Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückwärtsstart; Tipps Für Den Gleitschirmstart; Knoten Oder Schlingen In Den Leinen; Gleit- Und Kurvenflug - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn der Hang steil ist, dann ziehen Sie nur eine Bremse ganz durch und laufen parallel zum
Hang.
à D L X Ê S U T T U B S U
Schon ab Windgeschwindigkeiten von 3 m/s ist der Yeti 5 auch rückwärts sehr gut zu starten.
Halten Sie die Bremsgriffe und drehen Sie sich um, indem Sie die Tragegurte über den Kopf
führen. Wir empfehlen, dass Sie den Gleitschirm soweit vorfüllen, dass er etwa bis zur Höhe der
B-Ebene belüftet ist. Dadurch haben Sie einen guten Überblick über die Leinen und können sich
vergewissern, dass keine Überwürfe oder Knoten vorhanden sind. Vergewissern Sie sich, dass
der Luftraum frei ist und ziehen Sie den Gleitschirm sanft an den A-Tragegurten hoch. Bremsen
Sie am Scheitel leicht an, drehen Sie sich aus und starten. Wenn der Wind sehr stark ist,
empfiehlt es sich, beim Aufziehen ein paar Schritte auf den Gleitschirm zuzugehen.
Bei dieser Startmethode ist es für den Piloten einfacher, das Aufsteigen der Kappe zu
kontrollieren und Feinkorrekturen durchzuführen. Deswegen empfiehlt sich diese Technik
gerade bei stärkeren Windverhältnissen.
5 J Q Q T G à S E F O ( M F J U T D I J S N T U B S U
Wenn der Schirm nicht mittig aufsteigt, unterlaufen Sie die tiefere Flügelseite.
Halten Sie sich bei starkem Wind bereit, während der Aufziehphase ein paar Schritte
Richtung Kappe zu laufen.
Starten Sie den Flügel mit einer bogenförmigen Bewegung nach oben. Ziehen Sie den
Schirm nicht über die Tragegurte nach unten.
Trainieren Sie Bodenhandling regelmäßig, um Ihre Start-Fähigkeiten zu verbessern!
Bei höheren Windgeschwindigkeiten (ab circa 6 m/s) muss der Gleitschirm aktiv am
Boden gehalten werden. Es kann sonst passieren, dass der Schirm selbstständig über
den Piloten steigt.
) * / 8 & * 4  # F J N à D L X Ê S U T T U B S U T P X J F C F J N # P E F O I B O E M J O H J T U E B S B V G [ V B D I U F O E J F
# S F N T M F J O F O O J D I U à C F S E J F 5 S B H F H V S U F [ V T D I M F J G F O % J F T L B O O [ V # F T D I Ê E J H V O H F O E F S
5 S B H F H V S U F P E F S # S F N T M F J O F O G à I S F O
, O P U F O P E F S 4 D I M J O H F O J O E F O - F J O F O
Wenn Sie mit einem Knoten in den Leinen gestartet sind, sollten Sie so lange warten, bis Sie
genügend Bodenabstand und Abstand zu anderen Piloten haben, bevor Sie beginnen, den
Knoten zu lösen. Steuern Sie mit Gewichtsverlagerung und bremsen Sie die Gegenseite leicht
an, bevor Sie versuchen, die verknotete Seite mit Ziehen an der Bremsleine zu öffnen. Achten
Sie darauf, nicht zu langsam zu fliegen und vermeiden Sie es, den Schirm zu stallen oder zum
Trudeln zu bringen. Wenn sich der Knoten nicht öffnen lässt, dann landen Sie sobald es geht.
Gleit- und Kurvenflug
5 S J N N H F T D I X J O E J H L F J U
Bei geöffneter Bremse fliegt der Yeti 5 eigenstabil geradeaus. Über die Bremsleinen erfolgt die
Anpassung der Geschwindigkeit an die Flugsituation, um ein Optimum an Leistung und
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis