30. AUX TO CTRL (nur MU1202)
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Signal
der AUX SEND Schiene, abhängig von der Stel-
lung des Summenreglers AUX SEND (#28) in die
CONTROL ROOM / PHONES Sektion (#31), wo es
optisch und akustisch überprüft werden kann. Das
Signal der AUX Schiene erhält sein Signal aus den
AUX Reglern der einzelnen Eingangskanäle (#17).
Gleichzeitig werden alle anderen Signale, die bis-
lang in die CONTROL ROOM Sektion gelangten,
unterbrochen.
Diese Funktion ist einzigartig und macht das
MU1202 zu einem vielseitigen Arbeitsgerät. Wenn
Sie die AUX Schiene zum Ansteuern einer weiteren
Beschallungszone oder eines Bühnenmonitorsy-
stems verwenden, können Sie mit dieser Funktion
das Signal optisch und akustisch überprüfen.
Mit Hilfe dieses Schalters kann aber auch das Ein-
gangssignal korrekt eingepegelt werden, obwohl
das Pult über keine SOLO Funktion verfügt! Lesen
Sie dazu die Ausführungen unter Punkt #33 PE-
GELANZEIGEN.
31. CTRL RM / PHONES
CTRL RM ist eine Abkürzung für Control Room, da-
mit ist der Regieraum gemeint.
Dieser Stereo Regler ist der Lautstärkeregler der
Control Room / Phones Sektion. Zum einen ist er für
die Lautstärke im Kopfhörerausgang PHONES (#5)
zuständig, darüber hinaus regelt er auch die Laut-
stärke der CTRL RM Ausgänge (#7), an die Studio
Abhörmonitore oder andere Lautsprechersysteme
angeschlossen werden können.
Ganz nach links gedreht ist das Signal stumm (man
hört nichts im Kopfhörer bzw. den Abhörmonitoren),
je weiter Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen,
um so lauter wird es. In der Mittelstellung erreichen
Sie „Unity Gain", also die Stellung, in der das Signal
weder abgesenkt noch zusätzlich angehoben wird.
Rechts davon kann der Pegel zusätzlich angeho-
ben werden.
In der Abhörsektion ist in der Regel das Summen-
signal zu hören, und zwar abhängig von der Stel-
lung des Summenreglers (#32) – ist der ganz runter
geschoben, hört man natürlich auch nichts in den
Abhörmonitoren. Das Summensignal wird sofort er-
setzt durch das Signal vom 2T RETURN (#9), also
16
den Zweispureingängen, wenn der Schalter 2T RTN
TO CTRL RM (#29) gedrückt wird. Nun können Sie
z. B. die soeben erstellte Aufnahme abhören, oder
was auch immer Sie an diesen Eingängen ange-
schlossen haben.
Ist jedoch der Schalter AUX TO CTRL (#30) ge-
drückt, hat dieser wiederum Vorrang vor allen an-
deren. Dann hören Sie das Summensignal des
Ausspielweges AUX (nach dem Regler AUX SEND
#28) in der Control Room Sektion.
Denken Sie bei einer eventuellen Fehlersuche an
diese Vorrangstellungen. Wenn Sie z. B. im Kopfhö-
rer nichts oder etwas „Seltsames" hören, auch wenn
Sie die Summe und den Kopfhörerregler aufgedreht
haben, überprüfen Sie, ob nicht zufällig einer dieser
Schalter gedrückt ist.
32. MAIN L-R
Dieser Regler in Form eines 60 mm Flachbahn
Schiebestellers kontrolliert die endgültige Ausgangs-
lautstärke des Mixers, also des Summensignals L/
R, das an den Ausgängen MAIN L/R (#6) anliegt.
Der Bereich um 0 dB ist besonders gekennzeichnet
– in dieser sog. „Unity Gain" Stellung findet keine
Beeinflussung des Summensignals statt, d.h. es
wird weder abgesenkt noch angehoben. Es stehen
aber noch Reserven bis +10 dB zur Verfügung.
33. PEGELANZEIGEN
Diese LED Ketten sind die Pegelanzeigen für den
linken und rechten Kanal des Mixers. Der Anzeige-
bereich erstreckt sich von –20 dB bis +6 dB sowie
einer Spitzenpegel LED pro Kanal.
Die LED Ketten sitzen schaltungstechnisch in der
Control Room / Phones Sektion, und zwar vor dem
Lautstärkeregler CTRL RM / PHONES (#31), sind
also nicht abhängig von dessen Stellung. In der Re-
gel wird der Pegel des Summenausgangs in Abhän-
gigkeit von der Stellung des MAIN Reglers (#32)
angezeigt. Dieses Signal wird sofort ersetzt, wenn
der Schalter 2T RTN TO CTRL RM (#29) gedrückt
ist – dann sieht man den Pegel des Signals, das an
den Zweispureingängen 2T RTN (#9) anliegt. Letz-
teres wird wiederum ersetzt durch das AUX SEND
Signal, sofern der Schalter AUX TO CTRL (#30, nur
beim MU1202) gedrückt wird.
MU1202/MU1202X