Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Sektion- Eingänge - Phonic AM532 Bedienungsanleitung

Rackmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gibt
es
einen
bestimmt die Gewichtung des linken und rechten
Eingangssignals in der Stereomischung. Alle
Regler (Dreh- und Schieberegler) sind bei
den Stereokanälen als Doppelpotentiometer
ausgeführt, da ja zwei Signale gleichzeitig (linkes
und rechtes Stereosignal) bearbeitet werden.
In den meisten Fällen kommt man bei
Linepegelkanälen ohne GAIN Regler aus, da die
meisten Geräte, die man hier anschließt, über
einen eigenen Ausgangsregler verfügen. Sie
können anhand der PEAK und SIGNAL LED im
Kanal erkennen, ob ein angemessener Pegel am
Kanal anliegt. Außerdem haben Sie auch hier
die Möglichkeit, mithilfe des PFL Schalters eine
genauere Pegelkontrolle über die Pegelanzeige
in der Summensektion durchzuführen.
Die endgültige Lautstärke in der Mischung wird
durch den Kanalfader bestimmt.
SUMMEN SEKTION- EINGÄNGE
STEREO AUX / EFX / 2T RETURN SEKTION
8
8. AUX RTN
Die Sektion AUX RETURN besteht aus zwei
Klinkeneingängen, einem Lautstärke Drehregler
und einem PFL Schalter. An anderer Stelle in
dieser Anleitung ist schon einmal der Begriff
„AUXILIARY" erläutert worden (siehe Punkt 3).
RTN ist die Abkürzung für RETURN.
Die hochohmigen Eingänge akzeptieren 2-
polige 6,3 mm Klinkenstecker, sind also
unsymmetrisch. Hier werden in der Regel
die Rückführungen (daher „Returns"), also
das linke und rechte Ausgangssignal eines
externen
Effektprozessors
6
BALANCE
Regler.
9
0
angeschlossen.
Dieser
Sie können jedoch selbstverständlich einfach
als zusätzliche Eingänge mit Lautstärkeregler
verwendet werden, wenn Ihnen die Anzahl der
Stereokanäle nicht ausreicht. Deshalb kann man
den Begriff AUX RETURN auch mit „Hilfseingang"
übersetzen, also zusätzlich zu den „normalen"
Eingangskanälen verfügbare Stereoeingänge.
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der linke
Eingang „L (MONO)" von AUX RETURN benutzt
werden. Das Signal wird dann automatisch
auch auf den rechten Kanal gelegt. Umgekehrt
funktioniert dies nicht, d.h. wenn Sie nur den
rechten Eingang verwenden, erscheint das
Signal auch nur in der rechten Summe.
Der Drehregler AUX RTN bestimmt die Lautstärke
des (Stereo) Audiosignals, das an den linken und
rechten AUX RTN Buchsen anliegt. Das Stereo
Signal wird dann direkt auf die Summenschiene
MAIN L / R geleitet.
Ganz nach links gedreht ist kein Signal zu
hören, je weiter Sie im Uhrzeigersinn drehen,
umso lauter wird das anliegende Signal. In der
Mittelstellung, der „Unity Gain" Position, findet
weder eine Anhebung noch eine Absenkung
statt, weiter nach rechts gedreht kann das Signal
bis maximal +5 dB angehoben werden, womit
ein zu geringer Pegel mancher Effektgeräte
ausgeglichen werden kann.
Wollen Sie das Signal, das an den Eingängen
AUX RTN anliegt, optisch und akustisch
überprüfen, so drücken Sie den PFL Schalter
– das Signal wird auf die CTRL RM/Kopfhörer
Schiene (#3) geleitet. Wie bei allen anderen
Eingängen machen Sie sich den Vorteil einer
PFL Schaltung zunutze – sie überprüfen das
Signal, bevor es über den Lautstärkeregler in
die Summe L / R gesendet wird. Drehen Sie
also den Regler ganz nach links und machen
Sie einen „stummen" Soundcheck. Erst wenn
alles in Ordnung ist, drehen Sie den Regler wie
gewünscht auf.
9. EFX RTN
Die Sektion EFX RETURN besteht ebenfalls
aus zwei Klinkeneingängen, einem Lautstärke
Drehregler und einem PFL Schalter.
Die hochohmigen Eingänge akzeptieren 2-polige
6,3 mm Klinken, sind also unsymmetrisch. Ist
das Eingangssignal mono, sollte nur der linke
AM532

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis