3
x
Bedienung
Die Betriebsarten können durch Zusatzfunktionen beeinflusst
werden, wie:
– Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung
– Schaltzeitprogramme
– Einstellung des Temperatursollwerts
– Einstellung an Raumstation
– Einstellung am Raumthermostat
– Schaltstatus am EXT-Eingang (externe Betriebsartenum-
schaltung)
– Schaltstatus am EBA-Eingang (externe Bedarfsanforderung)
– Flüsterbetrieb
– Interlinkfunktion
– Schaltstatus am Smart Grid-Eingang (EVU-Funktion
Smart Grid)
– Schaltstatus am EVU-Eingang (EVU-Funktion HT/NT (Nie-
dertarif) oder Smart Grid)
– Abtaufunktion
– Frostschutzfunktion
– Estrichfunktion
– Entlüftungsfunktion
– Handbetrieb
– Notbetrieb EHS
Tastensperre
Das Bedienfeld der RoCon mb lässt sich gegen versehentliche
Betätigung sperren (siehe Bild 3-4).
Die Entsperrung erfolgt in gleicher Weise.
Voraussetzung für diese Funktion ist, dass in der Ebene "Instal-
lation" der Parameter [Funkt Tastensperre] auf "Ein" gestellt ist
(siehe Kap. 6.2.1, Tab. 6-1).
Bild 3-4
Tastensperre aktivieren (1.) und deaktivieren (4.)
10
3.4 Grundfunktionen und Betriebsarten
– Außentemperatur < -2 °C, minimale Speichertemperatur
– Außentemperatur < 12 °C, minimale Speichertempera-
Ohne Backup-Heater:
Das Speicherwasser muss durch einen externen Zuheizer auf
die erforderliche minimale Speichertemperatur aufgeheizt
werden.
Mit Backup-Heater (BUxx):
Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Speichertempe-
ratur < 35 °C wird automatisch der Backup-Heater (BUxx) ein-
geschaltet, um das Speicherwasser auf mindestens 35 °C auf-
zuheizen.
Automatische Abtaufunktion
Bei niedrigen Außentemperaturen und entsprechender Luft-
feuchtigkeit kann es zu einer Vereisung des Wärmepumpen-
außengeräts kommen. Die Vereisung behindert den effizienten
Betrieb. Das System erkennt diesen Zustand automatisch und
Funkt Tastensperre
startet die Abtaufunktion.
Ein
Während der aktiven Abtaufunktion wird dem Warmwasser-
speicher Wärme entnommen und ggf. der Backup-Heater zuge-
schaltet. Je nach Wärmebedarf für die Abtaufunktion kann die
Beheizung des direkten Heizkreises während des Abtauvor-
gangs kurzzeitig unterbrochen werden.
Funkt Tastensperre
Nach spätestens 8 min schaltet sich das System in den Normal-
betrieb zurück.
3.4.1 Anlageninformation (Info)
In dieser Drehschalterstellung können mittels Drehtaster alle An-
lagentemperaturen, der Typ der ROTEX HPSU monobloc
Funkt Tastensperre
compact, diverse Softwareinformationen sowie die Betriebszu-
stände aller Anlagenkomponenten nacheinander abgefragt
Aus
werden. Die Anzahl der angezeigten Parameter ist abhängig von
den angeschlossenen Komponenten.
Es können keine Einstellungen an diesen Werten vorgenommen
werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Anzeigewerte zu dieser Drehschalter-
stellung finden Sie in Tab. 3-5 und in Kap. 6.10.
Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte
unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen
der ROTEX HPSU monobloc compact den Wärme-
pumpenbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen:
= 30 °C
tur = 23 °C.
Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu
beschleunigen, vorübergehend die
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und
– Parameter [Leistung WW] auf Maximalwert des
Backup-Heaters stellen.
– Drehschalter auf die Betriebsart
meter [1x Warmwasser] auf "Ein" stellen.
Drehschalter in Stellung "Info"
Standardanzeige wird angezeigt (siehe Bild 3-2).
Drehtaster kurz drücken.
Parameterübersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die gewünschte Informationsebene
anwählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Wert wird angezeigt (Beispiel siehe Bild 3-6).
Mit dem Drehtaster die einzelnen Informationen anwählen.
FA ROTEX RoCon mb • 09/2018
stellen und Para-
stellen.