Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Estrichprogramm - Rotex RoCon mb Betriebsanleitung

Elektronische regelung für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Möglichkeit 1
Mit Benutzer-Zugriffsrechten lassen sich in der "Sonderebene"
die Schaltzeitprogramme auf Werkseinstellung, entsprechend
Tab. 3-9 zurücksetzen.
1. Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
2. Mit dem Drehtaster das Programm "Zeitprog Reset"
anwählen.
3. Programm durch kurzen Druck auf den Drehtaster ausführen.
Die jeweiligen Werte werden auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
4. Mit dem Drehtaster "Zurück" anwählen.
5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Möglichkeit 2
Mit Fachmann-Zugriffsrechten lassen sich in der "Sonder-
ebene" alle kundenspezifischen Parametereinstellungen auf
die Werkseinstellung entsprechend Tab. 6-1 bis Tab. 6-11 zu-
rücksetzen.
1. Fachmanncode eingeben (siehe Kap. 3.6.1).
Nach Eingabe wird wieder die Ebene "Installation" ange-
zeigt.
2. Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
3. Mit dem Drehtaster das Programm "Reset?" anwählen.
4. Programm durch kurzen Druck auf den Drehtaster ausführen.
Die jeweiligen Werte werden auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
5. Mit dem Drehtaster "Zurück" anwählen.
6. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Möglichkeit 3
Sollten grundlegende Änderungen der ROTEX HPSU monobloc
compact für die Funktion innerhalb des RoCon-Systems erfor-
derlich sein, kann die Grundkonfiguration mit Fachmann-Zu-
griffsrechten auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt
oder neu definiert werden.
1. Fachmanncode eingeben (siehe Kap. 3.6.1).
Nach Eingabe wird wieder die Ebene "Installation" ange-
zeigt.
2. Mit dem Drehtaster die Ebene "Konfig System" anwählen.
3. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Übersicht wird angezeigt.
4. Mit dem Drehtaster das Programm "Löschen" anwählen.
5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Neustart der ROTEX HPSU monobloc compact wird
durchgeführt.
Meldung "Keine Grundkonfiguration" wird angezeigt.
6. Drehschalter in Stellung "Info"
Meldung "Grundkonfiguration nicht gesetzt" wird ange-
zeigt.
7. Es besteht nun die Möglichkeit die Einstellungen wahlweise
einzeln manuell vorzunehmen (a) oder die
Werkseinstellungen automatisch zu laden (b).
a) Drehtaster kurz drücken.
Parameterübersicht der Ebene "Grundkonfiguration"
wird angezeigt und die Einstellungen entsprechend
Tab. 6-14 können manuell vorgenommen werden.
FA ROTEX RoCon mb • 09/2018
stellen.
b) ROTEX HPSU monobloc compact aus- und wieder
einschalten.
Nach dem Neustart der ROTEX HPSU monobloc com-
pact wird gefragt, ob die Standardkonfiguration verwendet
werden soll. Wird mit "Ja" bestätigt, wird die voreinge-
stellte Grundkonfiguration geladen. Bei Auswahl von
"Nein" müssen die Einstellungen manuell vorgenommen
werden, siehe a).
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden
Sie in Kap. 6.12.
Nach einem Reset auf Werkseinstellungen über die
Möglichkeit 2 oder 3, muss die Anlage durch den Hei-
zungsfachmann wieder an die Installationsumgebung
angepasst und alle kundenspezifischen Parameter neu
eingestellt werden.

3.6.13 Estrichprogramm

Das Estrichprogramm dient ausschließlich zur vorgeschriebenen
Trocknung von neu erstelltem Estrich bei Fußbodenheizungen.
Hierbei wird der Wärmeerzeuger über mehrere Tage nach einem
vorgegebenen Temperaturprofil betrieben (Grundlage für das
voreingestellte Temperaturprofil ist die Empfehlung des Bundes-
verbandes Flächenheizungen für das Belegreifheizen).
Die Temperaturen und die Dauer des Estrichprogramms sind
nach Eingabe des Fachmanncodes in der Drehschalterstellung
"Konfiguration"
in der Ebene "HZK Konfig" im Parameter
[Estrichprogramm] frei einstellbar.
Das Estrichprogramm ist eine Sonderfunktion und wird durch
keine andere Betriebsart unterbrochen. Es ist nur vom Hei-
zungsfachmann für den Direktheizkreis und/oder optional an-
geschlossene gemischte Heizkreise aktivierbar. Es muss für
jeden Heizkreis separat aktiviert werden.
Vor Start des Estrichprogramms müssen die Parameter
[Interlinkfunktion] und [Raumthermostat] deaktiviert
sein.
Bei kurzzeitigem Stromausfall wird eine zuvor aktivierte
Estrichfunktion an der Stelle des Abbruchs fortgesetzt.
Nach der Aktivierung des Estrichprogramms (Parameter [Estrich]
= Ein) werden sämtliche witterungsgeführten Regelfunktionen
des entsprechenden Heizkreises ausgeschaltet. Der entspre-
chende Heizkreis arbeitet unabhängig von der Betriebsart
(Schaltzeiten) als Konstanttemperaturregler.
Ein bereits gestartetes Estrichprogramm lässt sich jederzeit de-
aktivieren. Nach Beenden des Estrichprogramms wird der Para-
meter automatisch auf "Aus" gestellt und der Heizkreis arbeitet
wieder nach der aktuell eingestellten Betriebsart.
Funktionsheizen
Das Funktionsheizen dient als Nachweis der Erstellung eines
mangelfreien Werks für den Heizungsbauer. Ein vorgefertigtes,
auf ROTEX Fußbodenheizungen bezogenes Aufheizprotokoll
finden Sie im Internetportal von ROTEX.
Das Funktionsheizen (identisch mit „Aufheizen" in EN 1264, Ab-
schnitt 5.2) gilt in diesem Sinne nicht als Aufheizvorgang zum Er-
reichen der Belegreife. Dazu ist üblicherweise ein gesondertes
Belegreifheizen und/oder eine mechanische Trocknung erfor-
derlich.
3
x
Bedienung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis