– Bedienungsanleitung für den Betreiber – Inbetriebnahme-Checkliste Die Missachtung des Warnhinweises – das Betriebshandbuch für den Betreiber kann zu Sach- und Umweltschäden – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die führen. dazugehörige Installations- und Betriebsanlei- tung. Dieses Symbol kennzeichnet Anwender- – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage; die tipps und besonders nützliche Informatio-...
Zu jeglichen Arbeiten an den Geräten, die über die Bedienung des Regelungssystems hinaus- 1.3 Gefahren vermeiden gehen, sind die Angaben in den mitgeltenden Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand Dokumenten, insbesondere die Sicherheitshin- der Technik und den anerkannten technischen weise zu beachten.
ROTEX HPSU compact integrierte Bedienteil Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement der RoCon B1. ROTEX HPSU compact. So wird z. B. bei Wassermangel, nicht zulässigen oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicher- Alle Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis können in heitsabschaltung durchgeführt.
Stellung: Raumsoll Tag Stellung: Konfiguration Stellung: Raumsoll Nacht Maximale Energieausnutzung Stellung: Fern-Einstellung Stellung: WW Solltemp Drehschalter Drehtaster Die effektivste Energienutzung erreicht die ROTEX Stellung: Info Stellung: WW Install HPSU compact bei möglichst niedrigen Rücklauf- und Stellung: Betriebsart Stellung: Zeitprogramm Warmwasser-Solltemperaturen. Exit-Taste Wird bei Vorlauf-Solltemperaturen über 50 °C ein ex-...
Bedienmodus mit Fachmannberechtigung. Anzeige Datum Aktuelle Außentemperatur Status Kältemittelverdichter Aktive Betriebsart Statusanzeige (z. B. Zu- Status Warmwasserberei- griffsrechte Fachmann aktiv) tung Anzeige Uhrzeit Aktuelle Speichertemperatur Aktuelle Vorlauftemperatur Status Heizkreis Bild 3-2 Display der Regelung - Standardanzeige FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
(Hauptfunktionsebene). tet. Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- Mischerkreis beitet die ROTEX HPSU compact nach der Betriebsart, Darunter wird die aktuelle Vorlauftempe- welche in der Schalterstellung "Betriebsart" ratur des zugeordneten Heizkreises ange- eingestellt oder welche durch ein Sonderprogramm ak- zeigt.
– sanitärseitige Warmwasserbereitung. 3.3 Bedienkonzept Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet die ROTEX HPSU compact nach der Betriebsart, Das Bedienkonzept der Regelung RoCon HP ist so aufgebaut, welche in der Schalterstellung "Betriebsart" dass häufig benötigte Einstellmöglichkeiten schnell und direkt in...
3.4.1 Anlageninformation (Info) In dieser Drehschalterstellung können mittels Drehtaster alle An- Funkt Tastensperre lagentemperaturen, der Typ der ROTEX HPSU compact, diverse Softwareinformationen sowie die Betriebszustände aller Anla- genkomponenten nacheinander abgefragt werden. Die Anzahl der angezeigten Parameter ist abhängig von den angeschlos- senen Komponenten.
Kurzbe- Erklärung des Anzeigewerts In der Informationsebene "Übersicht" werden auf dem Display zeichnung der Regelung RoCon HP die aktuellen Betriebsdaten der ROTEX TVBH2 = TVBH HPSU compact angezeigt. Aktuelle Temperatur Heizung Rücklauf, sekun- Die Anzeige der Betriebsdaten ist auf mehrere Bildschirmseiten därer Fühler (t...
Wasserdruck anzeigen 3.4.2 Betriebsart einstellen An der Regelung RoCon HP kann in eingeschaltetem Zustand Die Auswahl der Betriebsart, mit welcher die ROTEX HPSU com- der Anlagendruck (Wasserdruck) des internen Kreises (direkter pact arbeiten soll, erfolgt am Drehschalter in der Stellung Heizkreis) anzeigt werden.
– es liegt keine Heizungsanforderung vor, Bereitschaft < 680 – in keinem angeschlossenen Heizkreis ist die Frost- Heizen 1200 schutzfunktion aktiv und – ROTEX HPSU compact ist seit mindestens 5 min Absenken 1800 ± 5 % eingeschaltet. Sommer 2700 Automatik 1...
Einstellungen werden angezeigt. Temperatur einstellen. Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige Anzeige. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- lung finden Sie in Kapitel 6.6. FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
--:-- -> --:-- --:-- -> --:-- Gesamte Woche 06:00 -> 22:00 (Montag bis Sonntag) --:-- -> --:-- --:-- -> --:-- siehe HZK Programm 2 Siehe HZK Programm 1 HZK Programm 1 Tab. 3-8 Menüstruktur Heizkreis-Zeitprogramm FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Seite 17
– Es wird nach der in der Drehschalterstellung "Raumsoll Nacht" im Parameter [T-Abwesend] eingestellten Raum-Solltemperatur im Absenkbetrieb geregelt. – Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst. – Das Zeitprogramm läuft über den eingestellten Zeitraum ab Aktivierung. FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Geräte und Bedienteile sind im Kapitel 4.3 beschrieben. Grundeinstellung der Regelung RoCon HP sowie die Anlagekon- figuration für die Installationsumgebung der ROTEX HPSU com- pact, des direkten Heizkreises, der Warmwasserbereitung und der ggf. optional angeschlossenen Komponenten. Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.
ROTEX Service Team. Gefrierpunkt besteht die Gefahr von Sachschäden durch Frosteinwirkung. Terminalbetrieb aktivieren / deaktivieren Voraussetzung: Dem Bedienteil RoCon B1 der ROTEX HPSU Flüsterbetrieb aktivieren / deaktivieren compact oder der Raumstation RoCon U1 ( 15 70 34) wurde eine gültige Terminalkennung zugewiesen.
15 60 15 + Verschraubungsset 1", 15 60 16). 3.5.1 Handbetrieb Der Handbetrieb dient dazu, die ROTEX HPSU compact manuell Für die Nutzung dieser Funktion ist ein spezieller Stromzähler mit auf eine bestimmte Vorlauftemperatur zu regeln. Der Handbe- SG-Empfänger notwendig, an welchem die ROTEX HPSU trieb sollte ausschließlich zu Diagnosezwecken verwendet...
Bild 3-12 Symbolische Kurzanleitung für den Handbetrieb Aussengerät 3.5.2 Referenzfahrt 3-Wege-Umschaltventile Die Positionen der beiden 3-Wege-Umschaltventile 3UVB1 und 3UV DHW in der ROTEX HPSU compact werden zur optimierten Energieausnutzung (z. B. Heizungsunterstützungsfunktion) stu- Zugriffsrechte Zugriffsrechte fenlos zwischen ihren beiden Grundeinstellungen geregelt.
Die Regelung ist werksseitig so eingestellt, dass sich die Heiz- kurve beim Betrieb nicht selbstständig anpasst. Die automatische Heizkurvenanpassung kann aktiviert werden (Parameter [Heizk Adaption]), wenn die Raumstation (RoCon U1, 15 70 34) angeschlossen ist (siehe Abschnitt 3.6.4). FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
– Außentemperatur > Einstellwert des Parameters [Start Küh- len A-Temp] – Betriebsart "Kühlen" aktiviert. a) über Drehschalter in Stellung "Betriebsart" oder b) über Raumthermostat-Funktion (Schaltkontakt Kühlen geschlossen) – Keine Wärmeanforderung im RoCon-System der Heizungs- anlage aktiv. FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 6.2.3. Mit aktivierter Terminalfunktion kann das Mischermodul über das Bedienteil RoCon B1 der ROTEX HPSU compact bedient und die Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis vorgenommen Sinkt die mittlere Außentemperatur bei aktiver Betriebs- werden.
Schaltplatine RoCon BM1. Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7 °C, heizt die Aktivieren des Kühlbetriebs nur durch Umstellen der ROTEX HPSU compact so lange, bis die Temperatur Heizung Betriebsart auf "Kühlen" (siehe Abschnitt 3.4.2). Vorlauf mindestens 12 °C erreicht.
Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp- Schaltkontakt nach Ablauf der im Parameter [Wartezeit Son- Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- derfkt] eingestellten Zeit geschaltet. denen Stellungen, der in der ROTEX HPSU compact integrierten AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird nicht 3-Wege-Umschaltventile. geschaltet, wenn Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das...
Mittelstellung, Heizungsumwälzpumpe modu- wenn die Funktionen Legionellenschutz liert - siehe Bild 3-17). Nach Ablauf des Programms (ca. 10 min) wird die ROTEX oder SMART GRID aktiviert sind bzw. HPSU compact in die Betriebsart "Bereitschaft" geschal- die Warmwasser-Solltemperatur größer tet.
Bedienung Möglichkeit 1 b) ROTEX HPSU compact aus- und wieder einschalten. Mit Benutzer-Zugriffsrechten lassen sich in der "Sonderebene" Nach dem Neustart der ROTEX HPSU compact wird die Schaltzeitprogramme auf Werkseinstellung, entsprechend gefragt, ob die Standardkonfiguration verwendet werden Tab. 3-9 zurücksetzen.
Seite 29
Bauherrn zu beauftragen. Die Belegreife ist Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Voraussetzung für den Beginn der Arbeiten des Oberboden- Einstellung des Parameters wird angezeigt. legers, damit er ein mangelfreies Werk erstellen kann. FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Seite 30
Ggf. Parameter [Raumeinfluss] aktivieren und Raum-Solltemperatur einstellen. HZK Konfig Estrich Estrichprogramm Estrich Estrichprogramm Tag 1 25°C T-WE Tag 1 Estrich Tag 1 25°C T-WE Estrich Tag 1 Tag 1 26°C Bild 3-20 Estrichprogramm einstellen FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
– Auswahl eines anderen Menüs mittels des Drehschalters. die Regelung RoCon HP mit dem Internet verbunden werden. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX HPSU compact über Sie in Kapitel 6.2.2. Mobiltelefone (per App) möglich.
"Standardkonfiguration verwenden?" kann mit "Ja" bestä- tionieren. tigt werden. b) Wenn optionale RoCon-Systemkomponenten wie RoCon U1 und / oder RoCon M1 angeschlossen sind, kön- nen Anpassungen der Kennungen erforderlich sein. 4.1 Grundlagen der Kennungen und Berechtigungen im RoCon-System Im RoCon-System existieren folgende funktionelle Kennungen, welche für den Datenaustausch der RoCon-Systemkompo-...
– Parameter [Master-RoCon]: an der Raumstation vorgenommen werden. Wenn die Heizkreiskennung für den direkten Heizkreis einer ROTEX HPSU compact eingestellt ist, kann durch die Einstel- lung = "Ein" die Master-RoCon-Funktion aktiviert werden. Bei Heizungsanlagen mit Heizkreiserweiterungen wird emp- Damit können neben den Heizkreisfunktionen auch die...
(siehe Tab. 6-14). Datenbus verbunden sind, ist darauf zu achten, dass für einen Wärmeerzeuger der Parameter Bei der Raumstation RoCon U1 öffnet sich nach der Einstellung [Terminaladresse] = 0 eingestellt werden muss. der Benutzersprache das Installationsmenü "Einrichtungsassist". Es ist weiterhin darauf zu achten, dass die Einstellung...
Wenden Sie sich hierzu bitte an das Ablauf zur Erstinbetriebnahme ROTEX Service Team. (siehe auch Abschnitt 4.2) Drehschalter an der Raumstation RoCon U1 in Stellung Am Adressschalter (siehe Bild 4-2) muss eine eindeutige Geräte- "Info" stellen. kennung ( 1) für den von diesem Mischermodul zu regelnden Stromversorgung der zugehörigen ROTEX HPSU compact...
Zuordnung]) wird angezeigt. tigen. Mit dem Drehtaster den Parameter [HZK Zuordnung] Alle Einstellungen an der Raumstation RoCon U1 wirken wie einstellen. Dieser Parameter muss identisch mit der Einstellungen am Bedienteil RoCon B1 des zugeordneten Wär- Einstellung des Adressschalters im Mischermodul sein (siehe meerzeugers.
Parameterübersicht Parameterübersicht 5.1 Bei Erstinbetriebnahme oder Rückstellung auf Werkseinstellung Nur wenn die ROTEX HPSU compact zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder vollständig zurückge- setzt wurde, sind die in diesem Abschnitt aufgeführten Parameter erreichbar. Bei Erstinbetriebnahme: Nach Rückstellung auf Werkseinstellung: Drehschalterstellung: Info Rückstellung auf Werkseinstellung durchführen.
Min VL-Soll Kühlen T-Vorlauf Tag Antileg Zeit T-VL Kühlen T-Vorlauf Nacht Antileg Temp T_H/K Umschaltung Max T-Vorlauf Max WW Ladezeit Kühlsollwert Korr Min T-Vorlauf WW Sperrzeit Heizk Adaption Tab. 5-2 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration" FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Einstellung der Master-RoCon-Funktion Aus: Deaktiviert Ein: Funktion aktiv Bei jeder Raumstation RoCon U1, deren Heizkreiskennung auf einen direkten Heizkreis eingestellt ist, kann die Master-RoCon-Funktion aktiviert werden (siehe Kapitel 4.4.4). Mehrere Raumstationen mit aktiver Master-RoCon-Funktion im System sind möglich, je- doch nur eine Raumstation, die dem gleichen Wärmeerzeuger zugeordnet ist.
Seite 42
Festlegung, ob der HT-/NT-Eingang als Öffner- oder Schließerkontakt ausgewertet wird. 0 - 1 0: Schließerkontakt (Schaltkontakt geschlossen = Hochtarif) 1: Öffnerkontakt (Schaltkontakt geschlossen = Niedertarif) Raumthermostat Konfiguration eines am Anschluss J16 der ROTEX HPSU compact angeschlossenen Raumthermostats mit potenzialfreien Kontakten. – Aus: Deaktiviert –...
Seite 43
Konfiguration für Anlagen, die mit 2 verschiedenen Vorlauf-Solltemperaturen betrieben werden (siehe Kapitel 3.6.6). Eine mögliche Anwendung ist z. B. die zusätzliche Einbindung eines HP convector in ein Flächenheiz- und Kühlsystem. Voraussetzung: Am Steckeranschluss J16 der ROTEX HPSU compact sind 2 Raumther- mostate angeschlossen. – Aus: Deaktiviert –...
Seite 44
Einstellung der Heizkreiskennung für die Raumstation (siehe Kapitel 4.1). Dieser Para- meter legt fest, welcher Heizkreis damit bedient werden soll. Der direkte Heizkreis der ROTEX HPSU compact ist standardmäßig auf die Heizkreis- kennung "0" eingestellt (siehe Abschnitt 6.12, Parameter [Konfig Direktkreis]).
Parameter [Bivalenztemperatur] eingestellten Wert nicht mehr im Raumheizbetrieb - nur noch im Warmwasserbetrieb. Anwendung: Alternativer Bivalenzbetrieb Raumheizung, wenn Heizkessel hydraulisch so ein- gebunden ist, dass er das druckloses Speicherwasser der ROTEX HPSU compact direkt er- wärmt (Anschluss über Solaranschlüsse). 10: "Multi-Oil" - wenn Außentemperatur < Parameterwert [Bivalenztemperatur] + Wärmeanfor- derung "Raumheizung"...
0,1 - 5,0 bar 0,5 bar 0,1 bar Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 6-1): Unterschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird die ROTEX HPSU compact abge- schaltet und eine Fehlermeldung generiert. Max Druck Definiert den maximalen Wasserdruck.
Seite 47
Maximalwert begrenzt. Fordert ein optional angeschlossener, gemischter Heizkreis eine höhere Temperatur der ROTEX HPSU compact an, so wird diese berücksichtigt. Somit läuft die interne Hei- zungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU compact immer, wenn dieser eingeschaltet ist. Wenn der angeschlossene Heizkreis eine Fußbodenheizung versorgt, ist ein mechani- scher Temperaturbegrenzer einzubauen, um ein Überhitzen des Estrichs zu verhindern.
Raum-Solltemperaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt nach [WW Programm 1]. Automatik 2 Der interne Heizkreise regelt nach dem eingestellten Zeitprogramm [HZK Programm 2] mit den jeweiligen Raum-Solltemperaturen. Die Warmwasserbereitung erfolgt nach [WW Programm 2]. Tab. 6-6 Parameter in Drehschalterstellung "Betriebsart" FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
1 °C [Automatik 2]. T-WW Soll 3 Warmwasser-Solltemperatur für den 3. Schaltzeitzyklus der Zeitprogramme [Automatik 1] und 35 - 70 °C 48 °C 1 °C [Automatik 2]. Tab. 6-9 Parameter in Drehschalterstellung "WW Solltemp" FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Kapitel 3.4.9). Keine Auswahl Aktivierung schaltet auf lokales Gerät. Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf die ROTEX HPSU compact mit der Gerätekennung X (siehe Abschnitt 6.12, Parameter [Buskennung WEZ]). Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Gerätekennung X (siehe Abschnitt 6.13.1, Pa- rameter [HZK Zuordnung]).
T-HK Soll Angezeigt wird die Vorlauf-Solltemperatur des direkten Heizkreises in °C. 0 - 90 °C 0,1 °C Status Kesselpumpe Angezeigt wird der aktuelle Status der internen Heizungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU compact. Laufzeit Kompr Angezeigt wird die Laufzeit des Kältemittelverdichters in h.
Der Standardwert dieses Parameters ist "Single" und gilt damit für eine ROTEX HPSU compact in autarker Betriebsweise. Slave 8 Bei Einstellung der Werte "Slave 1" bis "Slave 8" arbeitet die ROTEX HPSU compact als Heiz- modul und erwartet zur Anforderung einen optionalen Kaskadenregler. Diese Einstellungen sind noch nicht anwendbar.
Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann die Raumstation grundsätzlich als Fernbedieneinheit der ROTEX HPSU compact und des gesamten RoCon-Systems (mit aktivierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kapitel 4.1 und 4.4.2). PWM Konfig Min Leistung Pumpe Untergrenze für die Modulation der Pumpenleistung...
Nur bei angeschlossener und dem Heizkreis zugeordneter Raumstation Aus, 0 - 20 Einstellung, welchen Einfluss die Abweichung der vom RoCon U1 gemessenen Raumtempe- ratur vom aktuellen Sollwert (siehe Kapitel 3.4.3 und 3.4.4) auf die Vorlauf-Solltemperatur hat. Aus: Rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung 0: Rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung, aber interne Heizungsumwälzpumpe...
Seite 55
Tag eine eigene Vorlauf-Solltemperatur eingestellt werden. Das Heiztag Tab. 3-11 Ende des Estrichprogramms wird durch den 1. Tag mit der Sollwerteinstellung „- - - -„ definiert (siehe Kapitel 3.6.13). Tab. 6-16 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Mischer Konfig" FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Informationsmeldungen, die ohne rote Hintergrundbe- leuchtung angezeigt werden, haben normalerweise keine dau- 7.1.1 Aktuelle Fehleranzeige erhaften Einschränkungen auf den Betrieb der ROTEX RoCon zur Folge. Meldungen, die mit einem Fehlercode E..und roter Hinter- E 75 grundbeleuchtung angezeigt werden, bedürfen der Fehlerbe- hebung durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.
Sonderfunktion "Handbetrieb" aktiviert wird (siehe Kapitel 3.5.1 und die ergänzenden Hinweise in der Installa- Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, tions- und Wartungsanleitung der ROTEX HPSU compact). ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Halten Sie dazu bitte die wesentlichen Gerätedaten 7.3 Störungen und Fehlercodes bereit (Vorgehensweise siehe Bild 7-4): –...
Warmwasserbereitung, Stand-by etc.) Backup-Anforderung Betriebssituation, bei der die geforderte Vorlauftemperatur über den Wärmepumpenprozess nicht oder nicht effizient erreicht werden kann. Deshalb wird zur Unterstützung der ROTEX HPSU compact bei der Wärmeerzeugung ein Zuheizer (z. B. Backup-Heater) eingebunden. Backup-Heater Optionaler elektrischer Zuheizer zur generellen Unterstützung der ROTEX HPSU compact bei der Wärmeerzeugung.
[T-WW Soll 1]: ____ °C [T-WW Soll 2]: ____ °C [T-WW Soll 3]: ____ °C stellung Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-2 Individuelle Einstellungen der Warmwasser-Schaltzeitprogramme FA ROTEX RoCon HP • 01/2016...
Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-3 Individuelle Einstellungen des Zirkulations-Schaltzeitprogramms 9.1.2 Parameter Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle und im Betriebs- handbuch der ROTEX HPSU compact die von Ihnen vorge- nommenen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameterebene / Alter Wert Neuer Wert Datum...