Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG-100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Bedrijfshandleiding
Mechanischer Scherengreifer SG
Mechanische schaargrijper SG
SG-100
DE / NL
5310.0284
V7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SG-100

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bedrijfshandleiding Mechanischer Scherengreifer SG Mechanische schaargrijper SG SG-100 DE / NL 5310.0284...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Mechanischer Scherengreifer SG SG-100 5310.0284...
  • Seite 4 Begrenzungskette/Wechselautomatik ......................17 Funktionsprüfung der Rotationsbremse: ....................19 Wartung und Pflege ............................. 20 Wartung ................................ 20 7.1.1 Mechanik ............................... 20 Störungsbeseitigung ............................. 21 Reparaturen ..............................21 Prüfungspflicht ............................. 22 Hinweis zum Typenschild ..........................23 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 23...
  • Seite 5 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.11.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 6 Sicherheit 4 / 23 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 7 Sicherheit 5 / 23 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0216 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen (stets im...
  • Seite 8 Sicherheit 6 / 23 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ●...
  • Seite 9 Sicherheit 7 / 23 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines ● Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. ● Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. ●...
  • Seite 10 Allgemeines 8 / 23 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses Gerät (Scherengreifer SG) ist geeignet zum Greifen und Transportieren von Baustoffpaketen, wie z.B. vertikal umreifte Pflastersteine, Bordsteine und dergleichen in Verbindung mit einem Trägergerät (z.B. Bagger). Serienmäßige Ausrüstung: ● Höhenverstellung der Greifarme. ●...
  • Seite 11 Allgemeines 9 / 23 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: ●...
  • Seite 12 UMMIGREIFBACKEN GMT-S CHIENE ALS UFSCHLAGDÄMPFUNG ÖHENVERSTELLBARE INTAUCHTIEFE EFESTIGUNGSBOLZEN FÜR RÄGERGERÄT ÖHENVERSTELLBARE UFLAGE ANDGRIFF ECHSELAUTOMATIK MIT CHALTVERZÖGERUNG Technische Daten Greifbereich W Eintauchtiefe E Backenlänge L Tragfähigkeit (WLL) Eigengewicht SG-100 700 - 1.200 mm 1.000 mm 1.200 mm 2.000 kg 380 kg...
  • Seite 13 Installation 11 / 23 Installation Mechanischer Anbau 4.1.1 Einhängeöse Das Gerät ist mit einer Einhängeöse ausgerüstet und kann damit an verschiedenste Trägergräte/Hebezeuge angebracht werden. Es ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse sicher mit dem Kranhaken verbunden ist und nicht abrutschen kann.
  • Seite 14 Einstellungen 12 / 23 Einstellungen Einstellung der Eintauchtiefe ● Höhenverstellbare Auflage (1) mit einer Hand festhalten und anschließend Federriegel (2) um 180° umlegen. ● Höhenverstellbare Auflage (1) (beide horizontal parallel) entsprechend der Greifguthöhe anpassen und Federriegel (2) wieder in Ursprungsposition bringen und in Verstelllöcher einrasten. ●...
  • Seite 15 Bedienung 13 / 23 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik ● Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. ● Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. ● Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. ●...
  • Seite 16 Bedienung 14 / 23 Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, d.h. das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik    ● ● ● Gerät ist durch Trägergerät Gerät wird auf Greifgut Gerät wird durch Trägergerät angehoben.
  • Seite 17 Bedienung 15 / 23 Verwendung des Sicherheitsschutznetzes SSN Wird das Gerät (SG) im Hochbau, in Verbindung an einem Hochbaukran eingesetzt, muss ein Sicherheitsschutznetz unter dem Greifgut befestigt werden! Die Benutzung des Gerätes (SG) im Hochbau ohne Sicherheitsschutznetz ist verboten! Lebensgefahr! Sicherheitsschutznetz lässt sich an den Handgriffen, welche zur Führung des Gerätes dienen, einhängen (siehe ).
  • Seite 18 Bedienung 16 / 23 Installation Netzhalterung (optional) Sollte die Befestigung des Netzes an den Handgriffen nicht möglich oder nicht erwünscht sein, kann das Gerät mit zusätzlicher Netzhalterung ausgestattet werden. Typ: Bestell-Nr.: 4 Stück Netzhalterung für SG 60, SG 80, SG 100 4310.0965 1.) Alle 4 Netzhaltungen jeweils seitlich am Gerät einhaken.
  • Seite 19 Bedienung 17 / 23 3.) Befestigungsschrauben von Hand anziehen. 4.) Befestigungsschrauben mit entsprechendem Gabelschlüssel festziehen. Abb. 4 Abb. 5 5.) Kontermutter mit entsprechendem Gabelschlüssel 6.) Netzhalterung ist nun einsatzbereit Abb. 7 festziehen. Abb. 6 Abb. 7 Begrenzungskette/Wechselautomatik Begrenzungskette/Wechselautomatik Begrenzungskette: Die Begrenzungskette (2) befindet sich zwischen der oberen Traverse des Gerätes und der Wechselautomatik (1) und sorgt dafür, dass sich die Gummigreifbacken (ohne gegriffenes Greifgut) nicht komplett schließen können (Minimal-Öffnungsbereich).
  • Seite 20 Bedienung 18 / 23 ● Vor jeder weiteren Inbetriebnahme ist die komplette Baugruppe (Abb. B und C) auf Verschleißerscheinungen (Beschädigungen) zu prüfen. ● Falls Beschädigungen festgestellt werden, muss sowohl die komplette Baugruppe (Abb. B und C ausgetauscht werden! ● Darüber hinaus muss eine Funktionsprüfung der Rotationsbremse (siehe Abb. F, G, H) durchgeführt werden und es muss bei Bedarf auch die Rotationsbremse ausgetauscht werden.
  • Seite 21 Bedienung 19 / 23 Wechselautomatik: Die Wechselautomatik mit Schaltverzögerung (1) verhindert ein Auslösen der Wechselautomatik und somit ein unbeabsichtigtes Schließen des Gerät (SG) ohne gegriffenes Greifgut. Ursache für unbeabsichtigtes Schließen wären Hüpfbewegungen des Gerätes (SG), verursacht durch zu schnelles Fahren mit dem Trägergerät (z.B. Bagger) über unebenes Gelände. Zu schnelles Fahren über unebenes Gelände mit dem Gerät (mit und ohne Greifgut/Last) ist verboten! Wechselautomatik mit Schaltverzögerung...
  • Seite 22 Wartung und Pflege 20 / 23 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 23 Wartung und Pflege 21 / 23 Störungsbeseitigung STöRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab.   Greifbacken erneuern (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt  Traglast reduzieren  (optional) Traglast ist größer als zulässig   (Greifbereichs-Einstellung) Es ist die falsche Greifbereich Greifbereich entsprechend der...
  • Seite 24 Wartung und Pflege 22 / 23 Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden ( siehe BGR 500). ● Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! ●...
  • Seite 25 Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 26 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 27 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 28 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 55 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 2000 kg / 4400 ÖW max. ca.1277 Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Scissor Grab SG-100-PGL2 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Scherengreifer SG-100-PGL2 mit Erst. 15.7.2003...
  • Seite 59 40110042 siehe separate Liste see separate list 40110228 siehe separate Liste see separate list 20530022 20530039 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum 20530047 Name Benennung Wechselautomatik WA-S/S Erst. 29.6.2009 Dietrich.Pannier mit Schaltverzögerung Gepr. 22.1.2016 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110226 Zust.
  • Seite 62 43100776 20200036 26010006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Führung mit Rotationsbremse und Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gewindestift montiert für WA-S/S Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110384 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 63 A53100204+415 SG-60(-PGL2) A53100200+380 SG-80(-PGL2) A53100387+416 SG-80-MAXI(-PGL2) A53100284 SG-100-PGL2 29040217 29040056 29040714 29040217 P 27.03.2018_V5 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

5310.0284