Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-1000-MINI-B:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SH-1000-MINI-B
I
DE
Betriebsanleitung
I
IT
Istruzioni d'uso
52400018
V7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-1000-MINI-B

  • Seite 1 SH-1000-MINI-B Betriebsanleitung Istruzioni d’uso 52400018...
  • Seite 5 SH-1000-MINI-B Betriebsanleitung 52400018 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 7 Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ........................4 Allgemeines ............................5 Bestimmungsgemäßer Einsatz ......................5 Übersicht und Aufbau ........................7 Technische Daten ..........................7 Sicherheit ..............................9 Sicherheitshinweise ........................... 9 Sicherheitskennzeichnung ........................ 9 Funktions- und Sichtprüfung ......................10 3.3.1 Sicherheit im Betrieb ........................11 Allgemein ............................
  • Seite 8 Dichtheitsprüfung ..........................30 Prüfungspflicht ..........................31 Hinweis zum Typenschild ........................ 32 7.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............32 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............32 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 52400018...
  • Seite 9 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 26.06.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 52400018...
  • Seite 10 Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen • Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich •...
  • Seite 11 • Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden, auf denen anhand des • Tragkraftaufklebers zweifelsfrei eine maximale Tragfähigkeit bei einem Unterdruck von - 0,6 bar ( - 7,8 psi) hervorgeht.
  • Seite 12 Allgemeines Übersicht und Aufbau Einhängeöse für Kranhaken des Einhängeöse für Kranhaken Trägergerätes (Steinplatten etc.) des Trägergerätes (Bordsteine) Handgriff (auch als Abstellständer Lastsicherungs- nutzbar) kette Benzinmotor Lastsicherungs- kette Manometer Kettenfach (für Lastsicherungskette) Aufhängung für Warneinrichtung Bordstein- Saugplatten Aufhängung für Standard-Saugplatten Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
  • Seite 13 Allgemeines GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Bei Nässe, 5 Minuten Trockenlauf. 29040381 150x55 mm Täglich Kondenswasser am Gerät ablassen 29040673 40x40 mm Täglich Batterietest an Warneinrichtung durchführen 29040444 30x60 mm Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der 2904.0446 139x39 Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden nimmt! Sondern seitliche Handgriffe um 180°...
  • Seite 14 Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 15 Sicherheit Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 29040221 30 mm Quetschgefahr der Hände. 29040220 50 mm 29040107 80 mm Handverletzungsgefahr durch Riemenantrieb. 29040451 48x54 mm GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät 29040665 30 mm mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. 29040666 50 mm Gehörschutz tragen.
  • Seite 16 Sicherheit 3.3.1 Sicherheit im Betrieb Allgemein • Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 20 - 30 cm). Anschließend ist die Last durch die Lastsicherungskette zusichern und darf erst dann zur Verlegestelle transportiert werden.
  • Seite 17 Sicherheit Hinweise für das Betreiberunternehmen Das Hebegeräte ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. • Dennoch gehen davon Gefahren aus, • wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird. •...
  • Seite 18 Sicherheit Besondere Gefahren Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. Vorsicht bei Gewitter! • Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht •...
  • Seite 19 Sicherheit 3.10.1 Saugplatten 3.11 Vermeidung von Beschädigungen: Zur Vermeidung von Beschädigungen (Risse, Materialabrieb) der Gummidichtung an der Saugplatte ist folgendes zu beachten: Während dem Arbeitseinsatz mit dem Gerät muss generell darauf geachtet werden, dass die • Saugplatte weder beim Anheben, Absetzen bzw. Transportieren von Produkten an anderen Produkten oder sonstigen Gegenständen streift bzw.
  • Seite 20 Sicherheit 3.14 Sicherheitseinrichtungen prüfen Das Hebegerät verfügt über Manometer mit roter Gefahrenbereichsanzeige • • folgende Warneinrichtung - akustisch bzw. elektronisch (optional) • Sicherheitseinrichtungen: Sicherheitseinrichtungen prüfen: • • bei unterbrochenem Betrieb zu Beginn jeder Arbeitsschicht oder bei durchgehendem Betrieb einmal wöchentlich •...
  • Seite 21 Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 22 Installation 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels Arretierungsschrauben (2), welche durch eine vorzusehende Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss.
  • Seite 23 Installation Einhängeöse für Kranhaken am Einhängeöse für Kranhaken Trägergerät bei Verlegung von am Trägergerät bei Verlegung Steinplatten, Betonelementen, von Bordsteinen Trittstufen usw. Saugplatten-Aufhängung für Steinplatten, Betonelementen, Trittstufen Saugplatten-Aufhängung für Bordsteine 52400018 18 / 32...
  • Seite 24 Installation Allgemeines Das Gerät darf nur von geschulten und beauftragten Personal installiert und gewartet werden. Saugplatte am Hebegerät anbringen Haltewinkel Hebegerät Saugplatte Steckbolzen Auskragung • Hebegerät an der Aufhängeöse am verwendeten Trägergerät/Hebezeug einhängen. Sicher befestigen! Eigengewicht des Trägergerät/Hebegerätes und Höchsttraglast beachten! Saugplatte ins Hebegerät einsetzen.
  • Seite 25 Installation Verwendung der optionalen Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1).
  • Seite 26 Installation 4.6.1 Befestigen der Lastsicherungsketten (der optionalen Traverse) Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20 -30 cm). • Beide Lastsicherungsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • • Lastsicherungsketten unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! Beide Lastsicherungsketten auf der anderen Seite des Gerätes straff einhängen, wie im Bild 1 •...
  • Seite 27 Bedienung Bedienung Arbeitssicherheitshinweise • Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen. Maximale Tragkraft des Gerätes nie überschreiten. Maximale Tragkraft des verwendeten Hebezeuges nie • überschreiten. Dabei das Eigengewicht des Hebegerätes einrechnen. Auf das Traglastschild achten. • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
  • Seite 28 Bedienung 5.2.1 Last anheben: • Benzinmotor starten (weitere Details - siehe Bedienungsanleitung HONDA) und Warneinrichtung einschalten. Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige • Lastverteilung achten. • Hebegerät auf die Last aufsetzen. Hülse am Schiebeventil (A) verschieben. Die Last wird angesaugt. •...
  • Seite 29 Bedienung 5.2.2 Last ablegen • Gerät mit angesaugter Last komplett auf dem Boden absetzen. • Hülse am Schiebeventil (A) zurückschieben. Die Last löst sich. 5.2.3 Feuchte Lasten heben Das Hebegerät ist bestimmungsgemäß nicht für das Ansaugen von nassen Werkstücken geeignet, deshalb •...
  • Seite 30 Bedienung 5.2.4 Stillstandszeiten Die Aufbewahrung des Gerätes muss in einem geschlossenen und frostfreien Raum erfolgen (nicht ungeschützt im freien Gelände)! Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden nimmt! Sondern seitliche Handgriffe um 180° umstecken (→ Bild 5) und somit als Abstellständer verwenden.
  • Seite 31 Fehlersuche, Abhilfe Fehlersuche, Abhilfe Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen. Fehler Ursache Abhilfe Pumpe läuft nicht Motor defekt Motor überprüfen / Kundendienst anrufen Keilriemen gerissen oder zu locker Keilriemen ersetzen / nachspannen Pumpe läuft,...
  • Seite 32 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden.
  • Seite 33 Wartung und Pflege Wartungsplan Die jährliche Prüfung ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Sicherheitseinrichtungen prüfen : Vakuum-Manometer Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem Unter-/Überdruck Lastsicherungskette Sichtprüfung Vakuum-Filter überprüfen, ggf. austauschen Benzinmotor (siehe auch separate Betriebsanleitung) Keilriemenspannung prüfen, ggf.
  • Seite 34 Wartung und Pflege Vakuumpumpe (TFK 12) Siehe beiliegende Bedienungsanleitung der Vakuumpumpe (im Anhang). Keilriemen Die Keilriemenspannung ist monatlich zu überprüfen. • Keilriemen darf sich maximal 1 cm durchdrücken lassen, ansonsten muss er nachgespannt werden. • Vorgehensweise: • • Schutzhaube abnehmen 4 Sechskantschrauben (1) lösen.
  • Seite 35 Wartung und Pflege Saugplatten / Dichtlippen Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz und Staub reinigen. • Verwenden Sie zum Reinigen Glyzerin. • Beschädigte Dichtlippen (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen. • Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes kein Waschbenzin. Waschbenzin ist leicht entflammbar und entwickelt gesundheitsschädliche Dämpfe.
  • Seite 36 Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette •...
  • Seite 37 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: 7.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 41 07/06/01 18:38:37 34Z4F800_001 EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Motor von Honda entschieden haben. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die besten Ergebnisse mit Ihrem neuen Motor zu erzielen und ihn sicher zu betreiben. Dieses Handbuch enthält diesbezügliche Informationen; bitte lesen Sie es sorgfältig durch, bevor Sie BEDIENUNGSANLEITUNG den Motor in Betrieb nehmen.
  • Seite 42 05/02/09 13:38:19 34Z4F800_002 SICHERHEITSINFORMATION LAGE VON TEILEN UND BEDIENUNGSELEMENTEN Machen Sie sich mit der Funktion aller Bedienungselemente vertraut, ZÜNDKERZE und prägen Sie sich ein, wie der Motor im Notfall schnell abzustellen ist. Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsperson vor Benutzung der Ausrüstung ausreichende Anweisungen erhält.
  • Seite 43 05/02/09 13:38:45 34Z4F800_003 KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB BETRIEB IST DER MOTOR BETRIEBSBEREIT? VORKEHRUNGEN FÜR SICHEREN BETRIEB Bitte lesen Sie die Abschnitte SICHERHEITSINFORMATION auf Seite und Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer der Ausrüstung zu maximieren, ist der Zustand des Motors vor jeder Inbetriebnahme zu KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB , bevor Sie den Motor zum ersten Mal in überprüfen.
  • Seite 44 05/02/09 13:39:07 34Z4F800_004 Den Motorschalter auf ON stellen. Den Gashebel auf die gewünschte Motordrehzahl einstellen. Angaben zur empfohlenen Motordrehzahl entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung für die durch diesen Motor angetriebene ZÜNDSCHALTER Ausrüstung. MIN. MAX. GASHEBEL (an der Ausrüstung) Den Starter betätigen. STOPPEN DES MOTORS Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff Um den Motor im Notfall zu stoppen, schalten Sie einfach den...
  • Seite 45 05/05/17 14:04:46 34Z4F800_005 WARTUNG DES MOTORS Lösungsmittel, kein Benzin verwenden. Zigaretten, Funken und Flammen von allen Kraftstoffteilen fern halten. DIE BEDEUTSAMKEIT RICHTIGER WARTUNG Denken Sie daran, dass ein autorisierter Honda-Wartungshändler Ihren Gute Wartung ist für sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb Motor am besten kennt und für Wartungs- und Reparaturarbeiten optimal von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Seite 46 07/06/01 18:39:04 34Z4F800_006 TANKEN MOTORÖL Empfohlener Kraftstoff Das Öl ist ein ausschlaggebender Faktor für die Leistung und Lebensdauer Bleifreies Benzin des Motors. Waschaktives Kraftfahrzeugöl für Viertaktmotoren verwenden. ‘‘Pump Octane Number’’ 86 oder höher Außer USA Research-Oktan-Zahl 91 oder höher Empfohlenes Öl ‘‘Pump Octane Number’’...
  • Seite 47 07/06/01 18:39:16 34Z4F800_007 Ölwechsel Das Altöl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl läuft schnell und vollständig ab. Zum Auffangen des Öls einen geeigneten Behälter unter den Motor stellen, dann Öleinfüllverschluss/Messstab, Ölablassschraube und Scheibe abnehmen. Das Öl vollständig ablaufen lassen, dann die Ölablassschraube mit einer neuen Scheibe wieder anbringen und sicher festziehen.
  • Seite 48 07/06/01 18:39:49 34Z4F800_008 LUFTFILTER ZÜNDKERZE Empfohlene Zündkerzen: BP4ES (NGK) Ein verschmutzter Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser, W14EP-U (DENSO) wodurch die Motorleistung vermindert wird. Wird der Motor in sehr staubiger Umgebung betrieben, ist der Luftfilter häufiger als im WARTUNGSPLAN angegeben zu reinigen. Die empfohlene Zündkerze hat den korrekten Wärmewert für normale Motorbetriebstemperaturen.
  • Seite 49 05/02/09 13:41:11 34Z4F800_009 NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH Überprüfung HALTER LAGERN DES MOTORS Darauf achten, dass der Lagerungsvorbereitung Entlüftungsschlauch mit den Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um Haltern einwandfrei gegen störungsfreien Betrieb und gutes Aussehen des Motors aufrechtzuerhalten. Zusammenfallen oder Knicken Die folgenden Schritte verhindern, dass Funktion und Erscheinung des gesichert ist.
  • Seite 50 05/02/09 13:41:40 34Z4F800_010 Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser Lagerungsvorkehrungen Soll der Motor mit Benzin in Kraftstofftank und Vergaser gelagert werden, ist es wichtig, die Gefahr einer Benzindampfentflammung zu verringern. Wählen Sie einen gut belüfteten Lagerraum fern von Geräten, die mit Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und Sie Flammen arbeiten, wie z.B.
  • Seite 51 05/05/17 14:05:10 34Z4F800_011 BEHEBUNG UNERWARTETER PROBLEME TECHNISCHE INFORMATION UND VERBRAUCHERINFORMATION MOTOR SPRINGT Mögliche Ursache Korrektur NICHT AN TECHNISCHE INFORMATION Steuerungsposten Kraftstoffhahn und/ Ventil(e) auf ON kontrollieren. oder Tankdeckel- stellen. Position der Seriennummer Entlüftungsventil auf Tragen Sie bitte OFF. Motorseriennummer, Typ und Choke geöffnet.
  • Seite 52 05/02/09 13:42:34 34Z4F800_012 Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe Informationen zum Schadstoffbegrenzungssystem Manche konventionelle Benzinsorten sind mit Alkohol oder mir einer Emissionsursache Etherverbindung gemischt. Die Sammelbezeichnung für derartige Durch den Verbrennungsprozess werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide Benzinsorten ist ‘‘Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe’’. Um Normen zur und Kohlenwasserstoffe erzeugt. Die Kontrolle von Kohlenwasserstoffen Sauberhaltung der Luft zu erfüllen, werden in einigen Gebieten der und Stickstoffoxiden ist besonders wichtig, da diese unter gewissen Vereinigten Staaten und in Kanada sauerstoffangereicherte Kraftstoffe...
  • Seite 53 07/06/01 18:40:15 34Z4F800_013 Technische Daten Schnellverweisinformation GX120 (Standardtyp: Typ KR) Kraftstoff Bleifreies Benzin (Siehe Seite 6) × × 321 mm Länge × Breite × Höhe ‘‘Pump Octane Number’’ 86 oder höher 16,5 kg Trockengewicht [Gewicht] Außer Research-Oktan-Zahl 91 oder höher Obengesteuerter Viertakt-Einzylindermotor Motortyp ‘‘Pump Octane Number’’...
  • Seite 54 05/02/09 13:43:33 34Z4F800_014 VERBRAUCHERINFORMATION Kanada: Honda Canada, Inc. Vertrieb-/Händlersuchinformation 715 Milner Avenue Toronto, ON Vereinigte Staaten, Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln: M1B 2K8 Rufen Sie (800) 426-7701 an oder besuchen Sie unsere Website: www.honda-engines.com Telefon: (888) 9HONDA9 Gebührenfrei (888) 946-6329 Kanada: Englisch: (416) 299-3400...
  • Seite 55 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 57 SH-1000-MINI-B Istruzioni d’uso 52400018 Traduzione delle istruzioni d'uso originali...
  • Seite 58 Indice Indice Certificato di conformita´norme CE...................... 4 Aspetti generali ............................5 Uso autorizzato ..........................5 Panoramica e struttura ........................7 Dati tecnici ............................7 Sicurezza ..............................9 Simboli di sicurezza ........................... 9 Indicazioni di sicurezza ........................9 Controllo funzionale e visivo......................10 Sicurezza durante l’esercizio......................
  • Seite 59 Indicazioni per l’etichetta identificativa .................... 32 7.10 Indicazioni per il noleggio/leasing di attrezzature PROBST............32 Smaltimento / riciclaggio di apparecchi e macchinari ..............32 Ci riserviamo il diritto di apportare modifiche alle informazioni e alle illustrazioni delle istruzioni per l'uso.
  • Seite 60 DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Compressori e pompe vacuum .Requisiti di sicurezza parte 1 e 2. Persona autorizzata per CE-documentazione: Nome: Jean Holderied Indirizzo: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Firma, dati del sottoscrivente: Erdmannhausen, 16.10.2024................(Eric Wilhelm, Direttore generale)
  • Seite 61 Aspetti generali Aspetti generali Uso autorizzato • L'apparecchio deve essere utilizzato in modo regolare ed esclusivamente per le finalità descritte nelle istruzioni d'uso rispettando le norme sulla sicurezza vigenti e le disposizioni previste dalle norme CE relativamente al certificato di conformità. •...
  • Seite 62 • I piatti di aspirazione standard non sono adatti per il trasporto di lastre in vetro! Utilizzare solo piatti di aspirazione del produttore Probst, che mostrano chiaramente sull’etichetta la capacità di carico massima (WLL) a una pressione di - 0.4 bar (- 5.8 psi). In caso di dubbi non utilizzare il dispositivo vacuum e il piatto di aspirazione.
  • Seite 63 Aspetti generali Panoramica e struttura Occhiello di sospensione per il Occhiello di sospensione per gancio della gru del dispositivo di il gancio della gru del trasporto (lastre di pietra, ecc.) supporto (cordoli) Maniglia (utilizzabile anche come supporto) Catena di sicurezza del carico Motore a benzina Catena di...
  • Seite 64 Aspetti generali SEGNI OBBLIGATORI Simbolo Significato Articolo-N. Misura In condizioni di umidità, far funzionare l'apparecchio a 29040381 150x55 mm secco per 5 minuti. Scaricare quotidianamente la condensa 29040673 40x40 mm dall'apparecchio Eseguire un test giornaliero della batteria sul 29040444 30x60 mm dispositivo di segnalazione.
  • Seite 65 Sicurezza Sicurezza Simboli di sicurezza Pericolo di vita! Indica un pericolo. Se non viene osservato le conseguenze possono essere la morte o gravi infortuni. Situazione pericolosa! Indica una situazione pericolosa. Le conseguenze possono essere infortuni e ferite. Vietato! Indica un divieto. Se non osservato le conseguenze possono essere la morte o gravi ferite. Informazioni importanti o consigli utili per l'uso.
  • Seite 66 Sicurezza 29040383 102x52 mm Non sollevare mai il carico al di fuori del baricentro. 29040594 65x33 mm SIMBOLI DI AVVERTIMENTO Simbolo Significato Articolo-N.: Misura: 29040221 30 mm 29040220 50 mm Pericolo che le mani restino schiacciate 29040107 80 mm 29040451 48x54 mm Rischio di lesioni alle mani a causa della trasmissione a cinghia.
  • Seite 67 Sicurezza durante l’esercizio Sicurezza Generale • L'apparecchio deve essere utilizzato solo in prossimità del terreno. Il carico aspirato deve essere abbassato immediatamente dopo il prelievo (ad es. da un pallet o da un camion) fino a poco sopra il suolo (ca. 20 - 30 cm). Il carico viene quindi fissato dalla catena di fissaggio del carico e può...
  • Seite 68 Sicurezza Istruzioni per l’Installazione, la Manutenzione e gli Operatori Il dispositivo deve essere installato e sottoposto a manutenzione a cura di personale qualificato, come meccanici o elettricisti. Qualsiasi lavoro sulla parte elettrica del dispositivo deve essere svolto esclusivamente da un elettricista qualificato. Ogni persona coinvolta nelle operazioni di installazione, avviamento, utilizzo, manutenzione e riparazione del dispositivo deve aver letto e compreso le istruzioni d’uso e, in particolare, il capitolo “Sicurezza”...
  • Seite 69 Sicurezza Pericoli particolari • Proteggere la zona operativa affinché non possano accedervi le persone non autorizzate, in particolare i bambini. • Illuminare adeguatamente la zona operativa. • Prestare attenzione in caso di movimentazione di materiali umidi, ghiaccio o sporchi. • Fare attenzione in caso di temporali! •...
  • Seite 70 Sicurezza 3.11 Piatti di aspirazione 3.12 Prevenzione danni: • Per prevenire danni (tagli, abrasioni) della guarnizione del piatto, fare attenzione a quanto segue: • Durante il lavoro con l’apparecchio fare sempre attenzione in generale che il piatto, durante il sollevamento, la posa o il trasporto di prodotti o altri oggetti, non sfreghi o non urti contro di essi. •...
  • Seite 71 Sicurezza 3.15 Verificare i sistemi di sicurezza L’apparecchio di sollevamento è • Manometro con zona rossa di pericolo dotato dei seguenti sistemi di • Allarme acustico - elettronico (opzionale) sicurezza: • Verificare i sistemi di sicurezza: Per utilizzo a turni controllare prima di ogni utilizzo o •...
  • Seite 72 Montaggio Montaggio Connessione meccanica Utilizare solamente accessori originali, in caso di dubbio contattar eil produttore. La capacità di carico dell'apparecchio di trasporto/mezzo di sollevamento non deve essere superata dal carico dell'apparecchio, dagli accessori opzionali (motore rotante, tasca d'inserimento, braccio della gru, ecc.) e dal carico supplementare della merce di presa! I dispositivi di presa devono sempre essere fissati in modo da poter oscillare liberamente in qualsiasi posizione.
  • Seite 73 Montaggio 4.1.3 Tasca portaforca (optional) Per stabilire un collegamento sicuro tra il carrello elevatore e la tasca di inserimento (3), i denti del carrello elevatore (1) vengono inseriti nella tasca di inserimento (3). Il bloccaggio avviene tramite viti di bloccaggio (2), inserite attraverso un foro nei denti del carrello elevatore (1), oppure tramite una catena o una corda (4), che deve essere fatta passare attraverso gli occhielli della tasca di inserimento (3) e attorno al carrello portaforche ().
  • Seite 74 Montaggio Occhiello di sospensione per ganci per gru sul supporto durante la posa di lastre di pietra, Occhiello di sospensione per elementi in calcestruzzo, gradini, ganci da gru sul supporto ecc. durante la posa dei cordoli Sospensione a piastra di aspirazione per lastre di pietra, elementi in calcestruzzo, gradini...
  • Seite 75 Montaggio • Fissare il dispositivo di sollevamento all'occhiello di sospensione del carrello/mezzo di sollevamento utilizzato. Fissare saldamente! Rispettare il peso morto del carrello/dispositivo di sollevamento e la portata massima! • Inserire la piastra di aspirazione nel dispositivo di sollevamento. • Inserire il perno della presa nel foro finché...
  • Seite 76 Montaggio Dispositivo per il vuoto Traversata Piastra di Piastra di Fig. 1 Fig. 2 aspirazion aspirazione Dispositivo per il vuoto Traversata Piastra di Fig. 3 aspirazione Fig: 4 Piastra di aspirazione...
  • Seite 77 Montaggio 4.6.1 Fissare le catene di fissaggio del carico (della traversa opzionale) • Sollevare leggermente l'apparecchio con il carico aspirato (circa 20-30 cm). • Rimuovere entrambe le catene di fissaggio del carico dalle scatole portacatene della traversa (TRA). • Gettare/passare le catene di fissaggio del carico sotto il carico sollevato. Non toccare mai il carico (lastra di pietra) con le mani! Pericolo di schiacciamento! •...
  • Seite 78 Operazione Operazione Istruzioni per la sicurezza sul lavoro • Indossare scarpe di sicurezza e guanti da lavoro. • Non superare mai la capacità di carico massima dell'apparecchio. Non superare mai la portata massima del dispositivo di sollevamento utilizzato. Tenere conto del peso morto del dispositivo di sollevamento. Prestare attenzione alla piastra di carico.
  • Seite 79 Operazione 5.2.1 Carico di sollevamento: • Avviare il motore a benzina (per ulteriori dettagli, vedere le istruzioni per l'uso HONDA) e accendere il dispositivo di segnalazione. • Posizionare il dispositivo di sollevamento direttamente sopra il carico. Evitare di tirare ad angolo. Assicurare una distribuzione uniforme del carico.
  • Seite 80 Operazione 5.2.2 Decollo del carico • Posizionare l'apparecchio con il carico aspirato completamente sul pavimento. • Spingere indietro il manicotto della valvola a scorrimento (A). Il carico viene rilasciato. 5.2.3 Sollevamento di carichi bagnati • Il dispositivo di sollevamento non è adatto per l'aspirazione di pezzi bagnati, quindi utilizzarlo per pezzi bagnati: •...
  • Seite 81 Operazione 5.2.4 Tempi di inattività L'apparecchio deve essere conservato in un locale chiuso e al riparo dal gelo (non all'aperto)! L'apparecchio non deve mai essere appoggiato sulla piastra di aspirazione quando non viene utilizzato, altrimenti la piastra di aspirazione si danneggia! → →...
  • Seite 82 Risoluzione dei problemi, rimedio Risoluzione dei problemi, rimedio L'installazione e la manutenzione dell'apparecchio devono essere eseguite esclusivamente da specialisti, meccanici ed elettricisti qualificati. Controllare sempre i dispositivi di sicurezza dopo i lavori di riparazione o manutenzione. Errore Causa Rimedio La pompa non funziona Motore difettoso Controllare il motore / chiamare il servizio clienti...
  • Seite 83 Manutenzione e cura Manutenzione e cura Manutenzione Gli interventi di manutenzione elencati nella tabella seguente devono essere eseguiti agli intervalli previsti per garantire il corretto funzionamento dell'apparecchio, la sua sicurezza e la sua lunga durata. È possibile utilizzare solo ricambi originali, pena l'annullamento della garanzia. Tutti i lavori devono essere eseguiti solo quando l'apparecchio è...
  • Seite 84 Manutenzione e cura Programma di manutenzione L'ispezione annuale deve essere effettuata da un esperto. Intervallo Giornaliero Settimanal Annualmente Mensile annuale Controllare i dispositivi di sicurezza: Manometro a vuoto Il dispositivo di allarme (test della batteria) interviene quando la sottopressione/sovrapressione è corretta Catena di fissaggio del carico Esame visivo 1) Controllare il filtro del vuoto, se necessario sostituirlo Motore a benzina (vedere anche le istruzioni per l'uso separate)
  • Seite 85 Manutenzione e cura Pompa per vuoto (TFK 12) Vedere le istruzioni per l'uso della pompa per vuoto allegate (in appendice). Cinghia trapezoidale • La tensione della cinghia trapezoidale deve essere controllata mensilmente. • La cinghia trapezoidale non deve poter essere spinta oltre 1 cm, altrimenti deve essere serrata nuovamente. •...
  • Seite 86 Manutenzione e cura Filtri • Controllare il filtro almeno una volta alla settimana e soffiare la cartuccia del filtro (dall'interno verso l'esterno). Non soffiare sul filtro. • Sostituire la cartuccia del filtro se è molto sporca. • Non lasciare che la polvere penetri nel tubo di aspirazione quando si rimuove la cartuccia filtrante. Dispositivo di segnalazione acustica Vedere le istruzioni per l'uso allegate (appendice).
  • Seite 87 • Rispettare le disposizioni previste in materia dalle norme CE indicate nel certificato di conformità!! • L'ispezione peritale può essere eseguita anche dal produttore Probst GmbH. Contattateci all'indirizzo: service@probst-handling.de • Dopo l'esecuzione del controllo e l'eliminazione delle anomalie riscontrate sull'apparecchio raccomandiamo di applicare in un punto ben visibile la targhetta “Sachkundigenprüfung / Expert...
  • Seite 88 Esempio: 7.10 Indicazioni per il noleggio/leasing di attrezzature PROBST Ad ogni noleggio/leasing delle attrezzature PROBST è obbligatorio includere le istruzioni d’uso originali (a seconda della lingua del paese dell’utilizzatore, verrà fornita in aggiunta la traduzione delle istruzioni d’uso originali)! Smaltimento / riciclaggio di apparecchi e macchinari Il prodotto può...
  • Seite 89 07/06/01 18:41:26 3LZ4F800_001 INTRODUZIONE Vi ringraziamo per l’acquisto di un motore Honda. Desideriamo aiutarvi ad ottenere i migliori risultati e ad azionare con sicurezza il vostro nuovo motore. Questo manuale contiene informazioni su come farlo: vi preghiamo di leggerlo con attenzione prima di azionare il motore. Se MANUALE DELL’UTENTE dovessero manifestarsi problemi o qualora aveste dubbi o quesiti riguardanti il motore, rivolgetevi a un concessionario autorizzato Honda.
  • Seite 90 05/02/09 14:01:32 3LZ4F800_002 INFORMAZIONI DI SICUREZZA POSIZIONE DEI COMPONENTI E DEI COMANDI È essenziale comprendere il funzionamento di tutti i comandi e sapere CANDELA come arrestare rapidamente il motore in caso di emergenza. Assicurarsi che l’operatore riceva l’addestramento adeguato prima di azionare l’apparecchiatura.
  • Seite 91 05/02/09 14:01:59 3LZ4F800_003 CONTROLLI PRIMA DELL’USO FUNZIONAMENTO È PRONTO PER FUNZIONARE IL MOTORE? PRECAUZIONI PER UN USO SICURO Per la propria sicurezza e per massimizzare la vita utile Prima di azionare il motore per la prima volta, riesaminare la sezione dell’apparecchiatura, è...
  • Seite 92 05/02/09 14:02:19 3LZ4F800_004 Girare l’interruttore del motore sulla posizione ON. Posizionare la leva di comando del gas in base al regime desiderato per il motore. Per i consigli sul regime del motore, consultare le istruzioni fornite a corredo dell’apparecchiatura azionata da questo motore. INTERRUTTORE MOTORE MIN.
  • Seite 93 05/05/17 14:28:04 3LZ4F800_005 MANUTENZIONE DEL MOTORE Ricordarsi che i concessionari autorizzati Honda conoscono al meglio il vostro motore e sono perfettamente equipaggiati per effettuare interventi IMPORTANZA DELLA MANUTENZIONE di manutenzione e riparazione. Una buona manutenzione è essenziale per l’uso sicuro, economico e privo Per garantire la migliore qualità...
  • Seite 94 07/06/01 18:41:54 3LZ4F800_006 RIFORNIMENTO OLIO MOTORE Carburante consigliato L’olio è uno dei fattori che influenzano maggiormente le prestazioni e la Benzina senza piombo durata dei componenti. Usare olio detergente per motori automobilistici a U.S.A. Numero di ottano alla pompa non inferiore a 86 4 tempi.
  • Seite 95 07/06/01 18:42:08 3LZ4F800_007 Cambio dell’olio Scaricare l’olio esausto a motore caldo. L’olio caldo defluisce più in fretta e in modo completo. Collocare un recipiente adatto sotto il motore per raccogliere l’olio esausto, quindi rimuovere il tappo di rifornimento/astina di livello dell’olio, il tappo di scarico dell’olio e la rondella.
  • Seite 96 07/06/01 18:42:46 3LZ4F800_008 FILTRO DELL’ARIA CANDELA Candele consigliate: BP4ES (NGK) Un filtro dell’aria sporco limiterà il flusso dell’aria verso il carburatore, W14EP-U (DENSO) riducendo le prestazioni del motore. Se si aziona il motore in zone molto polverose, pulire il filtro dell’aria più spesso di quanto specificato nel PROGRAMMA DI MANUTENZIONE.
  • Seite 97 05/02/09 14:04:23 3LZ4F800_009 CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI TUBO SFIATO ARIA FERMI Controllo RIMESSAGGIO DEL MOTORE Controllare che il tubo di sfiato Preparazione per il rimessaggio dell’aria sia fissato dai fermi del Un’adeguata preparazione al rimessaggio è essenziale per mantenere il tubo senza piegarsi o attorcigliarsi.
  • Seite 98 05/02/09 14:04:52 3LZ4F800_010 Svuotamento del serbatoio del carburante e del carburatore Precauzioni per il rimessaggio Se il motore verrà rimessato lasciando la benzina dentro al serbatoio e al carburatore, è importante ridurre il pericolo di incendio dei vapori di benzina. Scegliere un area di rimessaggio ben ventilata lontana da La benzina è...
  • Seite 99 05/05/17 14:28:30 3LZ4F800_011 TRATTAMENTO DEI PROBLEMI IMPREVISTI INFORMAZIONI TECNICHE E PER L’UTILIZZATORE IL MOTORE NON Possibile causa Correzione INFORMAZIONI TECNICHE SI AVVIA Controllare la Rubinetto del Aprire il rubinetto o i Posizione del numero di serie posizione dei carburante e/o rubinetti Registrare il numero di serie del comandi.
  • Seite 100 05/02/09 14:05:43 3LZ4F800_012 Carburanti ossigenati Informazioni sul sistema di controllo delle emissioni Alcune benzine convenzionali vengono miscelate con alcol o un composto Sorgente di emissioni a base di etere. Tali benzine vengono definite carburanti ossigenati. Per Il processo di combustione produce monossido di carbonio, ossidi di azoto rispettare gli standard di pulizia dell’aria, alcune zone degli Stati Uniti e del e idrocarburi.
  • Seite 101 07/06/01 18:43:11 3LZ4F800_013 Specifiche Informazioni di riferimento rapido Carburante Benzina senza piombo (Vedere a pagina 6) GX120 (Tipo standard: Tipo KR) × × 321 mm U.S.A. Numero di ottano alla pompa non inferiore a 86 Lunghezza × Larghezza × Tranne Numero di ottano ‘‘research’’...
  • Seite 102 05/02/09 14:06:43 3LZ4F800_014 INFORMAZIONI PER L’UTILIZZATORE Canada: Honda Canada, Inc. Informazioni per l’individuazione di un distributore/concessionario 715 Milner Avenue Toronto, ON Stati Uniti, Portorico e Isole Vergini Americane: M1B 2K8 Chiamare il numero (800) 426-7701 o visitare il nostro sito Internet: www.honda-engines.com Telefono: (888) 9HONDA9 Numero verde...
  • Seite 103 (presso un officina specializzata). Dopo ogni intervento di manutenzione il seguente modulo deve essere compilato, timbrato e firmato e spedito a noi immediatamente. via e-mail a: service@probst-handling.de / via fax o post Operatore: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 104 Vakuumpumpe/Vacuum pump V2750/75 MWV 250.002 Art-Nr.: 2530.0018 Ersatzteilliste / Spare parts list...
  • Seite 105 Blatt 2 Blatt 3 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Vakuumhebegerät SH 1000 mini b Erst. 23.1.2006 Perumal.Hurth Gepr. 25.6.2019 M.Wunder mit Benzinmotor Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E52400018 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 106 20100015 42400302 20000008 20400002 20100015 26100008-Eigene 22020041 42400168 21750001 20400002 20000006 25300018 20020077 23210004 22120060 27010026 42400185 20000008 33701235 20400001 20450005 20250104 20100015 21070016 21070036 20460010 20000045 20450004 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Vakuumhebegerät SH 1000 mini b Erst.
  • Seite 107 20020080 42400169 21050082 25210008 20400031 20100023 21000013 25290017 42400615 21050082 27010010 20540024 21050082 21000238 25290017 20000042 23030002 25210008 20100001 21050082 20000042 25290017 23070010 20100019 27100016 27150029 27020001 Filterpatrone 42500120 42500121 21000013 Filter insert 42500120 24100147 27020001 21000268 22140350 33501032 27020009 21990017 42400169 42400626...
  • Seite 108 21070026 42400630 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Handgriff kompl. SH-1000-MINI Erst. 18.10.2018 M.Wunder Gepr. 18.10.2018 M.Wunder Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400169 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 109 33506497 20100017 42400613 20100017 33506497 42400615 20000117 20000117 21000014 21000338 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Nachrüstbare Lastsicherungskette Erst. 27.6.2018 M.Wunder für SH-1000-MINI Gepr. 27.6.2018 M.Wunder Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400614 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 110 A52400018 SH-1000-MINI-B 29040644 29040340 29040624 29040786 29040689 29040444 29040666 29040383 29040673 29040220 29040015 29040209 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 23.05.2019 / Holderied, Jean 27.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 111 A52400018 SH-1000-MINI-B 29040396 29040765 29040446 29040015 29040584 29040220 29040056 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 23.05.2019 / Holderied, Jean 27.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 112 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.