18. PAN / BALANCE
PAN, Kurzform für PANORAMA,
ist ein Regler, der ein Signal in
einem bestimmten Verhältnis auf
zwei Summenschienen aufteilt.
In den Monokanälen wird also
mit diesem Regler bestimmt, wie
viel Pegel auf die linke und rech-
te Summenschiene gesendet
wird, so dass das Signal sehr
gleichmäßig über das gesamte Stereospektrum ver-
teilt werden kann. Wird der Regler ganz nach links
gedreht, gelangt das Signal nur in die linke Summe,
steht der Regler ganz rechts, gelangt das Signal nur
in die rechte Summe. Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
Die PAN Regler des MU1202 / MU1202X arbeiten
nach dem Prinzip der sogenannten „konstanten
Lautheit". Wenn Sie den PAN Regler von links nach
rechts drehen (dabei wandert der Sound von links
über die Mitte nach rechts), bleibt der Lautheitsein-
druck konstant.
Wenn Sie einen Kanal extrem auf eine Seite „ge-
pant" haben, und die LED Ketten der Pegelanzeige
(#33) bis zur Marke „0" aufleuchten, dann fällt der
Pegel um ca. dB auf dieser Seite ab, wenn der
Regler wieder in die Mittelposition gebracht wird.
Wäre dem nicht so – wie es leider bei einigen „gün-
stigen" Mischpulten der Fall ist – dann wäre ein in
der Mitte liegendes Signal lauter.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler BAL
für die Stereoquelle; dieser funktioniert im Grunde
nach dem gleichen Prinzip, bestimmt also, welches
der beiden Stereosignale (links oder rechts) in der
Summenmischung mehr Gewichtung erlangt.
19. PEAK (SPITZENPEGEL) ANZEIGE
(nur Monokanäle)
Diese rote LED leuchtet auf, wenn ein zu hoher
Signalpegel am Kanal anliegt. Das Signal wird an
zwei Stellen im Kanal abgegriffen, zum einen hin-
ter dem GAIN Regler inklusive Hochpassfilter (Low
Cut #16), zum anderen nach der Klangregelung
(#13 ~ #15). Die PEAK LED leuchtet ungefähr 6 dB
vor dem tatsächlichen Clipping des Kanals, was zu
unerwünschten Verzerrungen führen würde. Sie ist
jedoch nicht von der Stellung des Kanal Lautstärke-
reglers (#20) abhängig!
12
17
18
20
19
In der Regel sollte der Eingangspegel so eingestellt
werden, dass diese LED nur bei den allerlautesten
Stellen gelegentlich, und zwar nur sehr kurz, auf-
leuchtet. Wenn sie fast durchgehend leuchtet, muss
der Eingangspegel mit dem GAIN Regler (#12) ent-
sprechend niedriger eingestellt werden. Damit er-
hält man den besten Signal-Rauschabstand und
den größtmöglichen Dynamikumfang.
Bedenken Sie, dass eine Veränderung in der Klang-
regelung auch den internen Pegel ändert – wenn
Sie z. B. sehr viele Bässe anheben, kann es passie-
ren, dass die Peak Anzeige aufleuchtet, obwohl der
Gain Regler relativ niedrig eingestellt ist.
Außerdem muss man wissen, dass die PEAK An-
zeige sehr schnell reagiert. Gerade bei Signalen,
die sehr perkussiv sind (Snare Drum, Hi Hat, etc.),
leuchtet die PEAK Anzeige u. U. schon sehr frühzei-
tig auf, obwohl der Durchschnittspegel noch relativ
niedrig ist, und ohne dass irgendwelche Verzerrun-
gen zu hören wären. Das liegt in der Natur dieser
Signale – sie haben ein kurzzeitiges Maximum (die
sog. „Transiente"), während der darauf folgende
Ausklang nur durchschnittlichen Pegel hat. Bei die-
sen Signalen ist es nicht so problematisch, wenn
die PEAK Anzeige des öfteren mal aufleuchtet.
Anders ist das jedoch bei flächigen Klängen wie z.
B. Keyboard-Akkorden, oder auch Gesang. Wenn
bei solchem Klangmaterial die PEAK Anzeige auf-
leuchtet, hört man in der Regel auch schon Verzer-
rung.
20. LEVEL (LAUTSTÄRKE REGLER)
Dieser Drehregler bestimmt die Lautstärke des Ka-
nals innerhalb der Mischung, m. a. W. wie viel Pegel
des jeweiligen Kanals in die Summenschiene L/R
gelangt.
Ganz nach links gedreht ist das Kanalsignal stumm
geschaltet, je weiter Sie den Regler im Uhrzeiger-
sinn aufdrehen, umso lauter wird es. In der Mittel-
stellung (mit 0 gekennzeichnet) rastet der Regler
ein – dies ist die sog. „Unity Gain" Stellung, hier wird
das Kanalsignal ohne Beeinflussung (weder Absen-
kung noch Anhebung) in die Summenschiene ge-
leitet. Rechts davon geschieht eine Pegelanhebung
bis maximal +10 dB.
MU1202/MU1202X