Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klinkenbefestigung; Motorisierter Betrieb; Doppelsitziger Betrieb - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Schleppen Sie das Gleitsegel keinesfalls mit einem Kraftfahrzeug, Motorboot oder
anderen Fahrzeugen, wenn Sie keine geeignete Schleppvorrichtung und keinen
geeigneten Windenführer haben.
M J O L F O C F G F T U J H V O H
Der optimale Zugpunkt für das Schleppseil sollte möglichst im Bereich des
Systemschwerpunktes angreifen. Beim Gleitsegel ist der ideale Zugpunkt in Höhe der
Gurtzeugaufhängung beziehungsweise direkt an den Tragegurten.
Der Einsatz einer passenden Schlepphilfe ist nicht zwingend, aber auf jeden Fall
empfehlenswert und verschafft dem Piloten mehr Sicherheitsreserven während der
Schleppphase.
Gin Gliders bietet optional eine Schleppklinke mit integrierter Schlepphilfe und Befestigung
zwischen Tragegurten und Hauptkarabiner des Gurtzeugs an, die den Schleppvorgang in der
Startphase erleichtert und die Kappe in dieser Phase leicht vorbeschleunigt.
Bei der Verwendung von Gurtbandklinken besteht eine erhöhte Lockout-Gefahr, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass das Fluggerät nicht auf die Winde zufliegt und die Steuerkräfte durch
den Piloten nicht ausreichen, dies zu korrigieren. Daher sollten Sie während des
Schleppvorgangs regelmäßig die Lage und Ausrichtung des Schirms zum Piloten kontrollieren,
da der weit vor dem Piloten liegende Einhängepunkt des Schleppseils ein unbemerktes
Verdrehen des Schirms zum Piloten begünstigt.
8 " 3 / 6 / (  # F J 7 F S X F O E V O H W P O 4 Q S F J [ S P I S L M J O L F O T P M M U F E F S " C T U B O E M J O L F  4 D I Ê L F M
B V T S F J D I F O E W F S M Ê O H F S U 3 F F Q T D I O V S P E F S ( V S U C B O E V O E E J F M J O L F V O C F E J O H U N J U F J O F N
/ J F E F S I B M U F H V N N J H F H F O ; V S à D L T D I M B H F O H F T J D I F S U X F S E F O
% F S " C T U B O E E F S 5 S B H F H V S U F E B S G E V S D I E J F # F O V U [ V O H E F S M J O L F O C F G F T U J H V O H O J D I U F O H F S
X F S E F O 5 X J T U H F G B I S
8 J S E N J U F J O F N # S V T U D P O U B J O F S H F T D I M F Q Q U J T U W P S E F N F S T U F O 4 U B S U T J D I F S [ V T U F M M F O E B T T
E J F ' S F J T F U [ V O H E F T 3 F U U V O H T H F S Ê U T K F E F S [ F J U V O H F I J O E F S U H F X Ê I S M F J T U F U J T U * T U E J F T O J D I U E F S
' B M M E B S G O V S N J U F J O F S ( V S U C B O E L M J O L F H F T D I M F Q Q U X F S E F O
. P U P S J T J F S U F S # F U S J F C
Der Yeti 5 ist nicht für den motorisierten Betrieb zugelassen. GIN Gleitschirme, die für den
motorisierten Flug geeignet sind, finden Sie im Motorschirm-Bereich unserer Website
(www.gingliders.com).
% P Q Q F M T J U [ J H F S # F U S J F C
Der Yeti 5 ist nicht für den doppelsitzigen Betrieb zugelassen.
V O T U n V H
Der Yeti 5 wurde nicht für den Kunstflug entwickelt und getestet.
In Deutschland ist Kunstflug mit dem Gleitschirm verboten. Unter Kunstflug versteht man
Flugzustände mit einer Neigung von mehr als 135 Grad um die Quer- oder Längsachse.
Alle Formen von akrobatischen Flugfiguren sind mit dem Yeti 5 gesetzeswidrig und illegal. Der
Pilot begibt sich dabei in Lebensgefahr. Beim Ausführen besteht die Gefahr von unkalkulierbaren
Fluglagen, die zu Materialschäden und Strukturversagen führen können.
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis