Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege; Bodenhandling; Tuch - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Verstauen Sie Ihren Packsack im Kofferraum möglichst weit entfernt vom Reservekanister oder
von Ölbehältern.
Der Gleitschirm sollte keiner extremen Hitze (wie z. B. im Sommer im Kofferraum des Autos)
ausgesetzt werden. Durch die Hitze wird eventuell noch vorhandene Feuchtigkeit durch das
Tuch gepresst, wodurch die Beschichtung beschädigt werden kann. Vor allem in Kombination mit
Feuchtigkeit beschleunigen hohe Temperaturen den Hydrolyse-Prozess, der Fasern und
Beschichtung beschädigt. Lagern Sie Ihren Schirm auch nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen.
Transportieren Sie Ihren Gleitschirm immer in dem dazugehörigen Innensack und verwenden
Sie für die komplette Ausrüstung den mitgelieferten Packsack.
Pflege
Die Materialien, aus denen der Yeti 5 gefertigt ist, wurden im Hinblick auf maximale Haltbarkeit
und beste Leistung ausgewählt. Halten Sie sich an die folgenden Hinweise, damit Ihr Gleitschirm
möglichst lange lufttüchtig bleibt und sicher zu fliegen ist. Besonders stark beansprucht wird ein
Gleitschirm durch häufiges Bodenhandling, unsachgemäßes Verpacken und unnötige
UV-Belastung. Auch Chemikalien, Hitze und Feuchtigkeit sind sehr schädlich.
P E F O I B O E M J O H
Folgendes sollten Sie unter allen Umständen vermeiden:
Den luftgefüllten Gleitschirm nie mit der Eintrittskante voraus auf den Boden aufschlagen
lassen. Zellwände können dabei platzen oder beschädigt werden.
Den Gleitschirm nie unnötig über den Boden ziehen. Heben Sie den Gleitschirm auf und
tragen Sie Ihn an einen anderen Platz, falls dies nötig ist.
Treten Sie nicht auf das Tuch oder auf die Leinen. Das Aramidmaterial der Leinen ist ein
bei Zugbelastung hochfestes und sehr dehnungsbeständiges Material, aber es ist
empfindlich gegen Knicken. Besonders bei nicht ummantelten Wettkampfleinen ist
besondere Sorgfalt geboten!
Versuchen Sie nie bei Wind Ihren Gleitschirm aufzuziehen, ohne vorher die Leinen zu
sortieren.
Bodenhandling auf rauen Oberflächen sollte grundsätzlich vermieden werden.
Vermeiden Sie schnelles Belüften und Herabfallen des Gleitschirms. Gehen Sie einen
Schritt auf die Kappe zu, damit der Schirm liegen bleibt und die Dynamik reduziert wird.
Setzen Sie sich nicht auf den Packsack, wenn sich darin Ihr Schirm befindet.
5 V D I
Für den Yeti 5 setzt Gin Gliders ein speziell entwickeltes Polyamidtuch mit einer hochwertigen
Beschichtung für verbesserte UV-Beständigkeit, Farbechtheit und Luftundurchlässigkeit ein.
Dieses Tuch wird strengsten Laborkontrollen unterworfen und wurde über mehrere Monate unter
extremen Bedingungen im harten Flugbetrieb getestet.
Um die Dauerhaftigkeit und die Beibehaltung der Werte dieser Gewebe und Ihres Segels zu
garantieren, ist Sorgfalt unentbehrlich. Schützen Sie Ihr Segel daher vor unnötigen UV-Strahlen.
Packen Sie Ihren Yeti 5 erst unmittelbar vor dem Start aus und gleich nach der Landung wieder
ein. Auch wenn moderne Gleitschirmstoffe immer besser vor den Auswirkungen der
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis