Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trudeln; Weitere Gefahrenhinweise; Kaskaden; Notsteuerung - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Der Yeti 5 wird beim Ausleiten nach vorne nicken und das Nicken normal von selbst beenden.
Sie können ihn auch kurz anbremsen, wenn er weit vor ihnen steht, und dann die Bremsen gleich
wieder freigeben, damit er sauber anfahren kann. Vorsicht: Bei zu viel Bremse kann der
Gleitschirm wieder stallen.
" 3 / 6 / (  F O O E F S ( M F J U T D I J S N J N ' V M M T U B M M O B D I I J O U F O X F H L J Q Q U N à T T F O E J F # S F N T F O
V O C F E J O H U V O U F O H F I B M U F O X F S E F O % J F 4 D I J S N L B Q Q F L B O O T P O T U T F I S T U B S L W P S T D I J F • F O J N
& Y U S F N G B M M C J T V O U F S E F O 1 J M P U F O ) B M U F O 4 J F E J F # S F N T F O T P M B O H F V O U F O C J T E B T 4 F H F M X J F E F S
à C F S * I O F O T U F I U
5 S V E F M O
Das Trudeln ist ein stabiler Flugzustand, bei dem sich eine Seite des Gleitschirms im
Strömungsabriss befindet, während die andere Seite weiterhin Auftrieb erzeugt. Der Gleitschirm
rotiert um die abgerissene Flügelseite.
Beim normalen Thermikfliegen ist man weit von der Grenze entfernt, bei der der Gleitschirm
anfängt zu trudeln. Bemerkt der Pilot, dass er unabsichtlich das Trudeln eingeleitet hat, sollte er
sofort die zu weit gezogene Bremse freigeben, wodurch die abgerissene Flügelseite wieder
Geschwindigkeit aufnimmt und normal fliegt.
Abhängig von der Art des Ausleitens und der Dynamik der Drehbewegung kann die Kappe
einseitig vorschießen und seitlich einklappen. Bei längerem Trudeln darf der Pilot die Bremsen
nur in dem Moment freigeben, in dem der Schirm in seiner Drehbewegung über oder vor dem
Piloten ist.
Sollte das Trudeln nicht aufhören, überprüfen Sie, ob die Bremsen vollständig geöffnet sind!

Weitere Gefahrenhinweise

, B T L B E F O
Viele Rettungsschirmöffnungen sind das Ergebnis einer Kaskade von Überreaktionen des
Piloten. Überreaktionen können sehr oft schlimmere Folgen haben als überhaupt keine Reaktion.
/ P U T U F V F S V O H
Beim Ausfall der Bremsleinen, z.B. durch Lösen des Befestigungsknotens am Bremsgriff oder
einer defekten Bremsleine, lässt sich der Yeti 5 auch mit den hinteren Tragegurten steuern und
landen.
Der Strömungsabriss erfolgt dabei früher und der Pilot muss das veränderte Flugverhalten
durch sensiblen Zug an den Gurten ausgleichen.
' M J F H F O N J U F J O F N O B T T F O ( M F J U T D I J S N
Fliegen Sie niemals mit einem nassen Gleitschirm oder im Regen. Die erste Gefahr besteht darin,
dass sich bei längeren Flügen im Regen das Kappengewicht erhöht und dadurch der
Schwerpunkt sowie der Anstellwinkel des Schirms verschieben. In der Folge kann die Strömung
am Gleitschirm abreißen. Dabei gilt: je mehr Wasser ein Schirm aufnimmt (ältere Schirme sind
davon mehr betroffen, da sie über die Zeit die wasserabweisende Beschichtung verlieren) und je
näher sich ein Schirm konstruktions- und alterungsbedingt an der Sackfluggrenze befindet, umso
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis