Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MU1202 Bedienungsanleitung Seite 9

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU1202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lung erfährt – oder beides zusammen. Ohne diese
Absenkung könnte der Kanal schnell zum Über-
steuern gebracht werden.
Sie werden feststellen, dass nur die Monokanäle
mit einem GAIN Regler ausgestattet sind. Die Ste-
reokanäle sind auf zwei feste Pegel voreingestellt,
nämlich einen Linienpegel von –10 dBV, der sehr
gut auf die meisten semiprofessionellen Line Pegel
Geräte aus der Unterhaltungselektronik abgestimmt
ist, sowie + dBu für professionelle Audiogeräte.
13. HIGH 12 K (= HÖHEN)
Sie heben die hohen Frequenzen an, indem Sie die-
sen Regler nach rechts drehen, um Becken, Stim-
men und elektronische Instrumente "silbriger" er-
scheinen zu lassen. Nach links gedreht, unterdrük-
ken Sie diesen Frequenzbereich, mit dem Ergebnis,
dass Zischlaute unterdrückt werden. Der Regelbe-
reich umfasst +/-15 dB bei 12 kHz mit Kuhschwanz
Charakteristik (Shelving), was bedeutet, dass alle
Frequenzen jenseits der gesetzten Eckfrequenz an-
gehoben bzw. abgesenkt werden.
Stellen Sie den Regler in die Ausgangsposition,
d.h. in die Mitte auf "0" (12 Uhr), wenn Sie den Klang
in den Höhen unbeeinflusst lassen wollen.
14. MID 2,5K (= MITTEN)
Dieser Regler bietet eine Anhebung oder Absen-
kung von 15 dB bei 2,5 kHz mit Glockencharakteri-
stik, d.h. die Bearbeitung ist im Bereich der Einsatz-
frequenz am stärksten, und nimmt zu beiden Sei-
ten, also oberhalb und unterhalb der Eckfrequenz
mit zunehmender Entfernung von dieser immer
mehr ab.
Gerade der Mittenbereich ist derjenige, wo sich
die musikalische Hauptinformation abspielt. Die-
ser Bereich ist optimal abgestimmt auf die meisten
Gesangs- und Sprechstimmen. Achten Sie bei der
Benutzung dieses Reglers sorgfältig darauf, wie be-
stimmte Eigenschaften von Stimmen oder anderer
Instrumente hervorgehoben oder unterdrückt wer-
den können, so dass sie sich in der Mischung bes-
ser durchsetzen bzw. in den Hintergrund gedrängt
werden.
Stellen Sie den Regler in die Ausgangsposition,
d.h. in die Mitte auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht be-
nötigt wird.
MU1202/MU1202X
15. LOW 80 (= BÄSSE)
Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 80 Hz mit
Kuhschwanz Charakteristik, d.h. alle Frequenzen
unterhalb der Eckfrequenz werden beeinflusst, und
zwar um so stärker, je weiter sie von der Eckfre-
quenz entfernt sind.
Sie heben die tiefen Frequenzen an, indem Sie den
Regler nach rechts drehen, um Stimmen mehr Wär-
me zu geben oder Gitarren, Drums und Synthesi-
zern mehr Druck zu verleihen. Nach links gedreht
reduzieren Sie Rumpelgeräusche von der Bühne
oder Brummeinstreuungen, oder Sie dünnen einen
mulmigen Klang aus.
Stellen Sie den Regler in die Ausgangsposition,
d.h. in die Mitte auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht be-
nötigt wird.
Hinweis: Beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Möglichkeiten, die Ihnen der LOW
CUT Schalter (#16) bietet!
16. HOCHPASS FILTER
Wenn Sie den Schalter drücken, bringen Sie ein
Hochpassfilter bei 75 Hz mit 18 dB / Oktave in den
Signalweg. Es sitzt schaltungstechnisch hinter dem
Eingangsverstärker, wirkt also auf beide Eingänge,
XLR und Line. Dieses Filter ist sehr nützlich bei Ge-
sangsstimmen, weil es Trittschall von Mikrofonstati-
ven auf der Bühne oder Poppgeräusche bei Nahbe-
sprechung wirkungsvoll reduziert. Ebenso kann 0
Hz Brummen wirkungsvoll unterdrückt werden.
Machen Sie ruhig Gebrauch von diesem Schal-
ter, wenn es sich bei dem Mikrofonsignal um eine
Sprech- oder Gesangsstimme handelt (oder auch
andere Instrumente, die nicht explizit im Bassbe-
reich beheimatet sind). Viele Musikinstrumente und
der menschliche Stimmumfang enthalten in der Re-
gel nicht so tiefe Frequenzen, wie sie von diesem
Filter unterdrückt werden. Zumindest sind sie nicht
von so musikalischen Gehalt, dass Sie das „Gerum-
pel" dafür in Kauf nehmen müssten. Sie gewinnen
dadurch an Aussteuerungsreserven und Klarheit
des Signals, ohne den Gesamtklang negativ zu be-
einflussen. Tiefe Frequenzen verbrauchen nämlich
sehr viel Energie. Trittschall oder Griffgeräusche
belasten demnach nur die angeschlossene End-
stufe (oder verringern die Aussteuerungsreserven),
tragen jedoch nicht zur Qualität des Musiksignals
bei.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu1202x

Inhaltsverzeichnis