Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Sektion - Phonic MU1202 Bedienungsanleitung

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU1202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Natürlich müssen Sie bei
der Rhythmisierung nicht
unbedingt die Viertel ei-
nes Taktes wählen, Sie
können durchaus ande-
re Rhythmen wählen. Ex-
perimentieren Sie mit der
Anzahl der Wiederholun-
gen und der Lautstärke
des Effekts, Sie werden
erstaunt
sein,
welche
musikalischen Qualitäten
ein TAP DELAY hat!
Beachten Sie, dass im Programm „TAP DELAY" der
Regler PARAMETER (#24) für die Anzahl der Wie-
derholungen zuständig ist. Somit sind in diesem Ef-
fektprogramm sogar zwei verschiedene Parameter
veränderbar!
24. PARAMETER
Jeder der 16 Effekte im MU1202X kann in seinem
wichtigsten Parameter verändert werden. Dies ge-
schieht mit Hilfe dieses PARAMETER Drehgebers.
Für Einzelheiten, um welchen Parameter es sich
jeweils handelt, schauen Sie bitte in der Tabelle „DI-
GITALE EFFEKTPROGRAMME" nach.
Der Effektchip ist mit einer Memory Funktion ver-
sehen, die immer, wenn ein bestimmter Effekt von
Ihnen angewählt wird, diejenige Parameterstellung
aufruft, die Sie zuletzt eingestellt hatten. Wenn Sie
also beispielsweise einen ganz bestimmten Hall für
sich gefunden haben und benutzen das Effektge-
rät zwischenzeitlich für einen anderen Effekt (z. B.
Delay), wird exakt die Parameterstellung des Halls
aufgerufen, die Sie zuvor als allerletztes eingestellt
hatten, wenn Sie zu „Ihrem" Hallprogramm zurück-
kehren. Auf diese Weise müssen Sie bei einem
Programmwechsel nicht erst wieder alles neu ein-
stellen.
ACHTUNG: Die physische Position des PARAMETER Reglers
spiegelt also direkt nach dem Aufrufen eines neuen Effektpro-
gramms nicht den eingestellten Parameterwert wieder! Erst
wenn der PARAMETER Regler bewegt wird, entspricht der reale
Parameterwert der Position des Reglers.
25. EFX RETURN
Mit diesem Stereo Regler wird die Lautstärke des
Effektklangs eingestellt, der entweder in der Sum-
menmischung L/R oder im Control Room L/R zu
1
22
2
2
23
26
hören ist (abhängig von der Stellung des Schal-
ters „TO MAIN / TO CTRL" #26). Ganz nach links
gedreht, ist kein Effekt zu hören, je weiter Sie den
Regler im Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter
wird der Effekt.
26. EFX RETURN TO MAIN / TO CTRL
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, in welche
Summenschiene das Effektsignal geschickt werden
soll.
Ist der Schalter nicht gedrückt, gelangt das Effekt-
signal in die Hauptsumme L/R, wo es mit den „trok-
kenen" Originalsignalen aus den Eingangskanälen
zusammengemischt wird.
Ist der Schalter gedrückt, gelangt das Effektsignal
jedoch nur in die Control Room Sektion. Das ist zum
Beispiel sinnvoll, wenn Sie Aufnahmen machen, Sie
aber den Effekt nicht mit aufnehmen wollen. Sie hö-
ren über den Control Room ab, in den auch das Ef-
fektsignal geschickt wird – die Aufnahme geschieht
jedoch „trocken".

SUMMEN SEKTION

27. PHANTOM POWER (+48 V) =
PHANTOMSPEISUNG
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen brau-
chen eine Spannungsversorgung. Diese wird in der
Regel über die Phantomspeisung hergestellt. Da-
her gibt es einen globalen Schalter für die Phantom-
speisung, die an allen Mikrofoneingängen, sprich
XLR-Buchsen (und damit nicht an den Line Eingän-
gen), die benötigte Speisespannung von +48V zur
Verfügung stellt.
Wird der Schalter gedrückt, ist die Phantomspei-
sung eingeschaltet. Zur Kontrolle leuchtet die links
darunter befindliche rote LED +48V (#34) auf.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist,
sollten Sie keine Kondensatormikrofone einstek-
ken. D.h. erst Mikrofon einstecken, dann Phantom-
speisung einschalten...
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten, müs-
sen alle Ausgangsregler runter gedreht sein, um
übermäßige Störgeräusche und Schäden in den
angeschlossenen Lautsprechern zu vermeiden.
MU1202/MU1202X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu1202x

Inhaltsverzeichnis