Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Wingo 2 Bau- Und Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wingo 2:

Werbung

M o d e l l s p o r t
ren. Halten Sie sich immer fern von diesen rotierenden Teilen, sobald die Stromquelle angeschlossen
ist. Bei Funktionsprobe sollten alle Antriebskomponenten sicher und fest montiert sein. Die Verwen-
dung ist nur im Rahmen der technischen Spezifikation und nur für Modellbau übliche Anwendungen
zulässig. Prüfen Sie vor Verwendung ob der Drehzahlregler kompatibel für Ihren Antriebsmotor oder
Ihre Stromquelle ist. Drehzahlregler (korrekt Drehzahlsteller) niemals an Netzgeräten betreiben.
Drehzahlregler sollten immer vor Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen mechanischen
Belastungen geschützt werden. Selbst Spritzwasser geschützte oder wasserfeste Geräte sollten nicht
permanent Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sein. Zu hohe Betriebstemperatur oder schlechte Küh-
lung ist ebenso zu vermeiden. Der empfohlene Temperaturbereich sollte in etwa zwischen -5°C und
+50°C liegen. Achten Sie auf ordnungsgemäßen Anschluss und verursachen sie keine Falschpolung
welche den Drehzahlregler dauerhaft beschädigen würde. Trennen Sie nie im laufenden Betrieb das
Gerät vom Motor oder Akku. Verwenden sie hochwertige Stecksysteme mit ausreichend Belastbar-
keit. Verhindern Sie starkes Abknicken oder Zugbelastungen auf die Anschlusskabel. Nach Beendi-
gung des Flug- oder Fahrbetriebes, stecken Sie den Fahrakku ab um eine Tiefentladung des Akkus
zu verhindern. Dieser würde dauerhaft beschädigt werden. Bei BEC Ausführung kontrollieren Sie, ob
die BEC Leistung des Gerätes ausreichend für die verwendeten Servos ist. Der Einbau von Drehzahl-
reglern sollte mit möglichst großem Abstand zu anderen Fernsteuerungskomponenten erfolgen. Vor
Betrieb empfehlen wir einen Reichweitentest durchzuführen. Wir empfehlen regelmäßige Kontrolle
des Reglers auf Funktion und äußerlich erkennbare Schäden. Betreiben Sie den Regler nicht mehr
weiter, wenn Sie einen Schaden erkennen. Die Anschlusskabel dürfen nicht verlängert werden. Dies
kann zu ungewollten Fehlfunktionen führen. Trotz vorhandener Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
des Gerätes, kann es dennoch zu Schäden kommen, welche nicht durch Garantie und Gewährlei-
stung gedeckt sind. Ebenso erlischt diese bei Veränderungen am Gerät.
Wichtige Informationen:
Die Stromversorgung der Empfangsanlage erfolgt über das eingebaute BEC-System des Reglers.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor aus" bringen, den Sender einschalten.
Erst dann den Akku anschließen. Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku – Motorregler trennen,
erst dann den Sender ausschalten. Bei der Funktionsprobe die Servos der Ruder mit der Fernsteue-
rung in Neutralstellung bringen (Knüppel und Trimmhebel am Sender in Mittelstellung). Bitte achten
Sie darauf, den Gasknüppel in der untersten Stellung zu belassen, damit der Motor nicht anläuft. Bei
allen Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung, des Motors oder des Reglers die Anleitungen be-
achten, die den Geräten beiliegen. Ebenso die Anleitungen des Akkus und des Ladegeräts vor der
Inbetriebnahme genau durchlesen. Überprüfen Sie die Motorträgerschrauben im Rumpf regelmäßig
auf festen Sitz.
G E W Ä H R L E I S T U N G
Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet.
Sollten Sie einen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie
sich immer an Ihren Händler, der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung zuständig ist. Wäh-
rend dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel sowie Fabrikations oder Materialfehler
kostenlos von uns behoben. Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie
Sendungen können nicht angenommen werden. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung
können wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
• Die Geräte wurden gemäß der Bedienungsanleitung betrieben.
• Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und original robbe Zubehör verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und mechanische Beschädi-
gungen liegen nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Fehlers oder des Defektes bei.
B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G
Sowohl die Einhaltung der Montage und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden
bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von Robbe
Modellsport nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schaden
oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung,
gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereig-
nis unmittelbar beteiligten Robbe-Produkten begrenzt.
Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Für
Flugmodelle ist eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versiche-
rungspolice (Privathaftpflicht) und schließen sie ggf. eine geeignete Versicherung ab.
Hiermit erklärt Robbe Modellsport, dass sich dieses Gerät in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original
Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der
jeweiligen Gerätebeschreibung in der Produktdetailansicht oder auf Anfra-
ge. Dieses Produkt kann in allen EU-Ländern betrieben werden.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Kleingeräte am
Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen.
Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder
Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie
anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem.
Made in Germany
H A F T U N G S A U S S C H L U S S
V E R S I C H E R U N G
K O M F O R M I T Ä T
E N T S O R G U N G
M o d e l l s p o r t
+14
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

265626572658