Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Regelung
THETA 23R+ / RS+ / HEM1+
Installationsanleitung
0366 BM
Gültig für folgende Bestandteile
ROTEX THETA 23R+
ROTEX THETA RS+
ROTEX THETA HEM1+
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 05/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex THETA RS plus

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX Regelung THETA 23R+ / RS+ / HEM1+ Installationsanleitung 0366 BM DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile Ausgabe 05/2011 ROTEX THETA 23R+ ROTEX THETA RS+ ROTEX THETA HEM1+ Herstell-Nummer Kunde...
  • Seite 2: Garantie Und Konformität

    Schweiz: www.domotec.ch > Unterlagen > Download > Katalog-Broschüren > Preisliste… (Allgemeine Geschäfts- bedingungen/ Garantiebedingungen) Konformitätserklärung für die Regelungen der Serie THETA. Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Produkt Best.-Nr. Produkt Best.-Nr. ROTEX THETA 23R+...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Raumregler THETA RFF ................23 FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 4 Stichwortverzeichnis ..............78 FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 5: Sicherheit

    Einschränkungen für bestimmte Geräte sind in dieser Anleitung gesondert gekennzeichnet. Beispiel: Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung nur bei A1BO nicht bei A1BO nur bei GSU und A1BG nicht bei GSU und A1BG nur bei HEM1+ nicht bei HEM1+ FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 6: Gefahren Vermeiden

    Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden ROTEX Regelungen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Regelungen nur installieren und betreiben: –...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    – Anschluss von bis zu 4 weiteren Zentralgeräten mit HEM1+ (THETA 23R+ im Wandmontagegehäuse) zur Heizkreiser- weiterung, oder – Anschluss von bis zu 4 weiteren ROTEX-Brennwert-Heizgeräten mit THETA-Regelung als Kaskade und – Anschluss eines optional erhältlichen Raumreglers (THETA RS+ oder THETA RFF) pro installiertem Heizkreis (siehe Abschnitt 2.2 - 2.4 sowie Kapitel 3.4 „Systemerweiterung und Kaskadierung“).
  • Seite 8: Display

    – Ausführen – Speichern des angewählten Werts Mehr als 3 s drücken – Einsprung in die Parameterebene Drehen – Nach rechts (+): zunehmende Verstellung – Nach links (–): abnehmende Verstellung Tab. 2-1 Funktionen des Drehtasters FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 9 Speicher-Solltemperatur erreicht ist. Danach wird auf Heizung umgeschaltet. c) Entstörung: Wenn im Display "<<RESET" angezeigt wird, Taste kurz antippen. Bei wiederholt auftretender Störung muss die Ursache behoben werden (siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“). Tab. 2-2 Funktionen der Bedientasten FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 10: Raumstation Theta Rs

    Sommerabschaltung aktiv 1) Zeigt beim Abfragen der Anlagenstatus-Daten an, ob eine Brennerflamme erkannt wird. 2.2.3 Bedienelemente Die Bedienelemente sind, bis auf die Taste für Handbetrieb/Emissionsmessung, identisch mit denen des Zentralgeräts (siehe Abschnitt 2.1.3, Seite 8). FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 11: Heizkreiserweiterungsmodul Theta Hem1

    Heizkreises korrigiert werden. Daneben ist damit eine raumtemperaturgeführte Reglereinstellung bzw. die Einstellung eines Raumtemperatureinflusses möglich. 2.4.2 Mischerkreisanlegefühler TMKF Der Mischerkreisanlegefühler TMKF ( 15 60 62) wird bei Anschluss eines Mischerkreises an ein ROTEX-Brennwert-Heizgerät oder ein THETA HEM1+ benötigt. 2.4.3 Speichertemperaturfühler TSF Der Speichertemperaturfühler TSF ( 15 60 63) wird bei Anschluss eines zusätzlichen Speicherladekreises an das...
  • Seite 12: Installation

    – Auf eine getrennte Verlegung von Netz-, Fühler- und Datenbusleitungen achten. Nur Kabelkanäle mit Trennstegen oder getrennte Kabelkanäle mit mindestens 2 cm Abstand verwenden. Leitungskreuzungen sind zulässig. – Bei der ersten Inbetriebnahme der ROTEX Regelung, muss diese von einer autorisierten und geschulten Heizungsfachkraft auf die Anlagenbedingungen eingestellt werden.
  • Seite 13: Vorbereitende Montagearbeiten

    • Bei Anschluss eines Speicherladekreises an das THETA HEM1+, den Speichertemperaturfühler (TSF, 15 60 63) instal- lieren. • Um Unterstützung bei Kaskadenschaltungen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte vor Beginn der Installationsarbeiten den technischen Kundendienst von ROTEX. Halten Sie dazu bitte Ihr geplantes Hydraulikkonzept bereit. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss Am Kesselschaltfeld

    Garantieansprüchen. Die elektrischen Anschlüsse der Regelung sind über die Schaltfeldplatine an die vorgesehenen Steckplätze im Kesselschaltfeld des ROTEX-Brennwert-Heizgeräts geführt. braun Farben der Anschlusskabel: schwarz grün weiß Bild 3-4 Aufkleber Anschlussbelegung im gelb grau blau Kesselschaltfeld FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 15 Abgastemperaturfühler 5, 6 Rücklauftemperaturfühler nicht belegt 7, 8 Vorlauftemperaturfühler nicht belegt 1) Zum Anschluss einer Speicherladepumpe wird ein separates Anschlusskabel benötigt, welches als Zubehör erhältlich ist ( E 15 00 430). Tab. 3-1 Anschlussbelegung Kesselschaltfeld FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 16: Systemerweiterung Und Kaskadierung

    Installation Systemerweiterung und Kaskadierung Die Zentralgeräte und Raumstationen der THETA Serie, sowie weitere ROTEX Brennwert-Heizgeräte lassen sich über einen Datenbus verbinden (siehe Bild 3-5). Hierdurch ist es möglich: – Weitere Heiz- und Speicherladekreise, durch Hinzufügen von bis zu 4 THETA 23R+ Zentralgeräten zu regeln.
  • Seite 17 X1/32 Eingang 3: Brennersperrkontakt X1/33 Nicht verwendbar X1/34 X1/35 Rücklauftemperaturfühler DK X1/36 Nicht verwendbar X1/37 Nicht verwendbar X1/38 1) Siehe auch Bild 3-3 Tab. 3-2 Anschlussbelegung der Klemmleisten im linken Klemmkasten – Fühler- und Datenbusanschlüsse FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 18 1) Siehe auch Bild 3-3 Tab. 3-3 Anschlussbelegung der Klemmleisten im rechten Klemmkasten – Netzseitige Anschlüsse • Beide Abdeckungen des Klemmkastens wieder montieren. • Zentralgerät THETA 23R+ in das Heizkreiserweiterungsmodul THETA HEM1+ einbauen (siehe Abschnitt 3.3.1). FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 19: Raumstation Theta Rs+ Installieren

    KREIS" und "MISCHER"“), sollten die vorhanden Einzelraumregelungen deaktiviert werden, um eine gegensei- tige Beeinflussung zu vermeiden. • Datenbuskabel (empfohlene Ausführung siehe Kapitel 7.3 „Elektrische Verkabelung“) zwischen ROTEX-Brennwert-Heizgerät und Montageort der Raumstation THETA RS+ verlegen. – Unterputz-Schalterdose für eine einwandfreie Kabeleinführung verwenden.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    * Im Gerät vorhanden, keine Auswertung durch die THETA-Regelung Tab. 4-1 Notwendige und optionale Fühler der ROTEX-Heizgeräte Informationen und Montagehinweise zu optionalen Fühlern finden Sie in der Installationsanleitung des jeweili- gen ROTEX-Brennwert-Heizgeräts. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 21: System Starten

    Das Erstinbetriebnahmedatum wird beim ersten Tageswechsel, an dem der Regler eingeschaltet ist, gespeichert. Danach ist eine Veränderung in der Fühlerkonfiguration nur noch über die manu- elle Set-Funktion möglich. • Netzschalter am ROTEX-Brennwert-Heizgerät bzw. am Heizkreiserwei- terungsmodul THETA HEM1+ einschalten. Das ROTEX-Brennwert-Heizgerät und alle korrekt angeschlosse- nen Komponenten werden selbstständig erkannt.
  • Seite 22: Nach Der Ersten Inbetriebnahme

    Mehrfach vorhandene Adressen führen zu Störungen am Datenbus. – Eine Kaskade wird bei richtiger Installation automatisch erkannt. Zur korrekten Funktion von Kaskadenschaltungen aus ROTEX-Brennwert-Heizgeräten müssen im jeweiligen Zentralgerät Anpassungen in der Parameterebene "HYDRAULIK" (Parameter [5]) und in der Parameterebene "WARMWASSER" (Para- meter [7]) vorgenommen werden.
  • Seite 23: Raumregler Theta Rff

    Das Potenziometer zur Verstellung der Raum-Solltemperatur und der Raumtemperaturfühler wirken immer auf den adressierten Heizkreis. Der Betriebsartentaster wirkt auf alle Heizkreise des Zentralgeräts. Werden Veränderung der Betriebsart an mehreren THETA RFF vorgenommen, ist immer die zuletzt geschaltete Betriebsart gültig. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 24: Allgemeine Hinweise

    • Parameterebene "DATENBUS" – siehe Abschnitt 5.3.12 • Parameterebene "RELAISTEST" – siehe Abschnitt 5.3.13 • Parameterebene "STOERMELDUNG" – siehe Abschnitt 5.3.14 • Parameterebene "STOERUNG2" – siehe Abschnitt 5.3.15 • – siehe Abschnitt Tab. 5-1 Parameterebenenstruktur THETA Regelung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 25: Bedienelemente

    – Nach rechts (+): zunehmende Verstellung – Nach links (–): abnehmende Verstellung Tab. 5-2 Funktionen der Bedienelemente Sind für bestimmte Funktionen spezielle Tastenkombinationen oder längere Tastendrücke erforderlich, wird im jeweiligen Abschnitt dieser Beschreibung gesondert darauf hingewiesen. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 26: Hauptfunktionen

    Eine nicht frostgesicherte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden. • Die Heizungsanlage bei Frostgefahr wasserseitig entleeren. • Bei nicht entleerter Heizungsanlage, muss bei Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt und der Netzschalter eingeschaltet bleiben. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 27: Sollwert Tages-Raumtemperatur Einstellen

    Dieser Einstellwert ist Ausgangswert für die individuell einstell- baren Temperaturvorgaben für die Warmwasser-Solltemperatur WARMWASSER innerhalb der Schaltzeitenprogrammierung. In den Schaltzeitenprogrammen vorge- nommene Temperaturanpassungen werden bei einer Änderung dieses Einstellwertes um den gleichen Betrag verschoben. Bild 5-5 Warmwasser-Solltemperatur (Tag) einstellen FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 28: Außerplanmäßige Warmwasserbereitung

    250 Tagen nach dem aktuellen Datum eingestellt werden. Der Rücksprung erfolgt beim Tageswechsel auf den eingestellten Rückkehrtag. 1) Diese Betriebsart steht nur im Betriebsmodus für gemeinsame Heizkreiswahl (Werkseinstellung, siehe Abschnitt 5.3.6, Tab. 5-9) zur Verfügung. Tab. 5-3 Übersicht Betriebsarten FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 29 Frostschutztemperatur werden die Heizkreistemperaturen automatisch entsprechend ABS-Betriebsweise geregelt (ggf. taktend – siehe Parameterebene "SYSTEM", Parameter [19]). Mit angeschlossener Raumstation werden nur die Pumpen betrieben, solange die Raum-Solltemperatur einge- halten wird. Im Absenkbetrieb (ABS-Einstellung) werden die Heizkreise nach abgesenkten Heizkurven betrieben. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 30: Schaltzeitenprogramm Auswählen

    04:30 h - 07:30 h 16:00 h - 22:00 h Mo - Fr 04:00 h - 22:00 h – – – Mischerkreis Sa - So 06:00 h - 23:00 h – – – Tab. 5-6 Einstellungen Schaltzeitenprogramm „Solar“ FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 31: Anlageninformationen Abrufen

    Istwert Raumfühlers mit BUS-Adresse Mischerkreis Die Werte in Klammern werden erst nach Antippen des Drehtasters angezeigt. Einige Daten sind nur bei angeschlossenen und aktivierten Komponenten oder mit Fachmanncode sichtbar. Bild 5-12 Übersicht der Parameter zum Anlagenstatus FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 32: Emissionsmessung, Handbetrieb Starten

    Der Wärmeerzeuger schaltet in den Handbetrieb. • Mittels Drehtaster gewünschte Vorlauftemperatur einstellen. Der Wärmeerzeuger regelt unbefristet auf die manu- ell eingestellte Vorlauftemperatur. Durch Antippen der Bedientaste schaltet der Wärmeer- zeuger auf die zuvor aktive Betriebsart zurück. Bild 5-15 Handbetrieb einstellen FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 33: Parametereinstellungen

    Jeder in der Anzeige blinkende Einstellwert kann mit dem Drehtaster korrigiert und durch Antippen übernommen werden. Der Rücksprung zum vorhergehenden Schritt erfolgt mittels der Bedientaste , der Rücksprung zur Grundanzeige mit der Bedientaste oder automatisch nach ca. 2 min. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 34 STOERMELDUNGEN PARAMETER 24 Service-Informationen* Parameter für Klimazone* STOERUNG2 RUECKSETZEN Service-Informationen für Gasbrenner* Alle Parameter auf Werkseinstel- lung* FUEHLERABGLEICH Servicefunktion zur Fühlerjustierung* * Nur mit Fachmanncode zugänglich. Bild 5-16 Navigation in THETA-Parameterebenen (Beispiele: Uhrzeit/Datum und Systemeinstellungen) FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 35: Parameterebene "Uhr-Datum

    – Komplette Wochen-Schaltzeitenprogramme eines Heizkreises können auf andere Heizkreise kopiert wer- den (siehe Abschnitt "Heizkreise kopieren", Seite 38). – Schaltzeiten einzelner oder aller Schaltzeitenprogramme können jederzeit auf Werkseinstellungen zurück- gesetzt werden (siehe "Schaltzeiten zurücksetzen (Reset auf Werkseinstellung)", Seite 39). FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 36: Schaltzeiten Ändern

    Bei einer Verstellung der gewünschten Tages-Raumtemperatur bzw. Warmwassertemperatur mittels den Tasten bzw. verstellen sich alle zugehörigen Zyklustemperaturen um den Betrag der Verstellung. • Ausstieg aus der Schaltzeiten-Programmierung. Rücksprung zur Grundanzeige. Bild 5-18 Schaltzeitenprogramme ändern FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 37 NACH NACH NACH NACH KOPIEREN KOPIEREN MO KOPIEREN NACH NACH KOPIEREN Bei Bedarf weitere Zieltage anwählen und kopieren. Bild 5-19 Beispiel Tages-Schaltzeitenprogramme kopieren (Beispiel: Warmwasserkreis Programm 1 - Von Montag auf Dienstag und Donnerstag kopieren) FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 38 P1 DK P2 DK ZIELKREIS ZIELKREIS ZIELKREIS ZIELKREIS ZIELKREIS P1 MK P2 MK KOPIEREN Bei Bedarf weitere Zieltage anwählen und kopieren. Bild 5-20 Wochen-Schaltzeitenprogramme kopieren (Beispiel: Wochen-Schaltzeitenprogramm von P1 des Direktkreises auf P2 des Mischerkreises kopieren) FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 39 Abschnitt 5.7, in die Tab. 5-23 eingetragen werden. Grundanzeige UHR-DATUM SCHALTZEITEN SYSTEM WARMWASSER SCHALTZEITEN SCHALTZEITEN SCHALTZEITEN STANDARDZEIT KOPIEREN KREIS STANDARDZEIT STANDARDZEIT STANDARDZEIT STANDARDZEIT ALLE RUECKSETZEN RUECKSETZEN RUECKSETZEN P1 DK P2 DK RUECKSETZEN Bild 5-21 Schaltzeitenprogramme auf Werkseinstellung zurücksetzen (Beispiel: Direktkreis P1) FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 40 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 41: Parameterebene "Hydraulik

    Bedienung 5.3.5 Parameterebene "HYDRAULIK" FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 42: Parameterebene "System

    Die Funktion Sommerbetrieb ist nur in der Betriebsart Automatik wirksam. Die Einstellung der Abschalt-Außentemperatur erfolgt im Parameter [4] "SOMMER" der Parameterebene "SYSTEM". Die Vorge- hensweise zur Einstellung in der Parameterebene ist im Abschnitt 5.3.2, Bild 5-16 beschrieben. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 43: Bedienmodus Für Getrennte Heizkreiswahl

    Schaltzeitenprogramm P1 läuft. Im Bedienmodus für getrennte Heizkreiswahl sind das Uhrensymbol und der Betriebsart-Anzeige- balken im Display des Zentralgeräts ausgeblendet. Das jeweils aktive Schaltzeitenprogramm kann mit der Bedientaste abgefragt werden. Die Vorgehensweise zur Einstellung in der Parameterebene ist im Abschnitt 5.3.2, Bild 5-16 beschrieben. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 44 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 45 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 46: Parameterebene "Warmwasser

    • Wird Warmwasser während der Desinfektionsphase benötigt, muss dieses mit kaltem Wasser gemischt werden. ROTEX empfiehlt grundsätzlich einen Verbrühschutz in die Warmwasser-Verteilleitung einzubauen (z. B. VTA 32, 15 60 16). Die Erwärmung des Warmwassers zur Desinfektion erfolgt unabhängig von der durch den Benutzer oder durch den Heizungsfachmann eingestellten Tag-Solltemperatur für Warmwasser.
  • Seite 47 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 48 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 49: Parameterebenen "Direktkreis" Und "Mischer

    Die Regelung ist werksseitig so eingestellt, dass sich die Heizkennlinie beim Betrieb mit Raumgeräten selbst- ständig anpasst. Eine manuelle Anpassung durch den Benutzer ist jederzeit möglich. Falls die automatische Heizkennlinien-Adaption nicht gewünscht wird, lässt sie sich mit dem Fachmanncode in der jeweiligen Parameterebene des Heizkreises abstellen ("PARAMETER 05"). FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 50 Parameter automatisch auf "AUS" gestellt und der Heizkreis arbeitet wieder nach der aktuell eingestellten Betriebsart. Bei kurzzeitigem Stromausfall oder bei Neustart wird eine zuvor aktivierte Estrichfunktion an der Stelle des Abbruchs fortgesetzt. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 51 Das Funktionsheizen dient als Nachweis der Erstellung eines mangelfreien Werks für den Heizungsbauer. Ein vorgefertigtes, auf ROTEX Fußbodenheizungen bezogenes Aufheizprotokoll finden Sie im Internetportal auf http://www.rotex.de. Das Funktionsheizen (identisch mit „Aufheizen“ in EN 1264, Abschnitt 5.2) gilt in diesem Sinne nicht als Aufheizvorgang zum Erreichen der Belegreife.
  • Seite 52 überprüfen, bevor ein Bodenbelag verlegt wird. Bild 5-28 Zeitlicher Ablauf der Estrichfunktion beim Belegreifheizen (Legende siehe Bild 5-27) Bild 5-29 Zeitlicher Ablauf der Estrichfunktion beim kombinierten Funktions- und Belegreifheizen (Legende siehe Bild 5-27) FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 53 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 54 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 55 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 56 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 57: Parameterebene "Waermeerzeuger

    Bedienung 5.3.9 Parameterebene "WAERMEERZEUGER" FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 58: Parameterebene "Feuerungsautomat

    Bedienung 5.3.10 Parameterebene "FEUERUNGSAUTOMAT" Die Parameterebene "FEUERUNGSAUTOMAT" ist in 2 Register aufgeteilt. Feuerungsautomat Parameter Informationswerte FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 59 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 60 Bedienung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 61: Parameterebene "Kaskadierung

    Eine Kaskade wird automatisch erkannt. Bei Kaskadenbetrieb wird im Zentralgerät mit der Busadresse 10 (=Leitstellenregler) eine zusätzliche Kaskade- nebene zur Bedienung der Parameter eingeblendet. Die Vorgehensweise zur Einstellung in der Parameterebene ist im Abschnitt 5.3.2 beschrieben. Weitere Informationen zur Kaskadierung siehe Abschnitt 5.5. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 62: Parameterebene "Datenbus

    Alle einzelnen Geräte im THETA-Datenbussystem müssen eine eindeutige Busadresse erhalten. Die Einstellung der Busadresse erfolgt im Parameter [1] der Parameterebene "DATENBUS". Die Vorgehensweise zur Einstellung in der Parameterebene ist im Abschnitt 5.3.2 beschrieben. Weitere Informationen zum Datenbussystem siehe Abschnitt 5.5. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 63: Parameterebene "Relaistest

    Mischer, Ventile) gezielt geprüft werden. Nach Anwahl der Testfunktion können die zugehörigen Relais abwechselnd durch Antippen des Drehtasters in der angegebenen Schaltfolge geschaltet werden. Die Vorgehensweise zur Einstellung in der Parameterebene ist im Abschnitt 5.3.2 beschrieben. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 64: Parameterebene "Stoermeldung

    Bedienung 5.3.14 Parameterebene "STOERMELDUNG" Weitere Informationen siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 65: Parameterebene "Stoerung2

    Bedienung 5.3.15 Parameterebene "STOERUNG2" Weitere Informationen siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 66: Parameterebene "Fuehler-Abgl

    Bedienung 5.3.16 Parameterebene "FUEHLER-ABGL" FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 67: Stb-Prüfung

    übernimmt die höchste Anforderung und reicht diese an den Wärmeerzeuger als Sollwert weiter. Als Anforderung gilt auch ein gewählter Handbetrieb mit manueller Temperaturvorgabe. Uhrzeitsynchronisation Die Uhrzeit wird vom Leitregler (Busadresse 10) für das gesamte System verteilt. Diese Zeit wirkt als Systemzeit, auf die sich alle Schaltzeitenprogramme beziehen. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 68: Raumtemperaturübermittlung

    5.5.3 Betrieb in einer Kaskade Um Unterstützung bei Kaskadenschaltungen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte den technischen Kundendienst von ROTEX. Halten Sie dazu bitte Ihr geplantes Hydraulikkonzept bereit. Wir empfehlen, die ROTEX-Dienstleistung zur Inbetriebnahme zu beauftragen. Bei Kaskadenbetrieb wird im Zentralgerät mit der Busadresse 10 eine zusätzliche Kaskadenebene (siehe Abschnitt 5.3.11) zur Bedienung der Parameter eingeblendet.
  • Seite 69: Betrieb Mit Raumstation Theta Rs

    Einstellungen zur Leistungsbeschränkung und die Startdrehzahl werden über die Parameterebene "FEUERUNGSAUTOMAT" (siehe Abschnitt 5.3.10) vorgenommen. In den ROTEX Gas-Brennern können 2 verschiedene Typen von Feuerungsautomaten eingebaut sein, welche sich äußerlich kaum unterscheiden. Bei neueren Gas-Brennwert-Heizgeräten ist normalerweise der Feuerungsautomat vom Typ ESYS und bei Älteren der vom Typ CVBC eingebaut.
  • Seite 70 Parameterwert F =40 % einzustellen. Omax CVBC Allgemein lässt sich die eingestellte Gebläsedrehzahl oder der einzustellende Parameterwert wie folgt berechnen: x (n Eingestellte Gebläsedrehzahl: Omin ESYS Omax Omin Omin Einzustellender Parameterwert: ESYS/CVBC Omax Omin FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 71: Benutzerspezifische Einstellungen

    • Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle und im Betriebshandbuch des Heizgeräts die von Ihnen vorgenommenen Parameterän- derungen ein. Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen Parameterebene Tab. 5-24 Individuelle Änderungen in der Parameterebene durch den Benutzer oder Heizungsfachmann FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 72: Fehler Und Störungen

    Mögliche Störungsbehebung Hauptschalter des Heizgeräts einschalten, Netzspannung unterbrochen Hauptschalter Heizraum einschalten, Sicherung Hausanschluss einschalten. Keine Displayanzeige, Heizung arbeitet nicht Ursache (z. B. Kurzschluss) feststellen und Gerätesicherung defekt beheben, Sicherung ersetzen, siehe Monta- geanleitung des Heizgeräts. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 73 Austausch von Bauteilen alle Parameter auf Werkseinstellung zurück (siehe Kapitel 5.3.6, Parameter [30] "RUECKSETZEN"). • Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von ROTEX. Halten Sie dazu bitte die wesentlichen Gerätedaten bereit: –...
  • Seite 74: Fehlercodes

    10 min kein Brennerzählersignal (Öl) oder kein Vorlauftemperaturan- stieg erkannt werden. Die Regelfunktionen arbeiten normal weiter. 30-9 Brennerstörung Die Anlage erkennt eine Brennerstörung. Die Störung kann über Tastendruck am Zentralgerät zurückgesetzt werden. Die Regelfunk- tionen arbeiten normal weiter. FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 75 Adresse 10 erkannt, arbeiten alle im Datenbus befindlichen Geräte mit den normal zugeordneten Funktionen weiter. 71-0 EEPROM Fehler in der Regelungselektronik 71-1 EEPROM defekt E-yy Feuerungsautomat Verriegelnder Fehler Siehe Installationsanleitung Gasgerät. B-xx Feuerungsautomat Temporäre Störung Siehe Installationsanleitung Gasgerät. Tab. 6-3 Mögliche Fehlercodes FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 76: Technische Daten

    Gehäuseabmessungen (B x H x T) THETA HEM1+ 282 x 96 x 90 mm Gehäusematerial ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat Kunststoff) mit Antistatikum Tab. 7-1 Technische Daten Fühlerkenndaten PTC-Widerstand Alle außer Abgastemperatur (t Sensorwiderstand NTC-Widerstand Vorlauftemperatur (t ), Rücklauftemperatur (t Temperatur Pt 1000-Widerstand Abgastemperatur (t Bild 7-1 Widerstandskennlinien der Temperaturfühler FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 77: Elektrische Verkabelung

    50 m (Doppelleitung, längste Strecke zwischen einem Zentralgerät und Maximal zulässige Länge einem zu versorgenden Gerät); längere Verbindungsleitung sollten vermieden werden, um der Gefahr von Störeinstrahlungen vorzubeugen. Empfohlene Ausführung J-Y(St)Y 2 x 0.6 Tab. 7-3 Spezifikation elektrische Verkabelung FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 78: Stichwortverzeichnis

    Technische Daten ........76 FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 79 Zirkulationspumpe ........15 Zugangsberechtigung .......33 FA ROTEX THETA - 05/2011...
  • Seite 80 FA ROTEX THETA - 05/2011...

Diese Anleitung auch für:

Theta 23r plusTheta hem1 plus

Inhaltsverzeichnis