Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tragegurtlängen; Beschleunigungssystem; Leinensystem Und Bremsen; Leinensystem - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
S B H F H V S U M Ê O H F O
Tragegurtlängen [mm] *
Trimm
23, 25, 27
Beschleunigt 23, 25, 27
Trimm
21
Beschleunigt 21
* incl. Karabiner (Maillions)
F T D I M F V O J H V O H T T Z T U F N
Die Trimmgeschwindigkeit des Yeti 5 kann mit dem zusätzlichen Beschleunigungssystem
deutlich erhöht werden. Der Einsatz ist speziell bei starkem Gegenwind, Talquerungen oder beim
Entfernen aus einer Gefahrenzone sinnvoll.
Die Tragegurte werden über den Fußbeschleuniger differenziert verkürzt, wodurch sich der
ursprüngliche Anstellwinkel der Kappe verringert und die Geschwindigkeit erhöht.
Die richtige Anbringung und Einstellung des Beschleunigungssystems ist eine wichtige
Voraussetzung für den späteren reibungslosen Einsatz im Flug. Daher sollte vor dem ersten Start
die Länge individuell eingestellt und das Beschleunigungssystem überprüft werden.
Die Verbindung zwischen Fußbeschleuniger und Tragegurt wird über spezielle Brummelhaken
hergestellt. Stellen Sie die Länge am Beinstrecker so ein, dass im maximal beschleunigten
Flugzustand (beide Umlenkrollen der Tragegurte liegen dabei aufeinander) die Beine ganz
durchgestreckt sind. Ansonsten können bei längeren Flugpassagen Ermüdungserscheinungen
auftreten. Wenn Sie das Beschleunigungssystem voll durchgetreten haben, sollten Sie immer
noch eine bequeme Sitzposition einnehmen können.
Wenn das Beschleunigungssystem zu lang eingestellt ist, können Sie das Potenzial des
Gleitschirms nicht ganz ausnutzen. Befestigen Sie vor dem Start den Beschleuniger am
Gurtzeug, um ein Stolpern beim Aufziehen oder beim Startlauf zu vermeiden.
8 " 3 / 6 / (  4 U F M M F O 4 J F E B T F T D I M F V O J H V O H T T Z T U F N O J D I U [ V L V S [ F J O % F S 4 D I J S N E B S G
L F J O F T G B M M T E V S D I F J O F [ V L V S [ F & J O T U F M M V O H W P S C F T D I M F V O J H U X F S E F O
F J F S I Ú I U F S ' M V H H F T D I X J O E J H L F J U X J S L F O T J D I 4 U Ú S V O H F O E S B T U J T D I F S B V T B M T J N
V O C F T D I M F V O J H U F O ' M V H * O U V S C V M F O U F O ; P O F O V O E J O P E F O O Ê I F X J S E X F H F O T U F J H F O E F S
& J O L M B Q Q H F G B I S H F O F S F M M W P O E F S F O V U [ V O H E F T F T D I M F V O J H V O H T T Z T U F N T B C H F S B U F O

Leinensystem und Bremsen

- F J O F O T Z T U F N
Der Yeti 5 besitzt A-, B- und C-Stammleinenebenen, die sich von unten (Tragegurt) nach oben
(Schirmkappe) drei bis vier Mal gabeln und in „Main", „Middle", „Higher-Middle" und „Top"
Leinen aufgeteilt sind. Die einzelnen Leinenebenen werden über den sogenannten
Handshake-Knoten miteinander verbunden.
Im Bereich der Bremsleinen werden die einzelnen Ebenen am Ende mit der Hauptbremsleine
zusammengefasst. Diese verläuft durch einen "Low friction ring" am Tragegurt und wird an den
A
B
465
465
340
380
465
465
360
400
Yeti 5 Betriebsanweisung
C
465
465
465
465
Seite 43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis