Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenlogger; Tabelle 2 Produktdaten Lanze - Mettler Toledo TDLS GPro 500 Bedienungsanleitung

Tunable diode laser spektrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDLS GPro 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2 Produktdaten Lanze

Andere Werkstoffe und andere Lanzenlängen sind auf Anfrage verfügbar.
30
Instrumentenseite spülen
Instrumentenseitige Spülung (für den
Abstand zwischen TDL-Fenster und
Prozessfenster)

Datenlogger

Funktion
Intervall
Format
Größe und Gewicht
Abmessungen Prozessanschlüsse
Gewicht
Werkstoff
Stahl (medienberührte Teile)
Optische Elemente
Dichtungen
Gehäuseabdeckung (Blau)
Prozessseite spülen
Prozessseite spülen
– Für gespülte (SP), cross-pipe (C) und
Wafer (W)
Alle Prozessanschlüsse (SP- und NP-Lanzen,
Flanschzellen, Cross-Pipe und extraktive Messzellen)
erfordern eine instrumentenseitige Spülung.
Bei Sauerstoffanwendungen ist Stickstoff mit
einer Reinheit von > 99,7 % (mindestens) bei
einer Durchflussrate von ungefähr < 0,5 l/min
(anwendungsabhängig) erforderlich.
Bei anderen Gasanwendungen kann für das Gerät
geeignete Luft anstatt Stickstoff verwendet werden.
Sämtliche Spülgase müssen sauber/trocken sein und
dem Standard ISO 8573.1, Klasse 2 3, Druckluftqualität
für Instrumente, entsprechen.
Aufzeichnen aller Sensordaten auf eine SD-Speicherkarte
Siehe Kapitel 6.2.3 „Messdatenerfassung" auf Seite 110.
SPC
Siehe Kapitel 4 „Abmessungen und Zeichnungen" auf
Seite 58.
– 4 – 6 kg, je nach Länge
(SP, NP, C, E Prozessanschlüsse)
– 10 – 15 kg, je nach Durchmesser (Flanschzellen)
1.4404 (vergleichbar 316L), 1.4571 Stahl, C22 Hastelloy
Antireflex-beschichtetes Quarzglas, antireflex-beschichte-
tes Borosilikatglas, antireflex-beschichtetes Saphirglas
Kalrez
6375, 6230, 6380, 0090, PFA-beschichtetes
®
FEP, graphithaltige Verbindungen
Aluminium – Lackierung – chemisch beständige
Epoxidharzbeschichtung
Bei standardmäßig gespülten Lanzen (SP), cross-
pipe (C) und Flanschzellen (W) ist üblicherweise ein
prozessseitiges Spülen erforderlich.
Bei Sauerstoffanwendungen ist Stickstoff mit
einer Reinheit von > 99,7 % (mindestens) bei
einer Durchflussrate zwischen 0,5 und 10 l/min
(anwendungsabhängig) erforderlich.
Bei anderen Gasanwendungen kann für das Gerät
geeignete Luft anstatt Stickstoff verwendet werden.
Sämtliche Spülgase müssen sauber/trocken sein und
dem Standard ISO 8573.1, Klasse 2 3, Druckluftqualität
für Instrumente, entsprechen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis