzversorgung Feuerungsautomat) Tab. 5-2 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Anlagenkonfiguration" Abhängig vom Stand der Gerätesoftware können in dieser Ebene einzelne Informationsparameter ange- zeigt werden, welche nicht in Tab. 5-2 beschrieben sind. Siehe dazu Tab. 5-14. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Frostschutzbetrieb (Einschalten der Pumpen). Die Funktion wird beendet, wenn die Au- ßentemperatur über den eingestellten Wert +1 K steigt. Gebäudedämmung Einstellung des Gebäudedämmstandards. Dadurch werden die gemittelte Außentemperatur Gering und die automatischen Anpassungen der Heizkurve und der Heizzeiten beeinflusst. Gering Normal Sehr gut FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Parameter [T-WW Soll] erreicht. WW Sperrzeit Einstellung der Sperrzeit nach Abschluss oder Abbruch eines Warmwasserbereitungszyklus. 0 - 180 min 0 min 10 min Die erneute Anforderung einer Warmwasserbereitung wird frühestens nach Ablauf dieser Sperrzeit bedient. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Summe aller Starts die im Feuerungsautomat des Wärmeerzeugers gespeichert sind. Brenner Laufz Gesamtlaufzeit des Brenners in Stunden, welche im Feuerungsautomat des Wärmeerzeugers gespeichert ist. Tab. 5-5 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Fachmann FA Konfig" FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
0 min 1 min [T-WW Soll 1]. Nach Ablauf des Zeitraums schaltet die Regelung auf die zuvor aktive Betriebsart zurück. Die Warmwasserbereitung erfolgt auf den dann aktuellen Sollwert. Tab. 5-7 Parameter in Drehschalterstellung "WW Nachladung" FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Sollwert der Warmwassertemperatur in °C, welche für den 3. Schaltzeitzyklus der Zeitprogram- 10 - 60 °C 60 °C 1 °C me [Automatik 1] und [Automatik 2] gilt. Tab. 5-11 Parameter in Drehschalterstellung "WW Solltemp" FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf den Wärmeerzeuger mit der Buskennung X (siehe Abschnitt 5.12, Pa- rameter [Buskennung WEZ]). Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Buskennung X (siehe Abschnitt 5.13.1, Para- meter [HZK Zuordnung]). Tab. 5-13 Parameter in Drehschalterstellung "Fern-Einstellung" FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Angezeigt werden die Softwarenummer und die Version des Feuerungsautomaten. Tab. 5-14 Parameter in Drehschalterstellung "Info" Abhängig vom Gerätetyp, der Systemkonfiguration und vom Stand der Gerätesoftware können einzelne in Tab. 5-14 gelistete Informationsparameter nicht oder in einer anderen Parameterebene angezeigt werden. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Parameter gelöscht, aktiviert oder deaktiviert werden. Wird beim ersten Ge- Aktiv, rätestart die Abfrage nach dem Verwenden der Standardkonfiguration mit „Ja“ beantwortet, wird Löschen die für die Systemkonfiguration automatisch aktiviert (siehe Abschnitt 5.2.1, Tab. 5-1). Tab. 5-16 Parameter der Grundkonfiguration FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Solar: Nicht anwendbar Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann der Raumregler grundsätzlich als Fernbedie- neinheit für den ROTEX Wärmeerzeuger und des gesamten RoCon-Systems (mit akti- vierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kapitel 4.2.2). Master-RoCon Einstellung der Hausmeisterfunktion...
[Automatik 1], [Automatik 2], [Absenken]. T-VL Kühlen Nur anwendbar, wenn der zugeordnete Wärmeerzeuger eine Kühlfunktion hat. 8 - 30 °C 18 °C 1 °C Nur wenn Parameter [HK Funktion] = 1 Einstellung der Vorlauf-Solltemperatur bei aktivem Kühlbetrieb. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 40
Tag eine eigene Vorlaufsolltemperatur eingestellt werden. Das Heiztag Tab. 3-6 Ende des Estrichprogramms wird durch den 1. Tag mit der Sollwerteinstellung „- - - -„ definiert (siehe Kapitel 3.4.7). Tab. 5-18 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "SKonfig T-Mischer" FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Fehlercode und Abfrage "zurücksetzen?" wird angezeigt. 4. Mit dem Drehtaster "Ja" anwählen. 5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Fehler ist zurückgesetzt. 6. Abbruch und Rücksprung durch erneuten Druck der Exit- Taste. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Werkseinstellung zurück (siehe Kapitel 3.4.6). Sonderebene FA Fehler Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, zurücksetzen? wenden Sie sich an Ihren ROTEX Heizungsfachbe- Emissionsmessung Nein trieb. Handbetrieb Halten Sie dazu bitte die wesentlichen Gerätedaten bereit (Vorgehensweise siehe Bild 6-4): –...
Beachten Sie hierzu die ergänzenden Hinweise in der Installati- 3. Mit dem Drehtaster die Soll-Vorlauftemperatur einstellen. onsanleitung des Wärmeerzeugers. Der ROTEX Wärmeerzeuger arbeitet manuell auf der ein- 1. Exit-Taste mindestens 5 s drücken. gestellten Soll-Vorlauftemperatur. Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
Seite 44
Drehzahl unter-/überschreitet Min- und Max Grenzen während Flammenstabilisierung oder Reglerbetrieb (Gebläse defekt, Stromversorgung zum Gebläse, Elektronikfehler im Gebläse, Kabelbruch).. Keine Kommunikation mit dem Feuerungsautomaten für mehr als 2 min. BCC-Aktivierung oder Flammenausfall im Regelbetrieb (Kein Gas, Windeinfluss, Sicherheits- Gasregelblock Versorgung). FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Seite 45
Sensor / Temperaturfühler austauschen. Verriegelnder Fehler, wenn der Abgastemperaturfüh- E100 Abgastemperaturfühler ler bei diesem Wärmeerzeugertyp Pflicht ist (z. B. ROTEX A1). Brennerfreigabe erfolgt erst, wenn die Störung manuell entriegelt wurde. Bei optionalem Ab- gastemperaturfühler ( ) wird der Brenner weiterbe- trieben.
Seite 46
Warnmeldung: Messwert über zulässigen Membranausdehnungsgefäß prüfen. W8007 Maximalwert. Heizungswasser ablassen. Tab. 6-3 Fehlercodes (von Schaltfeldplatine erkennbar) Maximales Anzugdrehmoment von 10 Nm für alle Tem- peraturfühler beachten. Weitere Informationen zu möglichen Fehlern und Störungen siehe mitgeltende Dokumente. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Zapfstelle unverzüglich bereitstellt. Eine Zirkulation ist besonders in weit verzweigten Leitungsnetzen sinnvoll. In Systemen ohne Zirkulationsleitung tritt beim Zapf- vorgang zuerst das in der Entnahmeleitung abgekühlte Wasser aus, bis die Entnahmeleitung durch das nachströmende Warmwasser ausreichend aufgewärmt wurde. FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...
Wärmeerzeugers die von Ihnen vorgenom- menen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameter- Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen stellung ebene Tab. 8-4 Individuelle Parameteränderungen 8.1.3 Datenbusadressen RoCon-Gerät Datenbusbusadresse Bemerkungen Tab. 8-5 Datenbusadressen im RoCon-System FA ROTEX RoCon BF - 04/2014...