Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5-Punkte-Check; Allgemeine Hinweise Und Ratschläge; Start; Vorwärtsstart - Gin Gliders Yeti 5 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
1 V O L U F $ I F D L
Beim 5-Punkte-Check prüft der Pilot noch einmal unmittelbar vor dem Beginn des Startlaufs die
wichtigsten sicherheitsrelevanten Punkte ab. Um nichts zu vergessen, sollten sie immer in der
gleichen Reihenfolge überprüft werden. Dies sind im Einzelnen:
1.
Persönliche Ausrüstung (Gurtzeug, Karabiner, Rettungsschirm und Helm)
ordnungsgemäß angelegt und alle Schlaufen geschlossen?
2. Schirm halbrund ausgelegt und alle Eintrittsöffnungen offen?
3. Alle Leinen sortiert; keine Leinen unter der Kappe?
4. Lässt das Wetter, insbesondere Windrichtung und -stärke, einen gefahrlosen Flug zu?
5. Luftraum und Startbereich frei?
" M M H F N F J O F ) J O X F J T F V O E 3 B U T D I M Ê H F
Überprüfen Sie zusätzlich folgende Punkte vor dem Flug:
Sind Sie in guter körperlicher und geistiger Verfassung?
Sind Sie mit den Vorschriften und Regeln des Fluggebiets vertraut?
Liegt Ihr Startgewicht innerhalb der zertifizierten Gewichtsbereiche?
Haben Sie den notwendigen Versicherungsschutz?
Sind Sie über das Fluggebiet, die Lufträume und die Wetterbedingungen informiert?
Sind Ihre Ausrüstung und die Wahl des Fluggebiets für Ihr Können geeignet?
Haben Sie einen Helm, Handschuhe, Schuhe, Brille und angemessene Kleidung?
Führen Sie eine Notfallkarte mit persönlichen Informationen mit sich? Wenn möglich,
sollten Sie mit einem Funkgerät und einem Handy fliegen.
Verstehen Sie voll und ganz die sicherheitsrelevanten Aspekte Ihres neuen
Gleitschirms? Ist dies nicht der Fall, fragen Sie Ihren Kursleiter oder Händler, damit er
Ihnen offene Punkte erklärt.

Start

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Starttechnik liegt darin, so oft wie möglich das
Bodenhandling mit dem Schirm im flachen Gelände zu üben. Der Yeti 5 hat gute
Starteigenschaften für seine Klasse, und es sind keine speziellen Starttechniken erforderlich.
7 P S X Ê S U T T U B S U
Bei wenig Wind empfiehlt es sich, den Yeti 5 vorwärts zu starten. Ziehen Sie den Schirm mit
gestreckten Leinen auf. Es ist nicht notwendig, den Yeti 5 mit einem Impuls zu starten und/oder
in die losen Leinen zu laufen.
Führen Sie während des Aufziehens jeweils beide A-Gurte, ohne sie zu verkürzen, in einer
gleichmäßigen, bogenförmigen Bewegung nach oben. Vermeiden Sie ein starkes Ziehen an den
Tragegurten. Der Yeti 5 steigt sehr leicht und ist gut kontrollierbar. Folgen Sie mit Ihren Händen
der Bewegung des Gleitschirms in einem Bogen und warten Sie, bis der Gleitschirm sich füllt und
über ihren Kopf steigt. Laufen Sie, während der Gleitschirm über Ihren Kopf steigt. Schauen Sie
nach oben und vergewissern Sie sich, dass der Gleitschirm vollständig gefüllt ist und dass keine
Knoten und Verschlingungen in den Leinen sind, bevor Sie starten. Wenn Sie eine Störung sehen
und noch nicht gestartet sind, brechen Sie den Start sofort ab, indem Sie den Gleitschirm stallen.
Yeti 5 Betriebsanweisung
Seite 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis