Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Durch die Verkleinerung der Flügelfläche erhöht sich die Flächenbelastung, der Flügel wird
stabiler gegen Einklapper bei Turbulenzen. Allerdings erhöht sich dabei auch der Luftwiderstand
des Flügels, er fliegt langsamer und näher an der Grenze zum Strömungsabriss. Um dem
entgegenzuwirken und die Effektivität des Sinkens zu verstärken, wird meist zusätzlich der
Beschleuniger betätigt.
Eingeleitet wird das Ohren-Anlegen durch Ziehen der äußeren A-Leinen nach unten. Dabei
sollte die Einleitung so erfolgen, dass eine ausreichend große Fläche des Außenflügels
einklappt, um nicht einer permanenten Wiederöffnungstendenz entgegenwirken zu müssen. Bei
zu wenig eingeklappter Fläche (Schlagen der Ohren, hohe Haltekräfte) ggf. die Ohren wieder
öffnen und etwas kräftiger einleiten und halten.
Die Bremsleinen werden beim Ohren-Anlegen festgehalten, gesteuert wird der Gleitschirm
durch Gewichtsverlagerung des Piloten. Sie können jetzt gefahrlos mit dem stabilen Mittelteil des
Segels absteigen. Bei der Ausführung des Manövers dürfen die Bremsen nicht verkürzt werden,
z. B. durch Wickeln der Bremsleinen.
Zum Ausleiten lassen Sie die beiden A-Leinen zügig los. Falls sich die Ohren nicht
selbstständig öffnen, unterstützen Sie das Öffnen durch kurzes, impulsives Pumpen mit den
Bremsen.
" 3 / 6 / (  % V S D I E B T 0 I S F O " O M F H F O F O U T U F I U F J O F I Ú I F S F # F M B T U V O H G à S E J F O P D I U S B H F O E F O
- F J O F O H S V Q Q F O ' M J F H F O 4 J F E B I F S L F J O F & Y U S F N n V H N B O Ú W F S N J U v B O H F M F H U F O 0 I S F O w # F J
O J F E S J H F O - V G U U F N Q F S B U V S F O T P M M U F E J F T F T . B O Ú W F S W F S N J F E F O X F S E F O % F S 1 J M P U N V T T T J D I
C F X V T T U T F J O E B T T V O U F S E J F T F O # F E J O H V O H F O E J F 4 B D L n V H U F O E F O [ T U F J H U

Landung

Landen Sie möglichst auf einem großen und hindernisfreien Landeplatz. Beginnen Sie die
Landung mit einem geraden Endanflug gegen den Wind und lassen Sie den Gleitschirm mit
Trimmgeschwindigkeit ausgleiten. In einem Meter Höhe werden die Steuerleinen bis zum
tiefsten Punkt durchgezogen, sodass das Gleitsegel kurz vor der Bodenberührung voll
angebremst ist.
Bei starkem Gegenwind sollte der Bremseinsatz dosierter erfolgen. Landungen aus Steilkurven
und schnelle Kurvenwechsel vor der Landung sind wegen der damit verbundenen
Pendelbewegungen zu vermeiden.
Vor der Landung sollten Sie aus dem Sitzbrett des Gurtzeugs rutschen und eine aufrechte
Position einnehmen. Landen Sie niemals ohne sich vorher aufzurichten; Landungen auf dem
Hintern sind gefährlich und können, selbst wenn Sie einen guten Rückenprotektor verwenden,
zu Verletzungen führen.
) * / & * 4  % F S : F U J  C F T J U [ U F J O F H V U F ( S V O E H F T D I X J O E J H L F J U ( M F J U M F J T U V O H V O E 6 N T F U [ V O H
E F S L J O F U J T D I F O & O F S H J F J O ) Ú I F " D I U F O 4 J F E B I F S E B S B V G H F O à H F O E - B O E F n Ê D I F [ V S
7 F S G à H V O H [ V I B C F O V N E J F ( F T D I X J O E J H L F J U B C [ V C B V F O C F W P S 4 J F B V T n B S F O
" 3 / 6 / (  ' M J F H F O 4 J F J O # P E F O O Ê I F J N N F S N J U B V T S F J D I F O E F S ( F T D I X J O E J H L F J U E F V U M J D I
à C F S E F S 4 U B M M H F T D I X J O E J H L F J U V N F J O F O V O B C T J D I U M J D I F O 4 U S Ú N V O H T B C S J T T [ V W F S N F J E F O
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis