Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereo Line Eingänge - Phonic MU1202 Bedienungsanleitung

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU1202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. LINE
An diese dreipolige 6,3 mm TRS
Klinkenbuchse werden Geräte
mit niederohmigem Linienpe-
gel angeschlossen, also Geräte
wie Keyboards, elektronische
Drums, CD Spieler usw. Elektri-
sche Gitarren und Bässe schlie-
ßen Sie jedoch besser nicht an diese Eingänge an,
auch wenn der Klinkenstecker dies vermuten lässt.
Deren Ausgangssignale sind in der Regel hochoh-
mig, es käme zu einer Fehlanpassung und somit
zu einem sehr schlechten Klang. Vielmehr müssen
Sie für den Zweck eine DI-Box verwenden, die dann
wiederum an den Mikrofoneingang angeschlossen
wird.
Es können symmetrische oder unsymmetrische
Signale verarbeitet werden. Wenn Sie einen un-
symmetrischen (also zweipoligen) 6,3 mm Klinken-
stecker verwenden, wandelt der Line Eingang das
Signal, das am Ring anliegt, automatisch in Masse
um.
Mikrofon- und Line Eingänge sollten nicht
gleichzeitig belegt werden, sonst kommt es zu
Beeinträchtigungen der Signale und Rückkopp-
lungen – also entweder nur das Mikrofon an-
schließen oder ein Line Pegel Gerät.
3. STEREO LINE EINGÄNGE
MU1202 und MU1202X verfügen über vier Stereo
Kanäle, die jeweils mit zwei symmetrischen, drei-
poligen 6,3 mm Klinkenbuchsen ausgestattet sind.
Sie können hier aber auch unsymmetrische Signa-
le anschließen. Diese Stereo Eingangskanäle sind
für stereophone Leitungspegel ausgelegt, also die
linken und rechten Ausgänge beispielweise eines
Keyboards, eines Drum Computers, Synthesizers,
Samplers, eines Effektgeräts, oder eines HiFi Ge-
räts wie CD, DVD, MD oder DAT Players.
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der obere
Eingang „L (MONO)" benutzt werden. Das Signal
wird automatisch auch auf den rechten Kanal ge-
legt, der Eingangskanal verhält sich dann wie ein
reiner Monokanal. Umgekehrt funktioniert dies aber
nicht, d.h. wenn Sie nur den unteren Klinkenein-
gang „R" verwenden, erscheint das Signal auch nur
in der rechten Summe.
6
4. AUX SEND / EFX SEND
Dieser Ausgang in Form einer unsymmetrischen
1
6,3 mm Klinkenbuchse kann mit dem Eingang eines
externen Geräts verbunden werden.
2
Der AUX SEND beim MU1202 ist ein sogenanntes
„Pre-Fader" Signal. Dieser Ausgang erhält seine Si-
gnale aus den AUX Reglern der einzelnen Kanäle
(#17), die das Kanalsignal vor dem Lautstärkeregler
abgreifen. Die Kanallautstärke ist also unerheblich
für den Pegel im Ausspielweg. Daher wird an diesen
Ausgang meist ein Monitorsystem angeschlossen,
etwa für eine Kopfhörermischung beim Aufnehmen,
oder ein Bühnenmonitorsystem (Aktivbox oder End-
stufe mit passiver Box) bei der Live Beschallung.
Das EFX SEND Signal beim MU1202X hingegen
ist ein sogenannter „Post-Fader" Signal (es wird
nach dem Lautstärkeregler des Kanals abgegriffen,
ist also auch von dessen Stellung abhängig), daher
wird hier meist ein Effektgerät angeschlossen.
Natürlich müssen Sie sich nicht daran halten. Sie
können durchaus mit dem pre-fader AUX SEND ein
Effektgerät ansteuern, genauso wie Sie mit dem
post-fader EFX SEND ein Monitorsystem ansteu-
ern können – es kommt letztendlich auf Ihre Anfor-
derungen an (diese Thematik wird weiter unten bei
dem Punkt #17 noch vertieft).
5. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein Kopfhörer
angeschlossen. Hier kann das Summensignal, also
die Endabmischung des Mixers, abgehört werden,
und zwar in Abhängigkeit des Lautstärkereglers für
die Summe (MAIN #32). Ist der Schalter „2T RTN
TO CTRL RM2 (#29) gedrückt, hört man im Kopf-
hörer das Signal, das an den Cinch Eingängen „2T
RTN" (#9) anliegt.
Die Lautstärke wird mit dem Regler CTRL RM /
PHONES (#31) eingestellt – ist der nicht aufge-
dreht, hören Sie auch nichts im Kopfhörer!
Es handelt sich also um das gleiche Signal, das
auch an den Ausgängen „CTRL RM L/R" (#7) an-
liegt, jedoch mit einem Pegel, der für Kopfhörer
ausgelegt ist.
MU1202/MU1202X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu1202x

Inhaltsverzeichnis