Herunterladen Diese Seite drucken
probst SH-2500-UNI-B Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-2500-UNI-B:

Werbung

SH-2500-UNI-B
I
DE
Betriebsanleitung
52400043
V8
Original Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-2500-UNI-B

  • Seite 1 SH-2500-UNI-B Betriebsanleitung 52400043 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ........................4 Wichtige Informationen ......................... 5 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ..............5 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................. 5 Warnhinweise in diesem Dokument ....................5 Symbole............................6 Hinweisschilder am Hebegerät ......................6 Grundlegende Sicherheitshinweise ..................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................
  • Seite 4 EG-Konformitätserklärung Sicherheit ............................25 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung ..................25 8.1.2 Sicherheitshinweise zum Verbrennungsmotor ................26 8.1.3 Personalqualifikation ........................26 8.1.4 Schutzausrüstung ........................26 8.1.5 Hebegerät sachgerecht nutzen ....................27 8.1.6 Verhalten im Notfall ........................27 Vor Arbeitsbeginn prüfen........................ 28 Saugplatte befestigen ........................
  • Seite 5 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 08.07.2024..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 52400043...
  • Seite 6 Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Es gibt sie in vier Gefahrenstufen, die Sie am Signalwort erkennen.
  • Seite 7 Wichtige Informationen Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ✓ Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss.  Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung.  Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung.
  • Seite 8 Wichtige Informationen Eigenstabilität der Last OK Eigenstabilität der Last nicht Die angesaugte Last darf keines- falls ohne zusätzliche Sicherung durch die Lastsicherungskette straff Lastsicherungskette anlegen. Die angehoben und transportiert Lastsicherungskette darf werden. niemals locker unter der Last Lastsicherungskette anlegen! hängen. 29040765 29040689 - 70 x 41 mm 29040688 - 146 x 85 mm...
  • Seite 9 Wichtige Informationen Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen. Filtereinsatz nicht ausklopfen! Bei starker Verschmutzung austauschen. 29040687 Gebot Gehörschutz tragen Betriebsanleitung lesen. 29040298 29040665 - 30 mm 29040666 - 50 mm Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: Artikelnummer, Gerätenummer, Seriennummer, Baujahr, Eigengewicht, Max.
  • Seite 10 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Vakuum-Anbaugerät SH-2500-UNI-B dient zum bodennahen Heben, Transportieren und Versetzen von saugdichten Betonelementen wie Naturstein-, Beton-, Marmorplatten, Trittstufen, Rohren usw. Das Hebegerät muss mithilfe eines Tragseils oder einer Kette an ein geeignetes Trägergerät (Kran, Bau- stellenfahrzeug...) angeschlagen werden.
  • Seite 11 Grundlegende Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken verursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten...
  • Seite 12 Grundlegende Sicherheitshinweise Gefährdungen während des Betriebs VORSICHT Verletzungsgefahr durch offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen  Nicht in Saugstellen und Druckluftleitungen hineinsehen, -hören oder hineinfassen.  Offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen nicht in die Nähe von Augen oder Körperöffnungen bringen.  Saugplatten nicht auf den Körper setzen. VORSICHT Spitze Gegenstände Beschädigung von Vakuum führenden Schläuchen durch spitze Gegenstände...
  • Seite 13 Reibung her- absetzenden klimatischen Bedingungen. • Das Hebegerät muss für den Lastfall ausreichend dimensioniert sein.  Im Zweifel vor der Inbetriebnahme mit Probst Rücksprache halten. Anforderungen an den Arbeitsplatz Für einen sicheren Arbeitsplatz müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: •...
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: • Personen, die in Bedienung und Reinigung des Produkts geschult sind. • Fachkräfte für Mechanik und Elektrik, die mit der Installation, Störungsbehebung und Wartung des Produkts beauftragt sind. Der Betreiber der Krananlage muss landesspezifische Vorschriften bezüglich Alter, Befähigung und Ausbildung des Personals einhalten.
  • Seite 15 • Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. Verantwortung des Betreibers 3.11 Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Komponenten Aufhängerolle Vakuum-Manometer Bedienbügel Sicherungsbolzen Saugplatte Grundkörper Handschiebeventil Staubfilter Einhängehaken für Lastsicherungskette Warneinrichtung Rückschlagventil Vakuum-Speicher 20.1 Befestigung Flanschplatte (Flanschplatte nicht im Lieferumfang enthalten) Vakuum-Schlauch 52400043 15 / 49...
  • Seite 17 Produktbeschreibung Aufhängerolle Vakuumpumpe Bedienbügel Grundkörper Lastsicherungskette 11.1 Kettenkasten 20.1 Befestigung Flanschplatte (Flanschplatte nicht im Verbrennungsmotor Lieferumfang enthalten) 23.1 Kraftstofftank 52400043 16 / 49...
  • Seite 18 Produktbeschreibung Bedienelemente Bedienfeld 4.2.1 16.3 Vakuum-Manometer Bedienbügel Handschiebeventil Staubfilter Warneinrichtung 16.3 Taste Batterietest Warneinrichtung 4.2.1.1 Handschiebeventil Funktion Handschiebeventil: • Last ansaugen: Den Sperrknopf drücken und das Handschiebeventil (8) federunterstützt in Richtung schieben. • Last lösen: Den Sperrknopf drücken und das Handschiebeventil (8) gegen die Federkraft in Richtung schieben.
  • Seite 19 Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,6 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden. Firma Probst GmbH kontaktieren! Standard-Saugplatten sind nicht für das Handhaben von Glasscheiben geeignet.
  • Seite 20 Produktbeschreibung Optionales Zubehör Optionales Zubehör: Radsatz und Handgriffverlängerung Radsatz SH-2500-RS 4.4.1 Der Radsatz SH-2500-RS ermöglicht es, den Aktionsradius des Hebegeräts zu erweitern. Der Radsatz besteht aus zwei aufsteckbaren Rädern (Ø 300 mm) und einer abklappbaren Stütze mit Len- krolle. Der nachträgliche Anbau an das Basisgerät SH ist problemlos möglich. Handgriffverlängerung SH-2500-HGV 4.4.2 Die Handgriffverlängerung wird empfohlen, wenn die Verlegeeinheiten breiter...
  • Seite 21 Technische Daten Technische Daten Hebegerät Max. zulässige Traglast 2500 kg Volumen Vakuum-Speicher 29 l Saugvermögen 12 m³/h Temperaturbereich +5 bis +40 C Geräusch (DIN 45 635) <70 dB(A) Verbrennungsmotor: GX120KI- Max. Leistung bei 3600 1/min 2,2 kW Tankinhalt Kraftstoffverbrauch ca. 0,9 l/h Kraftstoff Normalbenzin (bleifrei) Eigengewicht (ohne Kraftstoff)
  • Seite 22 Gewichte und Abmessungen sind in den Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. Verpackung entfernen Das Gerät wird auf einer Palette und in Schrumpffolie verpackt ausgeliefert.
  • Seite 23 Transport und Lagerung Hebegerät transportieren WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung der Bauteile Schwere Verletzungen oder Tod!  Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend dimensioniert sind.  Sicherstellen, dass das Personal für den Transport mit Hubmitteln oder Flurförderfahr- zeugen befugt und qualifiziert ist.
  • Seite 24 Installation Installation Sicherheit Sicherheitshinweise für die Installation 7.1.1 Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod!  Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig. ...
  • Seite 25 Installation Hebegerät mit Flanschplatte anschlagen Alternativ zur Aufhängerolle kann an den 4 Befestigungspunkten (20.1) eine geeignete Flanschplatte (20) befestigt werden. Die Flanschplatte ist nicht Teil des Lieferumfangs. Die Flanschplatte muss kundenseitig ausgelegt werden. Die Flanschplatte darf nur von eingewiesenen Bedienern befestigt werden. 1.
  • Seite 26 Sicherheit Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise für die Bedienung 8.1.1 GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!  Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absperren.  Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! ...
  • Seite 27 Sicherheit Sicherheitshinweise zum Verbrennungsmotor 8.1.2 GEFAHR Der Kraftstoff ist feuergefährlich und explosiv. Die Dämpfe sind gesundheitsschädlich.  Vor dem Tanken den Motor abstellen und abkühlen lassen.  Sicherstellen, dass keine offenen Feuerstellen in der Nähe sind.  Den Kraftstofftank nur bis ca. 4 cm unterhalb der Oberkante des Einfüllstutzens befüllen, damit der Kraftstoff sich ausdehnen kann.
  • Seite 28 Sicherheit Hebegerät sachgerecht nutzen 8.1.5 Eine unsachgemäße Nutzung des Hebegeräts kann zu Gefährdung der Bediener und Schäden am Produkt führen. • Lasten nur horizontal handhaben. • Der Hebevorgang darf nicht durch äußere Kräfte unterstützt werden. • Lasten nicht schräg ziehen, schleppen oder schleifen. •...
  • Seite 29 Sicherheit Vor Arbeitsbeginn prüfen 1. Sicherstellen, dass ausreichend Kraftstoff im Tank ist. 2. Sicherheitseinrichtungen prüfen. 3. Die Warneinrichtung (16) prüfen (> siehe Kap. Warneinrichtung prüfen). 4. Den Zustand der Saugplatte prüfen. 5. Sicherstellen, dass die Saugplatte sicher befestigt ist. 6. Den Staubfilter prüfen. Bei Bedarf die Filterpatrone reinigen oder ersetzen 7.
  • Seite 30 Abhängigkeit vom erreich- baren Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstanden sind. WARNUNG...
  • Seite 31 Sicherheit 4. Beide Sicherungsbolzen (6.1) Pfeilrichtung drehen, dass Auskragung sicher hinter dem Haltwinkel klemmt. 5. Sicherstellen, dass sich beide Sicherungsbolzen nicht herausziehen lassen. 6. Den Vakuum-Schlauch (22) am Sauganschluss (6.2) der Saugplatte anschließen. 52400043 30 / 49...
  • Seite 32 Sicherheit Saugplatte wechseln 8.3.1 7. Das Hebegerät an einer geeigneten Hebehilfe anschlagen. 8. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 9. Den Vakuum-Schlauch (22) lösen. 10. Die Saugplatte gegen Herabfallen sichern. 11. Beide Sicherungsbolzen (6.1) entfernen. 12. Das Hebegerät vorsichtig anheben. 13. Eine neue Saugplatte am Hebegerät befestigen (>...
  • Seite 33 Sicherheit Traverse für mehrere Saugplatten anbauen (Option) Zwei Saugplatten symmetrisch anbauen Drei Saugplatten symmetrisch anbauen • An der Traverse nur Saugplatten der gleichen Bauart (Traglast, Abmessungen, Form) verwenden. • Die Saugplatten immer symmetrisch zur Mittelachse der Traverse anbauen. • Die Last immer im Schwerpunkt ansaugen. •...
  • Seite 34 Sicherheit Umgang mit feuchten Lasten Das Hebegerät ist bestimmungsgemäß nicht für das Ansaugen von nassen Lasten geeignet. HINWEIS Ausfall der Vakuum-Pumpe durch Feuchtigkeit!  Vor dem Ansaugen Wasser von der Saugfläche entfernen.  Nach der Handhabung die Vakuum-Pumpe einschalten.  Das Handschiebeventil (8) gegen die Federkraft nach rechts schieben.
  • Seite 35 Sicherheit 16. Sicherstellen, dass die gesamte Fläche der Saugplatte(n) auf der Last aufsitzt. 17. Den Sperrknopf drücken das Handschiebeventil (8) federunterstützt in Richtung schieben.  Die Last wird angesaugt. 18. Vor dem Anheben sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 19.
  • Seite 36 Sicherheit 23. Das Kettenende so verstauen, dass es bei der Handhabung nicht stört.  Die Last kann nun bodennah transportiert werden (ca. 50 cm über dem Boden). Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! ...
  • Seite 37 Sicherheit 24. Die Lastsicherungskette (11) aushängen und im Kettenkasten (11.1) verstauen. 25. Die Last vollständig absetzen. 26. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 27. Den Sperrknopf drücken und das Handschiebeventil (8) gegen die Federkraft in Richtung schieben. Das Hebegerät ohne Last wieder anheben 52400043 36 / 49...
  • Seite 38 Sicherheit Hebegerät parken 8.10 HINWEIS Schäden an den Saugplatten durch ungeeignete Abstellsituation!  Das Hebegerät nicht auf den Saugplatten abstellen.  Den Verbrennungsmotor ausschalten (siehe Betriebsanleitung im Anhang). Möglichkeiten des korrekten Parkens: Hebegerät hängen lassen 8.11 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2.
  • Seite 39 Störungsbehebung Störungsbehebung Sicherheit Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung 9.1.1 Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Unterdruck!  Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten den Vakuum-Erzeuger abschalten.
  • Seite 40 Staubfilter ist nicht ver- schlossen. filters schließen.  Bauteile austauschen Schlauch oder Verschrau- bungen sind undicht. oder abdichten.  Ventile durch Probst- Ventile sind verschmutzt. Service reinigen lassen.  Handschiebeventil in Vakuum-Erzeuger arbeitet, Handschiebeventil ist in Position Last wird aber nicht ange- ”Last lösen”.
  • Seite 41  Dichtlippe ersetzen. Dichtlippe der Saugplatte ist beschädigt.  Bauteile abdichten Schlauch oder Verschrau- bungen sind undicht. oder ersetzen.  Probst-Service kontak- Vakuum-Schalter ist verstellt oder defekt. tieren.  Alarmschwelle Warneinrichtung löst bei Die Alarmschwelle ist ver- stellt. Erreichen der Alarmschwelle durch Probst- nicht aus.
  • Seite 42 Wartung 10 Wartung Sicherheit 10.1 Sicherheitshinweise für die Wartung 10.1.1 Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Unterdruck!  Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten den Vakuum-Erzeuger abschalten.
  • Seite 43 Wartung Wartungsplan 10.3 Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 44 Wartung Verbrennungsmotor prüfen. Siehe Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors im Anhang. Keilriemenspannung prüfen (> siehe Kap. Keilriemenspannung prüfen). Vakuum-Pumpe prüfen. Siehe Betriebsanleitung der Vakuum-Pumpe im Anhang. • Verschleiß der Kohleschieber prüfen. Die Kohleschieber ggf. ersetzen. Sicherheitseinrichtungen prüfen 10.4 VORSICHT Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! ...
  • Seite 45 Wartung  Die Taste (16.3) ca. 1 Sekunde lang drücken. Warnton Bedeutung Warnton ca. 2 Sekunden. Die Warneinrichtung ist betriebsbereit. Intervallwarnton (0,050 Sekunden ON/ Batteriespannung zu gering. 2 Sekunden OFF). Die Batterien ersetzen. Vakuum oder Druck steht an. Sicherstellen, dass der Funktionstest bei Umgebungsdruck stattfindet.
  • Seite 46 Wartung Vakuum-Schläuche und Schlauchschellen prüfen 10.4.5 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. Die Schlauchschellen auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Dichtheit des Hebegeräts prüfen 10.4.6 1. Den Vakuum-Erzeuger einschalten. 2. Das Hebegerät auf eine Last mit dichter, glatter Oberfläche, z. B. eine Blechtafel, aufsetzen.
  • Seite 47 Wartung Druckabfall am Staubfilter prüfen 10.4.7  Den Druckabfall am Staubfilter prüfen. Bei P ≥ 0,2 bar oder spätestens nach 2 Jahren die Filterpatrone ersetzen. Kondenswasser ablassen 10.5 Das Kondenswasser mindestens einmal wöchentlich ablassen. Nach dem Ansaugen von feuchten oder nassen Lasten das Kondenswasser täglich ablassen. 1.
  • Seite 48 Wartung Hebegerät reinigen 10.7 Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche!  Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Kaltreiniger, Tetrachlorkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe oder Essigreiniger verwenden.  Keine scharfkantigen Gegenstände (Drahtbürsten, Schleifpapier usw.) verwenden.
  • Seite 49 Wartung 2. Die vier Befestigungsschrau ben der Vakuum- Pumpe (23.5) lösen. 3. Beide Kontermuttern (23.7) lösen. 4. Beide Sechskantschrauben (23.6) anziehen, bis der Keilriemen (23.3) korrekt gespannt ist. 5. Sicherstellen, dass die Keilriemenscheiben zueinander fluchten. 6. Beide Kontermuttern (23.7) wieder anziehen. Die Schutzhaube wieder befestigen.
  • Seite 50 Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich. 52400043 49 / 49...
  • Seite 51 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Inhalt Technische Daten ........................3 Kennlinie (bei 1400 1/min)......................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................4 Technische Besonderheiten - Maßblatt..................4 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................5 Spezielle Sicherheitshinweise ......................6 Inbetriebnahme ..........................7 Arbeitshinweise ..........................8 Betriebsstörungen ........................8 Wartung und Reinigung........................9 Schieberwechsel ........................10 Gewährleistung ..........................10...
  • Seite 52 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Technische Daten Pumpendaten: Alle Daten beziehen sich auf eine Wellendrehzahl von 1400 1/min max. Volumenstrom 12 m³/h max. abs. Vakuum 200 mbar max. Überdruck 1 bar (S3 10%) Anschlussgewinde 1 x G ¾ saugseitig Anschlussgewinde 1 x G ¾ druckseitig LängexBreitexHöhe ca.
  • Seite 53 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Pumpen sind nur zum Ansaugen von Luft ausgelegt; das Ansaugen anderer Gase oder gar Flüssigkeiten ist unzulässig! Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (z.B. in unmittelbarer Nähe von Gastanks) ist verboten. Das Fördern brennbarer oder explosiver Gase ist unzulässig. Betreiben Sie die Pumpe nur innerhalb den angegebenen Druckgrenzen.
  • Seite 54 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung Augenschutz tragen Schutzhandschuhe Gehörschutz tragen lesen tragen Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung am Arbeitsplatz ergibt Unfallgefahr. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse! Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrogeräte nicht in feuchter Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
  • Seite 55 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahrloses Arbeiten mit der Pumpe ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät, Kabel, Stecker, Schlauch und Anschlüsse auf Beschädigungen.
  • Seite 56 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Inbetriebnahme Achtung! Die Pumpe wird im Betrieb sehr heiß! Verbrennungsgefahr! Montieren Sie die Pumpe auf eine feste, waagerechte Unterlage. Kuppeln Sie Ihren Antrieb an das freie Wellenende der Pumpe an; vermeiden Sie hierbei Fluchtungsfehler. Bei Verwendung eines Riementriebes beträgt die maximale Riemenvorspannung 110 N. Prüfen Sie die Drehrichtung.
  • Seite 57 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Arbeitshinweise Tragen Sie Schutzausrüstung bei der Arbeit! Sollte die Pumpenleistung unzureichend sein, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten, geknickte Schläuche etc. Lassen Sie aufgetretene Schäden vom Fachmann reparieren. Betriebsstörungen Die folgende Tabelle gibt einen Auszug möglicher Störungen und deren Ursachen wieder. Sollten Sie den Fehler nicht beheben können, so schicken Sie die Pumpe bitte an den Hersteller zur Reparatur.
  • Seite 58 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Wartung und Reinigung Achtung! Die Pumpe wird im Betrieb sehr heiß! Verbrennungsgefahr! Ölen Sie niemals Teile der Pumpe. Alle beweglichen Pumpenteile sind wartungsfrei und bedürfen keiner Schmierung. Schmierstoffe in der Pumpe können zum Ausfall führen. Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten die Pumpe von der Stromzufuhr. In der Pumpe befinden sich Kohleschieber, die im Laufe der Zeit verschleißen.
  • Seite 59 Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Schieberwechsel Trennen Sie die Pumpe von der Stromzufuhr. Markieren Sie die Lage des Deckels zum Gehäuse und lösen Sie die 4 Hutmuttern M8 am Pumpenkopf. Heben Sie den Pumpendeckel ab. Entnehmen Sie die Schieber und prüfen Sie deren Verschleißlänge. Sollte diese weniger als 18 mm betragen, so tauschen Sie die Schieber gegen neue.
  • Seite 61 11/07/04 17:29:49 34Z4M600_001 EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Motor von Honda entschieden haben. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die besten Ergebnisse mit Ihrem neuen Motor zu erzielen und ihn sicher zu betreiben. Dieses Handbuch enthält BEDIENUNGSANLEITUNG diesbezügliche Informationen; bitte lesen Sie es sorgfältig durch, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen.
  • Seite 62 11/07/04 17:30:09 34Z4M600_002 SICHERHEITSINFORMATION POSITION VON SICHERHEITSPLAKETTEN Machen Sie sich mit der Funktion aller Bedienungselemente vertraut, Diese Plaketten warnen Sie vor möglichen Gefahren. Sie können ernsthafte und prägen Sie sich ein, wie der Motor im Notfall schnell abzustellen ist. Verletzungen vermeiden helfen. Lesen Sie sie bitte aufmerksam. Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsperson vor Benutzung der Wenn sich eine Plakette abgelöst hat oder schwer leserlich geworden ist, Ausrüstung ausreichende Anweisungen erhält.
  • Seite 63 11/07/04 17:30:22 34Z4M600_003 LAGE VON TEILEN UND BEDIENUNGSELEMENTEN AUSSTATTUNGSMERKMALE KRAFTSTOFFEINFÜLLVERSCHLUSS OIL ALERT -SYSTEM (Typen mit entsprechender Ausstattung) ‘‘Oil Alert ist eine eingetragene Marke in den USA’’ KRAFTSTOFFTANK Das Oil Alert-System dient zur Verhinderung von Motorschäden, die durch unzureichende Ölmenge im Kurbelgehäuse verursacht werden. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter die Sicherheitsgrenze fallen kann, stoppt das Oil Alert-System den Motor automatisch (der Motorschalter verbleibt in der Position ON).
  • Seite 64 11/07/04 17:30:46 34Z4M600_004 KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB BETRIEB IST DER MOTOR BETRIEBSBEREIT? VORKEHRUNGEN FÜR SICHEREN BETRIEB Bitte lesen Sie die Abschnitte SICHERHEITSINFORMATION auf Seite und Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen und die Lebensdauer der Ausrüstung KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB auf Seite , bevor Sie den Motor zum zu maximieren, ist der Zustand des Motors vor jeder Inbetriebnahme zu ersten Mal in Betrieb nehmen.
  • Seite 65 11/07/04 17:31:06 34Z4M600_005 Den Gashebel um etwa 1/3 des Weges von der Position MIN. weg auf Den Starter betätigen. die Position MAX. zu bewegen. STARTZUG: GASHEBEL Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie unten gezeigt. Den Startgriff sachte zurückführen.
  • Seite 66 11/07/04 17:31:23 34Z4M600_006 STOPPEN DES MOTORS EINSTELLEN DER MOTORDREHZAHL Zum Stoppen des Motors in einem Notfall schalten Sie einfach den Den Gashebel auf die gewünschte Motordrehzahl einstellen. Motorschalter aus (Stellung OFF). Bei normalen Verhältnissen gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Siehe Anweisungen des Für manche Motoranwendungen wird anstelle des hier gezeigten Ausrüstungsherstellers.
  • Seite 67 11/07/04 17:31:49 34Z4M600_007 WARTUNG DES MOTORS walten. Zum Reinigen von Teilen nur ein nicht entflammbares Lösungsmittel, kein Benzin verwenden. Zigaretten, Funken und Flammen von allen Kraftstoffteilen fern halten. DIE BEDEUTSAMKEIT RICHTIGER WARTUNG Gute Wartung ist für sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb Denken Sie daran, dass ein autorisierter Honda-Wartungshändler Ihren von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Seite 68 11/07/04 17:32:07 34Z4M600_008 TANKEN Sorgfältig tanken, um Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden. Den Tank nicht ganz auffüllen. Je nach Betriebsbedingungen muss der Empfohlener Kraftstoff Kraftstoffstand eventuell gesenkt werden. Nach dem Tanken den Bleifreies Benzin Tankdeckel wieder andrehen, bis er klickt. ‘‘Pump Octane Number’’...
  • Seite 69 11/07/04 17:32:34 34Z4M600_009 Ölstandkontrolle Den Öleinfüllverschluss/Messstab einsetzen und sicher anziehen. UNTERLEGSCHEIBE Den Motorölstand bei gestopptem und waagerecht stehendem Motor prüfen. ABLASSSCHRAUBE Den Öleinfüllverschluss/Messstab abnehmen und sauber wischen. Den Öleinfüllverschluss/Messstab wie gezeigt in den Öleinfüllstutzen einführen, ohne ihn einzudrehen, und dann zum Prüfen des Ölstands herausnehmen.
  • Seite 70 11/07/04 17:32:58 34Z4M600_010 6 : 1-Untersetzungsgetriebe 6 : 1-Untersetzungsgetriebe ÖLSTAND ÖLEINFÜLLSCHRAUBE Ölstandkontrollschraube mit Scheibe Das Öl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl läuft schnell und abnehmen und prüfen, ob sich der vollständig ab. Ölstand am Rand der Schraubenbohrung befindet. Zum Auffangen des Öls einen geeigneten Behälter unter das Untersetzungsgetriebe setzen, dann Einfüllschraube, Wenn sich der Ölstand unter der Ölstandkontrollschraube und Scheiben abnehmen.
  • Seite 71 11/07/04 17:33:21 34Z4M600_011 Reinigung STANDARD-DOPPELFILTEREINSATZTYP Schmutz von der Innenseite des Luftfiltergehäuses und -deckels mit einem feuchten Lappen abwischen. Darauf achten, dass kein Schmutz in Typen mit Doppel-Filtereinsatz den zum Vergaser führenden Luftkanal gelangt. FLÜGELMUTTER LUFTFILTERDECKEL Die Flügelmutter vom Den Schaumfiltereinsatz auf den Papiereinsatz setzen, und den Luftfilterdeckel abschrauben, und zusammengesetzten Luftfilter einbauen.
  • Seite 72 11/07/04 17:33:47 34Z4M600_012 Flachprofiltypen Den Kraftstoffhahn auf ON stellen und auf Undichtigkeit prüfen. Den KLAMMER LUFTFILTERDECKEL O-Ring auswechseln, falls Undichtigkeit vorhanden ist. Die Luftfilterdeckelklipps aufschnappen, den ZÜNDKERZE Luftfilterdeckel abnehmen, und Empfohlene Zündkerzen: BPR6ES (NGK) den Luftfiltereinsatz entnehmen. W20EPR-U (DENSO) Den Luftfiltereinsatz in einer Lösung aus Haushalt- Die empfohlene Zündkerze hat den korrekten Wärmewert für normale Reinigungsmittel und warmem...
  • Seite 73 11/07/04 17:34:15 34Z4M600_013 NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN FUNKENSCHUTZ (Typen mit entsprechender Ausstattung) In Europa und anderen Ländern, wo die Maschinenrichtlinie 2006/42/EC LAGERN DES MOTORS anzuwenden ist, empfiehlt es sich, diese Reinigung von Ihrer Kundendienstwerkstatt vornehmen zu lassen. Lagerungsvorbereitung Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um Je nach Motortyp ist ein Funkenschutz serienmäßig eingebaut oder als störungsfreien Betrieb und gutes Aussehen des Motors aufrechtzuerhalten.
  • Seite 74 11/07/04 17:34:40 34Z4M600_014 Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser Lagerungsvorkehrungen Soll der Motor mit Benzin in Kraftstofftank und Vergaser gelagert werden, ist es wichtig, die Gefahr einer Benzindampfentflammung zu verringern. Wählen Sie einen gut belüfteten Lagerraum fern von Geräten, die mit Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und Sie Flammen arbeiten, wie z.B.
  • Seite 75 11/07/04 17:34:57 34Z4M600_015 BEHEBUNG UNERWARTETER PROBLEME SICHERUNGSAUSTAUSCH (Typen mit entsprechender Ausstattung) MOTOR SPRINGT Mögliche Ursache Korrektur Die Starterrelaisschaltung und die Batterie-Ladeschaltung sind durch eine NICHT AN Sicherung geschützt. Falls die Sicherung durchbrennt, funktioniert der Elektrostart (Typen Batterie entladen. Batterie nachladen. elektrische Starter nicht.
  • Seite 76 11/07/04 17:35:19 34Z4M600_016 TECHNISCHE INFORMATION Fernsteuergestänge Position der Seriennummer Gas- und Choke-Hebel sind mit Löchern für optionale Seilzugbefestigung Tragen Sie bitte versehen. Die folgenden Abbildungen zeigen Installationsbeispiele für Motorseriennummer, Typ und einen Festdrahtzug und einen flexiblen Flechtdrahtzug. Bei Verwendung Kaufdatum in die Felder unten ein. eines flexiblen Flechtdrahtzugs ist eine Rückholfeder anzubringen, wie Sie benötigen diese Information zur gezeigt.
  • Seite 77 11/07/04 17:35:37 34Z4M600_017 Vergasermodifikationen für Betrieb in Höhenlagen Informationen zum Schadstoffbegrenzungssystem In Höhenlagen ist das Standard-Kraftstoff-/Luftgemisch des Vergasers zu Emissionsursache fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch hingegen zu. Ein sehr Durch den Verbrennungsprozess werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide fettes Gemisch führt auch zu einer Verschmutzung der Zündkerze und zu und Kohlenwasserstoffe erzeugt.
  • Seite 78 11/07/04 17:36:02 34Z4M600_018 Abscheidungsgrad Technische Daten (Für Vertrieb in Kalifornien zertifizierte Modelle) GX120 (Zapfwellentyp S, mit Kraftstofftank) × × 329 mm Motoren mit Zertifikation für eine Emissionshaltbarkeitsdauer in Länge × Breite × Höhe 13,0 kg Übereinstimmung mit den California Air Resources Board-Anforderungen Trockengewicht [gewicht] Obengesteuerter Viertakt-Einzylindermotor sind mit einem Abscheidungsgrad-Informationsetikett versehen.
  • Seite 79 11/07/04 18:10:02 34Z4M600_019 Abstimmspezifikationen GX120/160/200 Schaltschemata GEGENSTAND TECHNISCHE WARTUNG Mit Ölstandswarnung und elektrischem Starter DATENSPECIFICATION Elektrodenabstand 0,7 0,8 mm − Siehe Seite: 12 + Leerlaufdrehzahl 1.400 min (U/min) Siehe Seite: 13 − Ventilspiel GX120 EINLASS: 0,15 ± 0,02 mm Wenden Sie sich bitte (kalt) GX200 AUSLASS: 0,20...
  • Seite 80 11/07/04 17:36:52 34Z4M600_020 VERBRAUCHERINFORMATION 《 Honda-Geschäftsstelle 》 Wenn Sie schreiben oder anrufen, geben Sie bitte diese Informationen an: Garantie und Vertrieb-/Händlersuchinformation Name des Ausrüstungsherstellers und Modellnummer der Ausrüstung, Vereinigte Staaten, Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln: an der der Motor montiert ist Besuchen Sie unsere Website: www.honda-engines.com Motormodell, Seriennummer und Typ (siehe Seite Name des Händlers, bei dem Sie den Motor gekauft haben...
  • Seite 81 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 82 Ersatz- und Verschleißteile/ SH 2500 uni b Spare and consumable parts/ Pièces de rechangeet d’usure Für dieses Gerät übernehmen eine Gewährleistung gemäß unseren allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen Originalersatzteilen...
  • Seite 83 21000014 21000321 20000026 20100015 33506483 33506486 20400002 20020008 33506484 42400612 20020008 33506482 20100015 42400613 20000040 20400006 33100286 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Nachrüstsatz Kettensicherung SH2500 Erst. 27.6.2018 M.Wunder Gepr. 27.6.2018 M.Wunder 42400616 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400611 Zust.
  • Seite 84 A52400043 SH-2500-UNI-B 29040444 29040056 29040381 29040687 29040665 29040584 29040443 29040340 29040396 29040624 29040786 P 11.04.2019_V1 1 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 85 A52400043 SH-2500-UNI-B 29040451 29040107 29040204 29040765 29040689 29040383 29040673 P 11.04.2019_V1 2 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 86 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.