Für galabauer und fliesenleger zum schnellen und ergonomischen heben, versetzen und verlegen von saugdichten betonplatten, natursteinen, fliesen und sonstigen saugdichten baustoffen (35 Seiten)
Seite 1
SH-1000-MINI-B Betriebsanleitung 52400018 Original Betriebsanleitung...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Seite 3
Arbeitssicherheitshinweise ......................22 Lasten anheben / ablegen ....................... 22 5.2.1 Last anheben: ..........................23 5.2.1.1 Befestigung der Lastsicherungskette ................... 23 5.2.2 ................................23 5.2.3 Last ablegen..........................24 5.2.4 Feuchte Lasten heben ........................ 24 5.2.5 Stillstandszeiten .......................... 25 52400018 2 / 32...
Seite 4
Dichtheitsprüfung ..........................30 Prüfungspflicht ..........................31 Hinweis zum Typenschild ........................ 32 7.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............32 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............32 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 52400018...
Seite 5
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 26.06.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 52400018...
Seite 6
Mehrfachanbau von Saugplatten an das Vakuum- Anbaugerät • Optionale Nachrüstung: Nachrüstung eines hydraulischen Drehkopfes (Erleichterung für Maschinist zur exakten Positionierung des Verlegegutes ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! (➔ Kapitel „Sicherheit im Betrieb“ und „Begriffsdefinitionen“) 52400018 5 / 32...
Seite 7
Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! • Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden, auf denen anhand des Tragkraftaufklebers zweifelsfrei eine maximale Tragfähigkeit bei einem Unterdruck von - 0,6 bar ( - 7,8 psi) hervorgeht.
Seite 8
(auch als Abstellständer Lastsicherungs- nutzbar) kette Benzinmotor Lastsicherungs- kette Manometer Kettenfach (für Lastsicherungskette) Aufhängung für Warneinrichtung Bordstein- Saugplatten Aufhängung für Standard-Saugplatten Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 52400018 7 / 32...
Seite 9
65x200 mm bei Verwendung einer Traverse am Vakuum- (optional) Anbaugerät. Lastsicherung bei Verwendung einer Traverse am 29040688 146x85 mmm Vakuum-Anbaugerät: (optional) Lastsicherungsketten müssen straff an der Last anliegen. Lastsicherungsketten dürfen niemals locker unter der Last hängen! 52400018 8 / 32...
Seite 10
55 x 25 mm transportiert werden. Lastsicherungskette muss straff an der Last anliegen. Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last 29040689 70x41 mm hängen! 29040383 102x52 mm Produkte niemals außermittig aufnehmen (stets im Lastschwerpunkt). 29040594 65x33 mm WARNZEICHEN 52400018 9 / 32...
Seite 11
Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden. • Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein. • Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden. • Unlesbare Hinweisschilder sind auszutauschen. 52400018 10 / 32...
Seite 12
Unnötige Erschütterungen sind zu vermeiden. So wie das schnelle Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände! Lebensgefahr: Last könnte dadurch herunterfallen, oder Lastaufnahmemittel beschädigt werden! Generell darf mit angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden! 52400018 11 / 32...
Seite 13
Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von +3°C bis +40°C liegen (bei Unter-/ Überschreitungen bitte vorher Rücksprache mit dem Hersteller nehmen). • Stellen Sie durch entsprechende innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicher, dass die Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist. 52400018 12 / 32...
Seite 14
Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes darf unter keinen Umständen überschritten werden! 3.10 Arbeitsplätze • Der Arbeitsplatz des Benutzers befindet sich vor dem Bediengriff. • Der Benutzer muss so stehen, dass er das Vakuum-Manometer stets im Auge behalten kann. 52400018 13 / 32...
Seite 15
Vakuumdruck unter -0,6 bar in den roten Bereich des Manometers abfällt → akustische Warneinrichtung ertönt. • Setzen Sie die Last, wenn möglich sofort ab. Ist das nicht mehr möglich, dann entfernen Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich. Die Last wird herabfallen! 52400018 14 / 32...
Seite 16
Saugschläuche und Prüfen Sie alle Saugschläuche und Schlauchklemmen auf festen Sitz, ggf. -klemmen prüfen: nachziehen. Beseitigen Sie Mängel, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Stellen sich während des Betriebes Mängel ein, Gerät ausschalten und Mängel beheben. 52400018 15 / 32...
Seite 17
Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
Seite 18
Gabelstapler-Zinken rutschen kann. UNFALLGEFAHR! Saugplattenpositionierung Je nach Einsatzgebiet des Gerätes (SH-1000-MINI) müssen die unterschiedlichen Saugplatten an der entsprechenden Stelle am Gerät befestigt werden. Das Gerät (SH-1000-MINI) mit angesaugter Last (Steinplatte) muss am Trägergerät (z.B. Bagger) immer senkrecht hängen. 52400018 17 / 32...
Seite 19
Installation Einhängeöse für Kranhaken am Einhängeöse für Kranhaken Trägergerät bei Verlegung von am Trägergerät bei Verlegung Steinplatten, Betonelementen, von Bordsteinen Trittstufen usw. Saugplatten-Aufhängung für Steinplatten, Betonelementen, Trittstufen Saugplatten-Aufhängung für Bordsteine 52400018 18 / 32...
Seite 20
Nach dem Betanken Vorratsbehälter wieder dicht verschließen. • Beim Auftanken Kraftstofftank nicht ganz füllen, sondern nur bis ca. 4 cm unter den Rand des Einfüllstutzens, damit der Kraftstoff Platz zum Ausdehnen hat. • Motor starten • Motor stoppen 52400018 19 / 32...
Seite 21
Es ist darauf zu achten, dass die zu hebende Last (Steinplatte) immer waagrecht hängt. Bei speziellen Traversen bei denen 3 Saugplatten zugelassen sind, müssen diese in gleicherweise positioniert werden (siehe Abb. 3). Vakuum -gerät Traverse Abbildung 1 Saugplatt Abbildung 2 Vakuum- gerät Traverse Abb. 3 Saugplatt 52400018 20 / 32...
Seite 22
Last vorsichtig absenken (ca. 0,5 m Abstand zum Boden), Lastsicherungsketten aushängen und unter Last hervorziehen. • Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! • Lastsicherungsketten wieder in die Kettenkästen legen. • Gerät mit angesaugter Last komplett auf dem Boden absetzen. Abb. 1 Abb. 2 52400018 21 / 32...
Seite 23
Die nachfolgenden Bedienschritte müssen von einem Mechaniker vor Inbetriebnahme durch das Bedienpersonal überprüft werden. Dabei erkannte Mängel vor Inbetriebnahme beseitigen. Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz ein Batterietest der Warneinrichtung durchzuführen. → Siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen prüfen“ 52400018 22 / 32...
Seite 24
Quetschgefahr!!! • Lastsicherungskette wieder in die Kettenfach (9) legen. • Sobald die Last durch die Lastsicherungskette aufgefangen, muss die Lastsicherungskette fachgerecht geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Beschädigte Lastsicherungsketten dürfen nicht weiter einsetzt werden!!! Abb- A 52400018 23 / 32...
Seite 25
Hebegerät anheben. Darauf achten, dass die Saugplatte frei liegt und keine Gegenstände oder Wasser angesaugt werden können. • Pumpe mindestens fünf Minuten lang Trockenlaufen lassen. • Gerät ausschalten. • Kondensat-Ablassschraube des Speicherbehälters an der Geräteunterseite öffnen. Wasser vollständig ablaufen lassen. • Anschließend Ablassschraube wieder dicht verschrauben. Ablassschraub 52400018 24 / 32...
Seite 26
Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden nimmt! Sondern seitliche Handgriffe um 180° umstecken (→ Bild 5) und somit als Abstellständer verwenden. → Bild 6 Handgriff um 180° gedreht als Abstellständer Handgriff verwenden Bild 5 Bild 6 52400018 25 / 32...
Seite 27
Vorgeschriebener Unterdruck Gummidichtung auf Saugplatte wieder kann nicht mehr erreicht Schwammgummidichtung aufziehen u. befestigen. werden. verschlissen oder porös (Alterung nach Einwirkung von UV Strahlung) Gegebenenfalls Gummidichtung Unterdruck baut sich beim austauschen. Abschalten des Gerätes zu schnell ab. 52400018 26 / 32...
Seite 28
Alle Gelenke, Führungen, Bolzen und Zahnrädern auf einwandfreie Funktion prüfen, bei Bedarf nachstellen oder ersetzen. • Mindestens 1x pro Jahr Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse, (bei harten Einsatzbedingungen Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen Sachkundigen. Prüfintervall verkürzen) 52400018 27 / 32...
Seite 29
Ist die Prüfplakette erneuert? Allgemeiner Zustand des Gerätes Dichtheitsprüfung Kondenswasser ablassen Zustand der Lastsicherungskette Sobald die Last durch die Lastsicherungskette aufgefangen wurde, muss die Lastsicherungskette fachgerecht geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Beschädigte Lastsicherungsketten dürfen nicht weiter einsetzt werden!!! 52400018 28 / 32...
Seite 30
4 Sechskantschrauben (1) lösen. • Kontermuttern der Sechskantschrauben (2) lösen. • Sechskantschrauben (2) anziehen, bis die richtige Keilriemenspannung eingestellt ist. Darauf achten, dass Keilriemenscheiben zueinander fluchten. • Kontermutter der Sechskantschrauben (2) wieder anziehen. • Schutzhaube wieder anbringen 52400018 29 / 32...
Seite 31
Achtung: Platte nur ansaugen, nicht anheben! Die Platte kann sich bei der Überprüfung lösen und herabfallen. • Benzinmotor ausschalten und Manometer beobachten. Der Vakuumabfall darf 0,1 bar in 5 Minuten nicht überschreiten. Ist er höher, dann suchen und beseitigen Sie den Fehler, bevor Sie das Gerät verwenden. 52400018 30 / 32...
Seite 32
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
Seite 33
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: 7.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Seite 34
Vakuumpumpe/Vacuum pump V2750/75 MWV 250.002 Art-Nr.: 2530.0018 Ersatzteilliste / Spare parts list...
Seite 35
07/06/01 18:38:37 34Z4F800_001 EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Motor von Honda entschieden haben. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die besten Ergebnisse mit Ihrem neuen Motor zu erzielen und ihn sicher zu betreiben. Dieses Handbuch enthält diesbezügliche Informationen; bitte lesen Sie es sorgfältig durch, bevor Sie BEDIENUNGSANLEITUNG den Motor in Betrieb nehmen.
Seite 36
05/02/09 13:38:19 34Z4F800_002 SICHERHEITSINFORMATION LAGE VON TEILEN UND BEDIENUNGSELEMENTEN Machen Sie sich mit der Funktion aller Bedienungselemente vertraut, ZÜNDKERZE und prägen Sie sich ein, wie der Motor im Notfall schnell abzustellen ist. Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsperson vor Benutzung der Ausrüstung ausreichende Anweisungen erhält.
Seite 37
05/02/09 13:38:45 34Z4F800_003 KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB BETRIEB IST DER MOTOR BETRIEBSBEREIT? VORKEHRUNGEN FÜR SICHEREN BETRIEB Bitte lesen Sie die Abschnitte SICHERHEITSINFORMATION auf Seite und Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer der Ausrüstung zu maximieren, ist der Zustand des Motors vor jeder Inbetriebnahme zu KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB , bevor Sie den Motor zum ersten Mal in überprüfen.
Seite 38
05/02/09 13:39:07 34Z4F800_004 Den Motorschalter auf ON stellen. Den Gashebel auf die gewünschte Motordrehzahl einstellen. Angaben zur empfohlenen Motordrehzahl entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung für die durch diesen Motor angetriebene ZÜNDSCHALTER Ausrüstung. MIN. MAX. GASHEBEL (an der Ausrüstung) Den Starter betätigen. STOPPEN DES MOTORS Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff Um den Motor im Notfall zu stoppen, schalten Sie einfach den...
Seite 39
05/05/17 14:04:46 34Z4F800_005 WARTUNG DES MOTORS Lösungsmittel, kein Benzin verwenden. Zigaretten, Funken und Flammen von allen Kraftstoffteilen fern halten. DIE BEDEUTSAMKEIT RICHTIGER WARTUNG Denken Sie daran, dass ein autorisierter Honda-Wartungshändler Ihren Gute Wartung ist für sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb Motor am besten kennt und für Wartungs- und Reparaturarbeiten optimal von ausschlaggebender Bedeutung.
Seite 40
07/06/01 18:39:04 34Z4F800_006 TANKEN MOTORÖL Empfohlener Kraftstoff Das Öl ist ein ausschlaggebender Faktor für die Leistung und Lebensdauer Bleifreies Benzin des Motors. Waschaktives Kraftfahrzeugöl für Viertaktmotoren verwenden. ‘‘Pump Octane Number’’ 86 oder höher Außer USA Research-Oktan-Zahl 91 oder höher Empfohlenes Öl ‘‘Pump Octane Number’’...
Seite 41
07/06/01 18:39:16 34Z4F800_007 Ölwechsel Das Altöl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl läuft schnell und vollständig ab. Zum Auffangen des Öls einen geeigneten Behälter unter den Motor stellen, dann Öleinfüllverschluss/Messstab, Ölablassschraube und Scheibe abnehmen. Das Öl vollständig ablaufen lassen, dann die Ölablassschraube mit einer neuen Scheibe wieder anbringen und sicher festziehen.
Seite 42
07/06/01 18:39:49 34Z4F800_008 LUFTFILTER ZÜNDKERZE Empfohlene Zündkerzen: BP4ES (NGK) Ein verschmutzter Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser, W14EP-U (DENSO) wodurch die Motorleistung vermindert wird. Wird der Motor in sehr staubiger Umgebung betrieben, ist der Luftfilter häufiger als im WARTUNGSPLAN angegeben zu reinigen. Die empfohlene Zündkerze hat den korrekten Wärmewert für normale Motorbetriebstemperaturen.
Seite 43
05/02/09 13:41:11 34Z4F800_009 NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH Überprüfung HALTER LAGERN DES MOTORS Darauf achten, dass der Lagerungsvorbereitung Entlüftungsschlauch mit den Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um Haltern einwandfrei gegen störungsfreien Betrieb und gutes Aussehen des Motors aufrechtzuerhalten. Zusammenfallen oder Knicken Die folgenden Schritte verhindern, dass Funktion und Erscheinung des gesichert ist.
Seite 44
05/02/09 13:41:40 34Z4F800_010 Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser Lagerungsvorkehrungen Soll der Motor mit Benzin in Kraftstofftank und Vergaser gelagert werden, ist es wichtig, die Gefahr einer Benzindampfentflammung zu verringern. Wählen Sie einen gut belüfteten Lagerraum fern von Geräten, die mit Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und Sie Flammen arbeiten, wie z.B.
Seite 45
05/05/17 14:05:10 34Z4F800_011 BEHEBUNG UNERWARTETER PROBLEME TECHNISCHE INFORMATION UND VERBRAUCHERINFORMATION MOTOR SPRINGT Mögliche Ursache Korrektur NICHT AN TECHNISCHE INFORMATION Steuerungsposten Kraftstoffhahn und/ Ventil(e) auf ON kontrollieren. oder Tankdeckel- stellen. Position der Seriennummer Entlüftungsventil auf Tragen Sie bitte OFF. Motorseriennummer, Typ und Choke geöffnet.
Seite 46
05/02/09 13:42:34 34Z4F800_012 Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe Informationen zum Schadstoffbegrenzungssystem Manche konventionelle Benzinsorten sind mit Alkohol oder mir einer Emissionsursache Etherverbindung gemischt. Die Sammelbezeichnung für derartige Durch den Verbrennungsprozess werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide Benzinsorten ist ‘‘Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe’’. Um Normen zur und Kohlenwasserstoffe erzeugt. Die Kontrolle von Kohlenwasserstoffen Sauberhaltung der Luft zu erfüllen, werden in einigen Gebieten der und Stickstoffoxiden ist besonders wichtig, da diese unter gewissen Vereinigten Staaten und in Kanada sauerstoffangereicherte Kraftstoffe...
Seite 47
07/06/01 18:40:15 34Z4F800_013 Technische Daten Schnellverweisinformation GX120 (Standardtyp: Typ KR) Kraftstoff Bleifreies Benzin (Siehe Seite 6) × × 321 mm Länge × Breite × Höhe ‘‘Pump Octane Number’’ 86 oder höher 16,5 kg Trockengewicht [Gewicht] Außer Research-Oktan-Zahl 91 oder höher Obengesteuerter Viertakt-Einzylindermotor Motortyp ‘‘Pump Octane Number’’...
Seite 48
05/02/09 13:43:33 34Z4F800_014 VERBRAUCHERINFORMATION Kanada: Honda Canada, Inc. Vertrieb-/Händlersuchinformation 715 Milner Avenue Toronto, ON Vereinigte Staaten, Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln: M1B 2K8 Rufen Sie (800) 426-7701 an oder besuchen Sie unsere Website: www.honda-engines.com Telefon: (888) 9HONDA9 Gebührenfrei (888) 946-6329 Kanada: Englisch: (416) 299-3400...
Seite 54
A52400018 SH-1000-MINI-B 29040644 29040340 29040624 29040786 29040689 29040444 29040666 29040383 29040673 29040220 29040015 29040209 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 23.05.2019 / Holderied, Jean 27.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 55
A52400018 SH-1000-MINI-B 29040396 29040765 29040446 29040015 29040584 29040220 29040056 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 23.05.2019 / Holderied, Jean 27.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.