Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

probst SH-2500 Betriebsanleitung Seite 20

Vakuum-anbaugerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Anheben:
Vorsicht
Befestigung der
Lastssicherungskette:
Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz
ein Batterietest der Warneinrichtung durchzuführen. → Siehe Kapitel
„Sicherheitseinrichtungen prüfen"
Vakuumerzeugung einschalten
Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf
gleichmäßige Lastverteilung achten.
Hebegerät auf die Last aufsetzen.
Hülse am Schiebeventil verschieben. Die Last wird angesaugt.
Manometer beobachten. Sobald -0,6 bar Unterdruck erreicht sind, können Sie die
Last anheben. Auf keinen Fall vorher heben, die Last würde herabfallen.
Beim Anheben darauf achten, dass nur jeweils ein Stück des zu hebenden Gutes
angehoben wird. Anhaftende andere Teile vorsichtig mit einem Schraubendreher
ablösen, bevor Sie das Teil weiter anheben. Nicht mit den Händen lösen,
Quetschgefahr!
Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20 -30 cm).
Lastsicherungskette (11) aus dem Kettenfach (12) entnehmen.
Lastsicherungskette unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen.
Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!!
Lastsicherungskette auf der anderen Seite des Gerätes straff einhängen
(Kettenende im Kettenfach (12) verstauen).
Die Lastsicherungskette (11) muss straff an der Last anliegen (siehe Abb. A), damit
bei Vakuumausfall/Verlust (z.B. bedingt durch Energieausfall) die Last durch die
Lastsicherungskette gehalten wird.
Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last hängen (Abb. A)., da sonst
Last bei Vakuumausfall/Verlust (z.B. bedingt durch Energieausfall) herunterfallen
kann!!!
Nun kann das Gerät mit angesaugter Last zum Bestimmungsort transportiert
werden.
Last vorsichtig absenken (ca. 20 cm Abstand zum Boden), Lastsicherungskette
aushängen und unter Last hervorziehen.
NIEMALS dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen!
Quetschgefahr!!!
Lastsicherungskette (11) wieder in die Kettenfach (12) legen.
Sobald die Last durch die Lastsicherungskette aufgefangen, muss die
Lastsicherungskette fachgerecht geprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
Beschädigte Lastsicherungsketten dürfen nicht weiter einsetzt werden!!!
19 / 25
Abb- A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis