Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Gurtzeuge - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Gurtzeuge mit starrer Kreuzverspannung sind ungeeignet für den Yeti 5 und dürfen nicht
verwendet werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, zu welcher
Gurtzeuggruppe Ihr Gurtzeug gehört.
Beachten Sie bei der Auswahl des Gurtzeugs, dass die Höhe der Aufhängepunkte einen
Einfluss auf das Flugverhalten hat. Je niedriger der Aufhängepunkt, desto agiler wird der
Gleitschirm. Achten Sie zudem darauf, dass sich mit der Höhe der Aufhängung auch der relative
Bremsweg verändern kann.
Die Einstellung der Länge des Brustgurtes verändert den Abstand der beiden Karabiner und
hat Einfluss auf Stabilität und Handling des Gleitschirms. Ein engerer Abstand der Karabiner
verbessert die Stabilität etwas, erhöht aber gleichzeitig auch die Twistgefahr nach einem Klapper
und die Tendenz in einer stabilen Steilspirale zu bleiben. Ein weiterer Abstand ist besser für mehr
Rückmeldung vom Gleitschirm und gibt etwas weniger Stabilität.
GIN Gleitschirme sind für die Verwendung mit GIN-Gurtzeugen konzipiert und werden mit
einem Karabinerabstand von 40‒48cm (abhängig von Größe und Modell) berechnet. Für
EN/LTF-Testflüge wird der horizontale Abstand zwischen den Gurtzeug- Befestigungspunkten
(gemessen zwischen den Mittellinien der Karabiner) abhängig vom Gesamtfluggewicht wie folgt
eingestellt:
F T B N U n V H H F X J D I U
Abstand (Breite)
Wir empfehlen, den Abstand des Brustgurtes entsprechend der Tabelle einzustellen und
gegebenenfalls leicht anzupassen. Generell sollte ein zu enger Karabinerabstand vermieden
werden!
Für Flugkomfort und Sicherheit ist es sehr wichtig, dass Sie mit einem geeigneten, richtig
eingestellten Gurtzeug fliegen. In der Praxis zeigt sich, dass die wenigsten Piloten ein Gurtzeug
besitzen, welches zu ihrem Flugstil und ihrem Gleitschirm passt. Wenn Sie Fragen oder Zweifel
bezüglich der Verwendung Ihres Gurtzeuges mit dem Yeti 5 haben, setzen Sie sich bitte mit
einem GIN-Händler oder auch direkt mit Gin Gliders in Verbindung.
) * / 8 & * 4  4 D I S Ê O L F O 4 J F E J F # F X F H V O H T G S F J I F J U E V S D I T F I S F O H B O M J F H F O E F # F J O V O E
4 D I V M U F S H V S U F O J D I U [ V T F I S F J O * T U E B T V S U [ F V H G B M T D I F J O H F T U F M M U N V T T E F S 1 J M P U E F O
4 D I X F S Q V O L U C F J N 5 I F S N J L n J F H F O V O E J O 5 V S C V M F O [ F O E V S D I B L U J W F O , Ú S Q F S F J O T B U [ J O E J F
S J D I U J H F 1 P T J U J P O C S J O H F O
& N Q G P I M F O F V S U [ F V H F
Der Yeti 5 ist kompatibel mit verschiedenen Gurtzeugtypen: Yeti-Gurtzeuge mit geteilten
Beinschlaufen ('split legs') und Verso/ Gingo-Gurtzeuge mit Sitzbrett und klassischem ABS. Bitte
beachten Sie jedoch, dass die Flugeigenschaften je nach Gurtzeugtyp variieren.
Split-Leg-Gurtzeuge erfordern eine andere Flugtechnik, so dass vor allem beim Umstieg von
einem Sitzbrett-Gurtzeug auf geteilte Beinschlaufen vorsicht geboten ist. Darüber hinaus
erfordern Sitzbrett-Gurte, die mit hoher (erweiterter) Flächenbelastungen geflogen werden, einen
sehr aktiven Flugstil.
   L H
  C J T    L H
40 ± 2 cm
44 ± 2 cm
Yeti 5 Betriebsanweisung
    L H
48 ± 2 cm
Seite 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis