Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Routinewartung; Abbildung 78 Kalibrierzelle - Mettler Toledo TDLS GPro 500 Bedienungsanleitung

Tunable diode laser spektrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDLS GPro 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung mit einer Justierzelle (nur für O
Für eine genauere Kalibrierung kann die Kalibrierzelle verwendet werden. Dazu muss der TDL (der blaue
Kopf) von der Lanze entfernt werden. Anschließend wird dieser auf die Kalibrierzelle montiert, wie unten
dargestellt. Bevor mit der Kalibrierung begonnen werden kann, sind noch neue Werte für die Länge des
optischen Wegs, Temperatur und Druck am M400 einzugeben. Das Kalibriergas fließt durch die
Kalibrierzelle und die Kalibrierung erfolgt mit dem Kalibrationsmenü des M400.
Während der Kalibrierung mit der Kalibrierzelle ist der Prozess auch weiterhin abgedichtet. Spezielle
Vorkehrungen sind nicht erforderlich.

Abbildung 78 Kalibrierzelle

7.3

Wartung

Der GPro 500 TDL ist auf minimalen Wartungsaufwand ausgelegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass
ein Wartungsintervall von mehr als 12 Monaten für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Die in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungsarbeiten sollen den unterbrechungsfreien und sicheren Betrieb
des GPro 500 gewährleisten.

7.3.1 Routinewartung

Der GPro 500 hat keine beweglichen Teile und benötigt nur sehr wenige Verbrauchsmaterialien (Filter). TTM
und DLI im M400 können eine erforderliche Wartung anzeigen - beispielsweise wenn die Transmission
abnimmt. Für höchste Leistung empfehlen wir folgende Schritte routinemäßig durchzuführen:
– Regelmäßige Prüfung der optischen Transmission (täglich). Das kann automatisch mittels TTM und
DLI oder ein WARN-Relais oder eine vergleichbare Einrichtung erfolgen.
– Falls erforderlich, Optik reinigen (siehe unten).
– Bei Anwendungen, in denen die Konzentration des gemessenen Gases normalerweise null ist
(Anwendungen mit null Gaskonzentration): Durch Einleiten von Gas mindestens einmal alle 12
Monate prüfen, ob das Gerät anspricht. Ausreichend hohe Gaskonzentrationen einleiten, um für
mindestens 10 Minuten ein starkes Ansprechen des Geräts auszulösen (längstens für 70 Minuten
nach dem Einschalten). Während des Tests dürfen keine Warnungen oder Fehler angezeigt werden.
Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Zulieferer.
– Prüfen Sie die Kalibrierung alle 12 Monate (je nachdem, welche Genauigkeit erforderlich ist).
Gegebenenfalls neu kalibrieren, siehe Kapitel 7.4 „Kalibrierung" auf Seite 124.
-Messungen)
2
T-Sensor
Ø 20 mm
(0.78")
Gas IN
Gas OUT
D = ¼" or
6 mm (BT)
35 mm (1.37")
157.5 mm (6.2")
119

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis