Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M420 pH
Betriebsanleitung
www.mt.com/pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo M420 pH

  • Seite 1 M420 pH Betriebsanleitung www.mt.com/pro...
  • Seite 2 Garantie Garantie Innerhalb von 1 Jahr ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Sensoren, Armaturen und Zubehör: 1 Jahr. Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozeß...
  • Seite 3: Lieferumfang Der Dokumentation

    Lieferumfang der Dokumentation CD-ROM Vollständige Dokumentation: • Bedienungsanleitungen • Sicherheitshinweise • Kurzbedienungsanleitungen Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • FM / CSA • EG-Konformitätserklärungen Kurzbedienungsanleitungen In Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch. Im Internet: www.mt.com/pro • Installation und Inbetriebnahme •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang der Dokumentation ..........3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 Sicherheitshinweise ............... 8 Urheberrechtlich geschützte Begriffe.............9 M420 pH im Überblick ..............10 Montage ..................11 Lieferumfang ....................11 Montageplan, Abmessungen ..............12 Mastmontage, Schutzdach ...............13 Schalttafeleinbau ..................14 Installation ..................15 Installationshinweise ...................15 Typschilder / Klemmenbelegung ............16 Verdrahtung M420 pH ................17...
  • Seite 5 Inhalt Temperaturkompensation ................56 Alarm .........................58 Uhrzeit und Datum ..................60 Meßstellenbezeichnung ................60 ISM® Sensoren ................62 Betrieb ......................62 Anschluß digitaler Sensoren ..............63 Sensorwechsel ....................64 Kalibrierung ....................65 Kalibrierung ...................66 Auswahl Kalibriermodus ................67 Nullpunktverschiebung (ISFET) ..............68 Automatische Kalibrierung (Calimatic) ..........70 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe ..........72 Dateneingabe vorgemessener Sensoren ..........74 Produktkalibrierung (pH)................76 Redox-Kalibrierung (ORP)................78...
  • Seite 6 Inhalt Sensoface ..................112 FDA 21 CFR Part 11 ..............115 Electronic Signature – Passcodes ............115 Audit Trail ..................... 115 Fachbegriffe .................116 EG-Konformitätserklärungen ...........120 M420 X Control Drawing ............122 Index .....................126 Passcodes ..................132...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch M420 pH wird zur pH/mV-, Redox- und Temperaturmessung im Indu- strie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich eingesetzt. Das robuste Kunststoff gehäuse gestattet den Schalttafeleinbau oder die Wand- bzw. Mastmontage. Das als Zubehör lieferbare Schutzdach bietet zusätzlichen Schutz vor direkten Witterungseinfl üssen und mechanischer Beschädigung.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Siehe auch separates Dokument: •...
  • Seite 9: Urheberrechtlich Geschützte Begriffe

    Sicherheitshinweise Hinweise zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (M420 pH X) • Bei der Errichtung müssen die Bestimmungen der EN 60079-10 / EN 60079-14 bzw. die am Errichtungsort geltenden Bestimmun- gen eingehalten werden. Siehe auch separates Dokument „Safety Instructions / Sicherheitshinweise“.
  • Seite 10: M420 Ph Im Überblick

    Überblick M420 pH im Überblick pH/mV/ + Output 1, 2 / HART Ausgang 1 meas. el. Temp- ref. el. Eingang – Output 1 / HART Ausgang 2 – Output 2 ISM GND ISM data ISFET +3 V /–3 V +3 V für ISFET-...
  • Seite 11: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) • CD-ROM Abb.: Montage der Gehäusekomponenten Kurzschlußbrücke (3 Stück) Verschlußpfropfen (1 Stück) Scheibe (1 Stück), für Conduit Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Kabelverschraubungen...
  • Seite 12: Montageplan, Abmessungen

    Montage Montageplan, Abmessungen Kabelverschraubung (3 Stück) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 13: Mastmontage, Schutzdach

    Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 Schlauchschellen mit Schnek- kentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) Mastmontageplatte (1 Stück) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz (52120741) Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage (52121470)
  • Seite 14: Schalttafeleinbau

    Montage Schalttafeleinbau <30 umlaufende Dichtung (1 Stück) Schrauben (4 Stück) Lage der Schalttafel Riegel (4 Stück) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz (52121471)
  • Seite 15: Installation

    Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Bedienungsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlußwerte beachtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
  • Seite 16: Typschilder / Klemmenbelegung

    Installation Typschilder / Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung M420 Abb.: Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung Sensoreingang M420 pH Sensoreingang M420 pH X Abb.: Typschild M420 pH XH (außen an der Unterseite der Front) Abb.: Typschild M420 pH H (außen an der Unterseite der Front)
  • Seite 17: Verdrahtung M420 Ph

    Installation Verdrahtung M420 pH Sensoranschluß Eingang pH meas. el. ref. el. +3 V Ansatzflächen –3 V zum Abziehen der ISM GND Anschlußklemmen ISM data RTD (GND) HART Shield Klemmenreihe 1 Klemmenreihe 2 nicht beschalten hold nicht beschalten hold nicht beschalten n.c.
  • Seite 19: Beschaltungsbeispiele

    Beschaltungsbeispiele Beispiel 1: Meßaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren ( Beispiel): HA 405-DXK-S8 (Mettler-Toledo) Brücke!
  • Seite 20 Beschaltungsbeispiele Beispiel 2: Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): InPro 4260 (Mettler-Toledo)
  • Seite 21 Beschaltungsbeispiele Beispiel 3: Meßaufgabe: pH, Temp. (nur in Nicht-Ex-Umgebung) Sensoren (Beispiel): InPro 3300 ISFET (Mettler-Toledo) Brücke!
  • Seite 22 Beschaltungsbeispiele Beispiel 4: Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): ISM® InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo)
  • Seite 23 Beschaltungsbeispiele Beispiel 5: Meßaufgabe: ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Brücke!
  • Seite 24: Bedienoberfläche, Tastatur

    Bedienoberfläche, Tastatur 1 IrDA-Sender/Empfänger 2 Display 3 Tastatur 4 Typschild (unten) Taste Funktion • Im Menü eine Ebene zurück meas • Direkt in den Meßmodus (> 2 s drücken) • Informationen abrufen info • Fehlermeldungen anzeigen • Konfi gurierung: Eingaben bestätigen, enter nächster Konfi gurierschritt •...
  • Seite 25: Display

    Display 1 Temperatur 13 HOLD-Zustand aktiv 2 Sensocheck 14 Hauptanzeige 3 Intervall/Einstellzeit 15 Nebenanzeige 4 Sensordaten 16 Weiter mit enter 5 Digitaler Sensor entwertet 17 Digitaler Sensor 6 Grenzwerte 18 Diagnose 7 Alarm 19 Konfi guriermodus 8 Service 20 Kalibriermodus 9 Parametersätze A/B 21 Meßmodus 10 Kalibrierung...
  • Seite 26: Betriebsart Messen

    Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z.B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand) Parametersatz Uhrzeit Meßgröße Betriebsart-Anzeige Temperatur (Messen)
  • Seite 27: Betriebsart Wählen / Werte Eingeben

    Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen) Beliebige Pfeiltaste drücken – das Auswahlmenü erscheint Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü gewählte Betriebsart (blinkt) Werte eingeben: Ziff ernposition auswählen: Pfeiltaste links / rechts Zahlenwert ändern: Pfeiltaste auf / ab Eingabe bestätigen mit...
  • Seite 28: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z.
  • Seite 29: Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen

    Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen meas meas meas Anzeige TAG Anzeige CLK Meßmodus nach 60 s nach 60 s Drücken einer beliebigen Pfeiltaste führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. Anzeige der Kalibrierdaten Anzeige der Sensorkenndaten Selbsttest: RAM, ROM, EEPROM, Modul...
  • Seite 30: Der Betriebszustand Hold

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfi gurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals • Der Ausgangsstrom wird auf den letzten Wert eingefroren. Last: Ratsam bei kurzer Konfi gurierung.
  • Seite 31: Alarm

    Alarm HOLD extern auslösen Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozeßleitsystem PLS). Hilfsenergie 12...24 V AC/DC HOLD- Eingang M420 Prozeßleitsystem (PLS) HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen Der Betriebszustand HOLD kann manuell über das Menü...
  • Seite 32: Konfigurierung

    Konfigurierung Menüstruktur der Konfi gurierung Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Um- schalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an an zwei ver- schiedene Meßsituationen angepaßt werden. Der Parametersatz „B“ läßt nur die Einstellung prozeßbezogener Para- meter zu.
  • Seite 33 Konfi gurierung Parametersatz A/B: konfi gurierbare Menügruppen (Einige Parameter sind in A und B identisch, sie werden nur in Parametersatz A konfi guriert.) Menügruppe Parametersatz A Parametersatz B SENSOR Sensorauswahl OUT1 Stromausgang 1 Stromausgang 1 OUT2 Stromausgang 2 Stromausgang 2 CORRECTION Kompensation Kompensation...
  • Seite 34: Parametersatz A/B

    Konfi gurierung Parametersatz A/B Manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Das manuelle Umschalten der Parametersätze muß Umschalten der vorher in CONFIG gewählt Parametersätze: werden. Liefereinstellung meas drücken ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Meßeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
  • Seite 35 Konfi gurierung Konfi gurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: STANDARD STANDARD ISFET RTD TYPE 100 PT 100 PT 1000 PT 30 NTC TEMP UNIT °C / °F °C TEMP MEAS AUTO AUTO EXT (nur wenn über TAN freigeschaltet) –20...200 °C 025.0 °C (–4...392 °F) (077.0 °F)
  • Seite 36 Konfi gurierung Konfi gurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: CAL TIMER ADAPT CAL-CYCLE 0...9999 h 0168 h ISM* CIP COUNT ON/OFF CIP CYCLES 0...9999 CYC 0000 CYC SIP COUNT ON/OFF SIP CYCLES 0...9999 CYC 0000 CYC Ausgang 1 (OUT1) OT1: CHANNEL PH/ORP/TMP BEGIN...
  • Seite 37 Konfi gurierung Konfi gurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 2 (OUT2) OT2: CHANNEL PH/ORP/TMP ... sonst wie Ausgang 1 Temperaturkompensation (CORRECTION) COR: TC LIQUID –19.99...19.99%/K 00.00%/K TEMP EXT ON/OFF I-INPUT 0...20 mA/ 4...20 mA 4...20 mA °C BEGIN 4 mA –20...200 °C 000.0 °C END 20 mA –20...200 °C...
  • Seite 38: Konfigurierung (Kopiervorlage)

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Zwei komplette Parametersätze sind im EEPROM hinterlegt. Bei Aus- lieferung sind beide Sätze identisch, können dann aber parametriert werden. Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfi gurierdaten auf den Folgeseiten ein oder nutzen Sie diese als Kopiervorlage. Parameter Parametersatz A Parametersatz B SNS: Sensortyp SNS: RTD-Typ...
  • Seite 39: (Kopiervorlage) Konfi Gurierung

    (Kopiervorlage) Konfi gurierung Parameter Parametersatz A Parametersatz B OT1: Filterzeit OT1: 22 mA-Fehlerstrom OT1: HOLD-Zustand OT1: HOLD-FIX-Strom OT2: Meßgröße OT2: Stromanfang OT2: Stromende OT2: Filterzeit OT2: 22 mA-Fehlerstrom OT2: HOLD-Zustand OT2: HOLD-FIX-Strom COR: Temp.-Koeffizient COR: Temp.-Eingang ext. COR: Strombereich COR: Stromanfang COR: Stromende ALA: Alarm ein/aus ALA: Verzögerungszeit...
  • Seite 40: Sensor

    Konfi gurierung Sensor Auswahl: Sensortyp, Temperaturfühler, Temperatureinheit, Temperaturerfassung bei Messung Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 41 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp Mit Pfeiltasten STANDARD ISFET verwendeten Sensortyp ISM®-Sensor auswählen. Übernehmen mit enter Wahl (nicht bei ISM) 100 PT Mit Pfeiltasten 1000 PT Temperaturfühlertyp verwendeten 30 NTC Temperaturfühlertyp auswählen. Übernehmen mit enter Temperatureinheit °C / °F Mit Pfeiltasten °C oder °F wählen.
  • Seite 42 Konfi gurierung Sensor Auswahl: Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 43 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturerfassung Mit Pfeiltasten AUTO Modus auswählen: bei Kalibrierung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang -nur, wenn freigeschaltet (TAN) Übernehmen mit enter (Manuell Temperatur) –20...200 °C Mit Pfeiltasten Stelle...
  • Seite 44 Konfi gurierung Sensor Einstellung: Kalibriertimer, Kalibrierzyklus Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 45 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer Mit Pfeiltasten OFF/ADAPT/FIX CALTIMER einstellen: In der Einstellung ADAPT OFF: kein Timer automatische Verkürzung ADAPT: maximaler des Kalibrierzyklus Kalibrierzyklus (einstellen in Abhängigkeit der im nächsten Schritt) Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus Temperaturen und pH- (einstellen im nächsten Werte) und bei digita- Schritt)
  • Seite 46 Konfi gurierung Sensor Einstellung: CIP- Reinigungszyklen, SIP- Sterilisierungszyklen Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 47 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei ISM® Sensoren: Zähler ON/OFF Mit Pfeiltasten oder OFF auswählen. Reinigungszyklen Übernehmen mit enter Reinigungszyklen Nur bei CIP COUNT ON: 0...9999 CYC Mit Pfeiltasten (0000 CYC) Wert eingeben Übernehmen mit enter Zähler ON/OFF Mit Pfeiltasten...
  • Seite 48: Stromausgang 1

    Konfi gurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 49 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Meßgröße Mit Pfeiltasten PH/ORP/TMP auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Stromanfang –2...16 pH (PH) Mit Pfeiltasten Stelle –1999...1999 mV (ORP) verändern, –20...300 °C / mit Pfeiltasten –4...572 °F (TMP) andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Stromende –2...16 pH (PH)
  • Seite 50 Konfi gurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfi lter einstellen Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 51 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten (0000 SEC) Wert eingeben Ausgangsfi lter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfi lter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 52 Konfi gurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD. Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 53 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei ON/OFF Mit Pfeiltasten oder OFF auswählen. Fehlermeldung Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei LAST: bei HOLD wird LAST/FIX der letzte Meßwert am HOLD Ausgang gehalten. FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten. Auswahl mit Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei...
  • Seite 54: Stromausgang 2

    Konfi gurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 55 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Meßgröße PH/ORP/TMP Mit Pfeiltasten auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Alle weiteren Einstellungen wie bei Stromausgang 1 (siehe S. 48)
  • Seite 56: Temperaturkompensation

    Konfi gurierung Temperaturkompensation TK Meßmedium. Stromeingang Temperaturmessung. Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 57 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompen- Nur bei pH- Messung: –19.99...+19.99 %/K Eingabe der sation Meßmedium Temperaturkompensation des Meßmediums. Mit Pfeiltasten Wert eingeben. Übernehmen mit enter Stromeingang Nur wenn über TAN frei- ON/OFF geschaltet und in der externe Temperatur- Konfigurierung (SENSOR) messung parametriert.
  • Seite 58: Alarm

    Konfi gurierung Alarm Alarmverzögerungszeit. Sensocheck. Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 59 Konfi gurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungs- 0...600 SEC Mit Pfeiltasten (010 SEC) Wert eingeben. zeit Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck ON/OFF (kontinuierliche Überwachung der Glas- und Bezugselektrode). Mit Pfeiltasten oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert. Bei OFF ist auch Sensoface ausgeschaltet.) Fehlermeldungen können durch ein 22 mA-Signal über den Aus-...
  • Seite 60: Uhrzeit Und Datum

    Konfi gurierung Uhrzeit und Datum Meßstellenbezeichnung Beliebige Pfeiltaste drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“ bzw. „TAG“ im Display.
  • Seite 61: Meßstellenbezeichnung (" Tag")

    Konfi gurierung Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Meßmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeit- stempel versehen.
  • Seite 62: Ism® Sensoren

    Betrieb M420 erlaubt den Betrieb mit ISM®-Sensoren. Die folgenden Displaybeispiele beziehen sich auf den Transmitter M420 pH und einen pH-ISM® Sensor (bei anderen Ausführungen ähn- lich). Die Einstellung des Sensortyps erfolgt in der Konfi gurierung, das entsprechende Symbol erscheint dann im Display: Das Gerät geht nur dann in den Meßmodus, wenn der angeschlosse-...
  • Seite 63: Bemerkung

    ISM® Sensoren Anschluß digitaler Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Bevor ein digitaler Sensor angeschlos- sen wird, erscheint die Fehlermeldung „kein Sensor anstecken Sensor“ im Display Warten, bis die Sen- Die Sanduhr blinkt im Display. sordaten angezeigt werden. (Sensor entwertet) Wenn diese Fehlermeldung erscheint, Sensor tauschen kann der Sensor nicht...
  • Seite 64: Sensorwechsel

    ISM® Sensoren Sensorwechsel Der Wechsel von ISM®-Sensoren sollte immer im HOLD-Zustand erfol- gen, um unbeabsichtigte Reaktionen der Ausgänge und der Kontakte zu vermeiden. Der Wechsel kann auch bei der Kalibrierung erfolgen, wenn der neue Sensor gleich kalibriert werden soll. Schritt Aktion/Display Bemerkung HOLD-Zustand...
  • Seite 65: Kalibrierung

    ISM® Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Sensordaten prüfen Sensorhersteller und -Typ, Seriennummer und letz- tes Kalibrierdatum kön- nen angezeigt werden. Mit Pfeiltasten Sensorinformationen anzeigen, mit enter bestätigen. Meßwerte kontrollieren HOLD verlassen meas kurz drücken: In das erweiterte Logbuch wird der zurück ins Auswahl- Sensorwechsel eingetra- menü, langes Drük- gen.
  • Seite 66: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Meßeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Puff erlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 67: Auswahl Kalibriermodus

    Auswahl Kalibriermodus Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Asymmetriepotential und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfi gurierung: AUTO automatische Puff ererkennung (Calimatic) manuelle Puff ereingabe...
  • Seite 68: Nullpunktverschiebung (Isfet)

    Nullpunktverschiebung Nullpunktverschiebung (ISFET) Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET-Sensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfi gurierung Sensorauswahl=ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt-Puff er pH 7,00. Zulässiger Bereich des Puff erwertes: pH 6,5 ...
  • Seite 69 Nullpunktverschiebung (ISFET) Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstell- Dies ist nicht der vorgangs wird die endgültige Kali- Nullpunktverschiebung brierwert des Sen- [mV] des Sensors (be- sors! Asymmetrie- zogen auf 25 °C) ange- potential und zeigt. Steilheit müssen mit Sensoface ist aktiv. einer kompletten Weiter mit enter 2-Punkt-Kalibrierung...
  • Seite 70: Automatische Kalibrierung (Calimatic)

    Justierung (Calimatic) Automatische Kalibrierung ( Calimatic) Der Kalibriermodus AUTO und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfi gurierung voreingestellt. Die verwendeten Puff erlö- sungen müssen mit dem konfi gurierten Puff ersatz übereinstimmen. Andere Puff erlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen.
  • Seite 71 Automatische Kalibrierung (Calimatic) Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puff er ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 72: Manuelle Kalibrierung Mit Puffervorgabe

    Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfi gurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puff ervorgabe muß der pH-Wert der verwendeten Puff er- lösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrie- rung kann mit jeder beliebigen Puff erlösung erfolgen.
  • Seite 73 Manuelle Kalibrierung mit Puff ervorgabe Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puff er ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 74: Dateneingabe Vorgemessener Sensoren

    Dateneingabe vorgemessener Sensoren Der Kalibriermodus DAT muß in der Konfi gurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential eines Sensors können direkt eingegeben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 75: Steilheit In Mv Umrechnen

    Steilheit in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C mV/pH 46,2 47,4 48,5 49,7 50,9 52,1 53,3 54,5 55,6 56,8 58,0 100 59,2 102 60,4 Umrechnung: Asymmetriepotential in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 - NPKT = Sensornullpunkt S [mV / pH] = Asymmetriepotential = Steilheit...
  • Seite 76: Produktkalibrierung (Ph)

    Produktkalibrierung Produktkalibrierung (pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Meß- medium. Der Meßprozeß wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batterie- meßgerät ausgemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es not- wendig, daß...
  • Seite 77 Produktkalibrierung (pH) Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Meßmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, daß die Produktkalibrie- rung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt Das Gerät befi ndet sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den...
  • Seite 78: Redox-Kalibrierung (Orp)

    Redox-Kalibrierung ( ORP) Mit einer Redox-Puff erlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdiff erenz zwischen der Meßspannung und der angegebe- nen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird diese Diff erenz vom Gerät zur Meßspannung addiert. = mV + ΔmV = angezeigte Redoxspannung ORP...
  • Seite 79 Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORP-Kalibrierung wäh- len, weiter mit enter Sensor und Temperatur- Anzeige (3 s) fühler ausbauen, reini- Das Gerät befi ndet gen und in den Redox- sich ab jetzt im Puff er tauchen. HOLD-Zustand. Eingabe Sollwert Redox-Puff er. Weiter mit enter Der ORP-Deltawert wird angezeigt (bezogen auf...
  • Seite 80: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Temp.-Abgleich wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verän- dern die Meßeigen- schaften! Temperatur des Meßgu- Anzeige (3 s) tes mit einem externen Das Gerät befi ndet Thermometer ermitteln. sich ab jetzt im HOLD-Zustand.
  • Seite 81: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfi gu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Meßzustand geschaltet. Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die konfi gurierte Meßgröße (pH, ORP [mV] oder oder AM/PM und °F: Temperatur), die Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfi gurierte Meßgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der Statusbal- ken [meas] ist an und der aktive Parameter-...
  • Seite 82: Diagnose

    Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Meßwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 83: Anzeige Der Sensordaten

    Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Mit Pfeiltasten CALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten in der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ISFET-ZERO ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET),...
  • Seite 84: Geräte-Selbsttest

    Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL--...
  • Seite 85 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit Pfeiltasten LOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltasten können Sie dann den dazugehöri- gen Meldungstext abrufen.
  • Seite 86 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Meßwerte ( Sensormonitor) Mit Pfeiltasten MONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten in der unteren Textzeile auswählen: mV_PH mV_ORP RTD R_GLASS R_REF I-INPUT (zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME SENSOR WEAR LIFETIME CIP SIP AUTOCLAVE).
  • Seite 87: Service

    Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Meßwerte anzeigen OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen IRDA IrDA-Schnittstelle freigeben und darüber kommunizieren CODES Passcodes zuweisen oder ändern DEFAULT Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten OPTION Optionen über TAN freischalten.
  • Seite 88 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Meßwerte ( Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD-Zustand: Mit Pfeiltasten MONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten Größe in der unteren Textzeile auswählen. Anzeigebeispiel: Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne daß...
  • Seite 89 Service Menüpunkt Bemerkung IrDA-Kommunikation: Mit Pfeiltasten IRDA auswählen, mit enter bestätigen. Bei aktivierter IrDA-Kommunikation bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen im HOLD-Zustand. Die weitere Bedienung erfolgt über IrDA. Beenden der Kommunikation mit meas. Ausnahme: Firmware-Update (darf nicht unterbrochen werden!) Passcode einrichten: Im Menü...
  • Seite 90: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebs zustand Messen DIAG 60 s nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 HOLD nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 91: Lieferprogramm Und Zubehör

    Lieferprogramm und Zubehör M420 Bezeichnung Artikelnummer M420 pH H 52121405 M420 pH H OUT2 Ausstattung mit 2. Stromausgang 52121406 M420 pH XH 52121407 M420 pH XH OUT2 Ausstattung mit 2. Stromausgang 52121408 M420 O2 H 52121415 M420 O2 H OUT2 Ausstattung mit 2.
  • Seite 92: M420: Speisegeräte Und Anschaltung

    M420: Speisegeräte und Anschaltung Empfohlene Speisegeräte: Bestell-Nr.: Speisetrenner, Ex, 24 V AC/DC, 52120688 Ausgang 0/4...20 mA WG 20 A2 Power Supply Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, 52121689 Ausgang 4...20 mA WG 21 A7 Power Supply Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, HART, 52120704 Ausgang 4...20 mA WG 21 A7 Opt.
  • Seite 93: Technische Daten

    Technische Daten Eingang für pH- oder Redoxsensoren (ORP) oder ISFET Eingang pH/mV Eingang Glaselektrode oder ISFET Eingang Bezugselektrode Eingang ORP-Elektrode (z. B. Platin) oder Hilfselektrode für Impedanzmessung Meßbereich (MB) -1500 ... +1500 mV Anzeigebereich pH-Wert -2,00 ... 16,00 -1999 ... +1999 mV Glaselektrodeneingang Eingangswiderstand >...
  • Seite 94 Technische Daten Nullpunktverschiebung ± 200 mV (nur ISFET) max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential ±60 mV Steilheit 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH) (evtl. einschränkende Hinweise durch Sensoface) Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) Sensoranpassung ORP max. Kalibrierbereich -700 ... +700 ΔmV Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h Adaptiver Kalibriertimer automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode, Sensocheck...
  • Seite 95 Technische Daten galvanisch getrennt (OPTO-Koppler) Eingang HOLD Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung 0 ... 2 V (AC/DC) inaktiv 10 ... 30 V (AC/DC) HOLD aktiv galvanisch getrennt (OPTO-Koppler) Eingang CONTROL Funktion Umschaltung Parametersatz A/B Schaltspannung 0 ... 2 V (AC/DC) Parametersatz A 10 ...
  • Seite 96 Technische Daten für den Betrieb eines ISFET-Adapters HE-Ausgang +3 V / 0,5 mA –3 V / 0,5 mA verschiedene Zeit- und Datumsformate wählbar Echtzeituhr Gangreserve > 5 Tage LC-Display, 7-Segment mit Symbolen, weiß hinterleuchtet Anzeige Hauptanzeige Zeichenhöhe ca. 22 mm, Meßwertzeichen ca. 14 mm Nebenanzeige Zeichenhöhe ca.
  • Seite 97 Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Meßumformer) USA: FM Cl I Div 2 (in Vorbereitung) Explosionsschutz M420 pH X Kanada: CSA Cl I Div 2 (in Vorbereitung) (siehe „Safety Instructions“, IECEx KEMA 08.009 Kapitel „Explosion Protection“) KEMA 08 ATEX 0144...
  • Seite 98 Technische Daten Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht 1,2 kg (1,6 kg inkl. Zubehör und Verpackung) Kabeldurchführungen 3 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20 x 1,5 2 Durchbrüche für NPT ½ ” bzw. Rigid Metallic Conduit Anschlüsse Klemmen, Anschlußquerschnitt max.
  • Seite 99: Puffertabellen

    Puffertabellen Mettler-Toledo technische Puff er -01- °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99 4,02 6,98 9,11 1,98 4,03 6,97 9,06...
  • Seite 100 Puff ertabellen Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale -02- °C 2,01 4,05 7,13 9,24 12,58 2,01 4,04 7,07 9,16 12,41 2,01 4,02 7,05 9,11 12,26 2,00 4,01 7,02 9,05 12,10 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 2,00 4,01 6,98 8,95 11,88 2,00 4,01 6,98 8,91 11,72 2,00...
  • Seite 101 Puff ertabellen Ciba (94) Puff er -03- Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01...
  • Seite 102 Puff ertabellen Technische Puff er nach NIST -04- °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01 12,46 1,68 4,015 6,985 9,97...
  • Seite 103 Puff ertabellen Standard-Puff er NIST -05- NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) °C 1,668 4,004 6,950 9,392 1,670 4,001 6,922 9,331 1,672 4,001 6,900 9,277 1,676 4,003 6,880 9,228 1,680 4,008 6,865 9,184 1,685 4,015 6,853 9,144 1,694 4,028 6,841 9,095 1,697 4,036...
  • Seite 104 Puff ertabellen HACH Puff er -06- Nennwerte: 4,01 7,000 10,01 (± 0,02 bei 25 °C) °C 4,00 7,118 10,30 4,00 7,087 10,23 4,00 7,059 10,17 4,00 7,036 10,11 4,00 7,016 10,05 4,01 7,000 10,01 4,01 6,987 9,96 4,02 6,977 9,92 4,03 6,970 9,88...
  • Seite 105 Puff ertabellen WTW techn. Puff er -07- °C 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03 6,97...
  • Seite 106 Puff ertabellen Hamilton Duracal Puff er -08- °C 4,01 7,12 10,23 4,01 7,09 10,19 4,00 7,06 10,15 4,00 7,04 10,11 4,00 7,02 10,06 4,01 7,00 10,01 4,01 6,99 9,97 4,02 6,98 9,92 4,03 6,97 9,86 4,04 6,97 9,83 4,05 6,97 9,79 4,06 6,98...
  • Seite 107 Puff ertabellen Reagecon Puff er -09- °C 0°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 5°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 10°C 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 15°C 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 20°C 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 25°C 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00...
  • Seite 108: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Fehlerfall: • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Meßwertdisplay blinkt • ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt „ Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
  • Seite 109: Fehlermeldungen (Error Codes)

    Fehlercodes Fehlermeldungen ( Error Codes) Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Fehler mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) DEVICE FAILURE ERR 99 Fehler Abgleichdaten EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muß im Werk repariert und neu abgeglichen werden.
  • Seite 110: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Fehler mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) SENSOR FAILURE ERR 04 Fehler im Sensor * CAL DATA ERR 05 Fehler in Cal-Daten * ORP RANGE ERR 10 Anzeigebereich ORP unter-/überschritten < -1999 mV bzw. > 1999 mV PH RANGE ERR 11 Anzeigebereich pH...
  • Seite 111: Hart: Applikationsbeispiele

    HART: Applikationsbeispiele HART Terminal + out Power supply 250 Ohm 4 ... 20mA min 19V - out 1 - out 2 M420 HART Terminal HART Terminal WG 21 + out 4 ... 20mA - out 1 - out 2 M420...
  • Seite 112: Sensoface

    Sensoface (Sensocheck muß in der Konfi gurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensorpro- bleme (Sensordefekt, DLI, Kabel defekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freund- liche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefaßt.
  • Seite 113 Sensoface Display Problem Status Asymmetrie- Asymmetriepotential und potential und Steilheit des Sensors sind noch Steilheit in Ordnung. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Asymmetriepotential und/ oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten. Sensor tauschen.
  • Seite 114 Sensoface Display Problem Status Der Verschleiß durch hohe Temperaturen und pH-Werte (nur bei liegt bei über 80%. digitalen Ein Austausch des Sensors Sensoren) sollte bald erfolgen. Der Verschleiß liegt bei 100%. Sensor tauschen.
  • Seite 115: Fda 21 Cfr Part 11

    FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
  • Seite 116: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Spannung, die ein pH-Sensor beim pH-Wert Asymmetrie- 7 abgibt. Das Asymmetriepotential ist bei potential jedem Sensor verschieden und ändert sich durch Alterung und Verschleiß. Automatische Puff ererkennung. Vor der Calimatic ersten Kalibrierung muß einmalig der ver- wendete Puff ersatz konfi guriert werden. Die patentierte Calimatic erkennt dann beim Kalibrieren automatisch die verwendete Puff erlösung.
  • Seite 117 Fachbegriff e Zeit vom Start eines Kalibrierschritts bis zur Einstellzeit Stabilisierung der Sensorspannung. Geräteselbsttest, der automatisch in einem GainCheck festen Intervall im Hintergrund abläuft. Es werden Speicher und Meßwert übertragung überprüft. Sie können GainCheck auch manuell in der Diagnose starten. Dann wird zusätzlich ein Displaytest durchgeführt.
  • Seite 118 Fachbegriff e siehe Asymmetriepotential Nullpunkt Nullpunktanpassung Grundabgleich des ISFET-Sensors, um zuverlässige Sensoface-Hinweise zu ermöglichen. vierstellige Zahl, zum Wählen bestimmter Passcode Betriebsarten, parametrierbar. Ein pH-Sensor besteht aus einer Glas- und pH-Sensor einer Bezugselektrode. Wenn Glas- und Bezugselektrode in einem Schaft kombiniert sind, dann spricht man von einer Einstab- meßkette.
  • Seite 119 Fachbegriff e Gibt Hinweise zum Zustand des Sensors. Es Sensoface werden Nullpunkt, Steilheit und Einstell zeit ausgewertet. Außerdem werden die Sen- socheck-Hinweise angezeigt. Wird angegeben in % der theoretischen Steil- Steilheit heit (59,2 mV/pH bei 25 °C). Die Sensorsteilheit ist bei jedem Sensor ver- schieden und ändert sich durch Alterung und Verschleiß.
  • Seite 120: Eg-Konformitätserklärungen

    EG-Konformitätserklärungen...
  • Seite 121 EG-Konformitätserklärungen...
  • Seite 122: M420 X Control Drawing

    M420 X Control Drawing Hazardous classifi ed Area...
  • Seite 123 M420 X Control Drawing Unclassifi ed Area...
  • Seite 124 M420 X Control Drawing...
  • Seite 125 M420 X Control Drawing...
  • Seite 126: Index

    Index Abmessungen 12 Alarm 31 Verzögerungszeit 58 Ambulance-TAN 89 Anschluß an Speisegeräte 92 Anschlußbeispiele 19 Anschlußklemmen 9, 15, 16 Asymmetriepotential 75 Audit Trail 85, 115 Ausgangsfilter 50 Ausgangssignal bei HOLD 30, 53 Ausgangsstrombereich 48, 54 Ausgangsstrom vorgeben 88 Auswahlmenü 27, 67 Automatische Kalibrierung (Calimatic) 70 Bedienoberfläche 24 Befestigungsplan 12...
  • Seite 127 Index Sensordaten 83 Sensormonitor 86 Version 86 Digitale Sensoren 62 Anschluß 63 Sensortyp auswählen 41 Sensorwechsel 64 Display 25 Displaytest 84 Dokumentation 3 EEPROM-Test 84 EG-Konformitätserklärungen 120, 122 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 15 Electronic Signature 115 Entsorgung 2 Error Codes 109 Erweitertes Logbuch 85, 115 Explosionsschutz 97 externe Temperaturmessung 57...
  • Seite 128 Index Ausgangssignal bei HOLD 30, 53 Beenden 30 HOLD extern auslösen 31 HOLD manuell auslösen 31 Verhalten des Ausgangssignals 30 Inbetriebnahme 8 Installation 15 Explosionsgefährdete Bereiche 9 IrDA-Kommunikation 89 ISM® Sensoren 62 Kalibrierdaten 83 Kalibrierfehler 108 Kalibriermodus 43, 67 Kalibrierung 28, 66 Automatische Kalibrierung (Calimatic) 70 Dateneingabe vorgemessener Sensoren 74 ISFET-Sensoren 66...
  • Seite 129 Index Sensocheck 58 Sensor 40 Sterilisierungszyklen 46 Stromausgang 1 48 Stromausgang 2 54 Temperatur 40 Übersicht 35 Uhrzeit und Datum 60 Zeitkonstante Ausgangsfilter 50 Konformitätserklärungen 120, 122 Lieferprogramm 91 Lieferumfang 3, 11 Logbuch 85 M420 X Control Drawing 122 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 72 Mastmontage 13 Menüstruktur 29 Konfigurierung 32...
  • Seite 130 Index Anzeige 81 Eigene Konfigurierdaten 38 Manuell umschalten 34 Passcodes 115, 132 Passcodes einrichten 89 pH-Kalibrierung voreinstellen 67 Produktkalibrierung 76 Puffertabellen 99 RAM-Test 84 Redox-Kalibrierung 78 Reinigungszyklen 47 Rücksetzen auf Werkseinstellung 89 Schalttafeleinbau 14 Schutzdach 13 Sensocheck 58, 112 Konfigurierung 59 Sensoface 108, 112 Sensoranschluß...
  • Seite 131 Index Speisegeräte 92 Steilheit in mV umrechnen 75 Sterilisierungszyklen 47 TAG 61 TAN-Optionen 89, 91 Tastatur 24 Technische Daten 93 Temperaturabhängigkeit gängiger Bezugssysteme gemessen gegen SWE 78 Temperaturerfassung 40 bei Kalibrierung 43 Temperaturvorgabe über Stromeingang 41, 43, 57 Temperaturfühlerabgleich 80 Temperaturfühlertyp auswählen 41 Temperaturkompensation 57 Typschilder 16...
  • Seite 132: Passcodes

    Passcodes Im Menü SERVICE – CODES können Sie Passcodes einrichten, um den Zugang zu bestimmten Funktionsbereichen zu schützen. Betriebsart Passcode Service (SERVICE) 5555 Diagnose (DIAG) Betriebszustand HOLD Kalibrierung (CAL) Konfi gurierung (CONF) Mettler-Toledo AG, Process Analytics Im Hackacker 15 CH-8902 Urdorf Tel.

Inhaltsverzeichnis