Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

www.robbe.com
Bauanleitung
Made in Germany
Charter Classic
Art.-Nr. 3183
CAD-Design von Pietro Tescari

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE Charter Classic

  • Seite 1 Bauanleitung Made in Germany Charter Classic Art.-Nr. 3183 CAD-Design von Pietro Tescari...
  • Seite 2 Hiermit wird die Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert. Cuttermesser Ÿ Knüppel unten = Motor aus Schleifpapier Ÿ Tausendfach sind heutige Profis durch den bewährten robbe Knüppel oben = höchste Drehzahl Wäscheklammern Charter in die RC- Fliegerei eingeführt worden. Jeder Ÿ Zangen Modellbauer, der sich nicht nur allein für die reine Fliegerei,...
  • Seite 3 Bauanleitung Charter Classic 3183 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch. teile eingesetzt werden. Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und Einstel - An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in der lungen.
  • Seite 4 Bauanleitung Charter Classic 3183 Allgemeine Sicherheitshinweise für LiPo-Akkus • Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. • Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. • Nicht kurzschließen oder verpolt laden • Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen •...
  • Seite 5 Bauanleitung Charter Classic 3183 Bauplan mit Tesastreifen auf ein gerades Baubrett ( Tischlerplatte 19 mm ) aufheften und zum Schutz mit PE-Folie abdecken. Teile für Rumpfvorderteil R1 und R2 aus den Laserbrettchen herauslösen. Die Klebekante von R1 zu R2 auf der...
  • Seite 6 Bauanleitung Charter Classic 3183 Aufdoppelung für Tragflächenauflage R5 Auf das gesamte Rumpfseitenteil an der Ober- und Unterkante mit Balsaleisten 4 x 4 mm an der Aussenkontur bündig aufkleben. aufkleben und bis zum Durchtrocknen fixieren. Rumpfspanten nach Bauplan selektieren Tragflächenhalterung R15-R16 sowie Mutternlager R17-R18 bündig aufeinander leimen Spantengerüst R6, R7, R8 und R9 mit...
  • Seite 7 Bauanleitung Charter Classic 3183 Fahrwerksträgerplatte R12 einkleben, Aufdoppelung der Fahrwerksträgerplatte R11 mit reichlich Holzleim einkleben. Spant R10 einkleben. Kopfspant R13 einkleben. 2. Rumpfseitenteil ( Gegenseite ) mit Balsaleisten und Aufdopppelung R5 bestücken, Klebestellen am Spantengerüst satt mit probeweise ohne Leim auf das Spantengerüst austecken.
  • Seite 8 Bauanleitung Charter Classic 3183 Klebenähte nachträglich mit Holzleim Kopfspantaufdoppelung R18 ankleben, herausgequollenen Leim in den Schlitzen für den Vorderen Rumpfboden R19 ohne Leim satt vermuffen. Motorträger entfernen. aufsetzen und anpassen. Klebeflächen für den Rumpfboden nur bis Rumpfboden auf das Baubrett legen und...
  • Seite 9 Bauanleitung Charter Classic 3183 Beplankungsteile für die hintere Rumpfbodenbeplankung R22, R23 und R24 mit Tesastreifen zusammenheften und mit Sekunden- Spant R25 mit Sekundenkleber in einem kleber verkleben. Rumpfseitenteil verkleben. Klebeflächen an den Rumfseitenwänden satt mit Holzleim einstreichen, hintere Rumpf- Rumpfseitenteile am Rumpfende mit Bowdenzugrohr 3mm in zwei Stücke von...
  • Seite 10 Bauanleitung Charter Classic 3183 Rumpfaustritte der Bowdenzugrohre von der Aussenseite am Rumpf mit Tesafilm Servos für Höhe und Seite provisorisch in die vorgesehenen Aussparungen einlegen, abkleben und Bowdenzugrohre von der Innenseite mit Epoxy verkleben. Schubstangen ( Stahldraht 1,5mm ) einschieben und an den Abtriebshebeln der Servos ausrichten, Bowdenzugrohre in den Spanten mit Sekundenkleber sichern.
  • Seite 11 Bauanleitung Charter Classic 3183 Stege R29 mit Sekundenkleber in den Akkudeckel R30 einkleben, nachträglich nur von der Innenseite mit Holzleim vermuffen. Teile für den Motorträger R32, R33, R34 und R35 selektieren. Bauteile für den Motorträger mit Sekundenkleber zusammenkleben und anschließend Fertigen Motorträger an den Rumpfkopf anpassen, Einsteckschlitze evtl.
  • Seite 12 Bauanleitung Charter Classic 3183 Obere Beplankung für Motorträger R38 und untere Beplankung für Motorträger R38u einpassen und mit Holzleim einkleben. Nasenfüllklotz R37 an den Rumpfkopf ankleben. Zm Einbau der Einschlagmutter für die Tragflächenverschraubung diese mit einer passenden Gewindeschraube (M6) und Unterlegscheiben in den Holzsteg R16/R17 einziehen und von der Unterseite mit Epoxy sichern.
  • Seite 13 Bauanleitung Charter Classic 3183 Verstärkungsring für Kabeldurchführung Alle Stossverklebungen der Beplankungs- Beplankung F1 auf den Bauplan nadeln Hinterkante von Beplankung F4 für die F2 auf untere Nasenbeplankung F1 teile für eine saubere Oberfläche von der und die Mittelbeplankungen F3 und F3a spätere Verklebung schräg anschleifen.
  • Seite 14 Bauanleitung Charter Classic 3183 Rippe F8 und die ersten 3 Rippen F9 Holmgurt auf der gesamten Restlänge satt mit Holzleim einstreichen, Kammholm- Servomontagebrett F12 in die Rippen F11 in den Kammholm F7, den Holmgurt und verlängerung an der Stossrippe einsetzen und die restlichen Rippen F9 einkleben.
  • Seite 15 Obere Endleistenbeplankung F18 an der Endleistenbeplankung F18 mit reichlich Holzleim aufkleben und bis zum Durchtrocknen Endleistenbeplankung F20 aufkleben und Hinterkante schräg anschleifen. mit Nadeln sichern. bis zum Durchtrocknen mit Nadeln sichern. Zum nachträglichen Durchziehen der Holmgurt und vorderen Berich der Rippen satt mit Holzleim einstreichen, die obere Nasenleiste satt mit Holzleim einstreichen.
  • Seite 16 Bauanleitung Charter Classic 3183 Beplankungs- und Leistenüberstände an Wurzel- und Endrippe mit den Rippen bündig Beplankung F27 einpassen, jedoch noch Randbogenrippen F16 aufdoppeln. verschleifen. nicht einkleben. Rippenblock 2x F16 mit reichlich Holzleim passgenau auf die Endrippe F15 aufkleben. Teile für die Servohalterung ( Grundplatte, Verschraubungssegment und Stütze ) aus den Laserbrettchen herauslösen und mit Sekundenkleber verleimen.
  • Seite 17 Bauanleitung Charter Classic 3183 Bauteile für die Querruder F22 bis F26 Hinterkante der unteren Querruderbepl. Steckungsschlitze für die Rippensegmente Beplankung F22 auf den Bauplan nadeln aus den Laserbrettchen herauslösen. ( F22 ) schräg anschleifen. von der Unterseite mit Tesafilm abkleben.
  • Seite 18 Bauanleitung Charter Classic 3183 Nasenleiste gem. Profilschnitt mit langem Schleifbrett zuschleifen, Rippe F21 lose mit Rippe F21 an der Klebefläche satt mit Holzleim einstreichen und mit dem Buchendübel dem Flächenverbinder aufgesteckt und die Randbogenrippen dienen als zusätzliche und dem Flächenverbinder an die Wurzelrippe der Tragfläche anlegen und ausrichten.
  • Seite 19 Bauanleitung Charter Classic 3183 Flächenhälften für die Verklebung vorbereiten, dazu probeweise ohne Kleber zusammenfügen. Klebfläche an F21 und am Kammholm satt Holzleim einstreichen. Beim Zusammen- fügen den Flächenverbinder zuerst wieder vom Kammholm wegneigen und erst beim vollständigen Durchschieben an den Kammholm anpressen.
  • Seite 20 Bauanleitung Charter Classic 3183 Das Höhenleitwerk wird aus Gründen der höheren Stabilität in zwei Schichten aufgebaut. Die Oberseite wird aus den Bauteilen H1 bis H10 auf dem Bauplan zusammen- geklebt. Die Unterseite besteht aus den Bauteilen H11 bis H20. Zur Verklebung wird Holzleim empfohlen.
  • Seite 21 Bauanleitung Charter Classic 3183 Verriegelungsorgfältig gerade ausrichten und mit Sekundenkleber einkleben, vorsicht, Die Zuschnittskizzen für die Kabinenverglasung finden Sie am Ende der Bauanleitung. keinen Kleber in die Mechanik eindringen lassen. Deckel in den Rumpf einbauen. Zuschnitte auf das Klarsichtmaterial übertragen.
  • Seite 22 Bauanleitung Charter Classic 3183 Bespannfolie nach den Markierungen zuschneiden und beim Aufbügeln die Folie etwa 1mm über die angezeichnete Kontur Seitenleitwerk und Ruder bespannen und aufbringen. die Einsteckzapfen am Letwerk freilegen. Zum Anscharnieren des Seitenruders einen etwa 15mm breiten Folienstreifen hälftig auf die Anschlagkante des Leitwerks aufbügeln, das Seitenruder entsprechend dem späteren Ruderausschlag abgewinkelt anbügeln.
  • Seite 23 Bauanleitung Charter Classic 3183 Zum Auswiegen des Modellschwerpunktes kann der Akku in einem weiten Bereich verschoben werden. Die ermittelte Position sollte angezeichnet werden und der Akku in dieser mit Klettband fixiert werden. Leisten an beiden Seiten aufkleben, die Akkurutsche Probeweise in den Rumpf einsetzen Akku probeweise einsetzen.
  • Seite 24 Bauanleitung Charter Classic 3183 Querruder aufklappen und von der Ruderhorn anschrauben, Querruder- Antriebskomponenten, Akku, Regler und Antriebsmotor einbauen. Innenseite mit zusätzlichen Klebestreifen anlenkung aus Z-Gestänge, Löthülse und Motor konfektionieren ( Stecker u. Buchsen sichern. Gabelkopf herstellen und einbauen. anlöten ) Regler und Motor verbinden und en Regler Akku und Akkurutsche mit Klettband ausstatten und probeweise einbauen.
  • Seite 25 Bauanleitung Charter Classic 3183 Rad fertig montiert Teile für einen Fahrwerksschenkel, 1 Alu-Fahrwerksarm, 1 weise Verkleidung, 1 Radachse Schraube M4x30mm, 1 Mutter M4, 1 Stoppmutter M4, 3 Einschlagmuttern, 3 Zylinderschrauben M3x 16mm Einschlagmuttern in den Rumpf einsetzen Fahrwerksschenkel mit den Schrauben M3...
  • Seite 26 Bauanleitung Charter Classic 3183 Rudereinstellungen 16 mm 10 mm 74 mm 15 mm 15 mm HR/SR Höhe/Seite mit 40% Expo Querruder mit 60% Expo 40 mm 40 mm • Hinweise für den Erstflug • Stellen Sie sicher, dass alle Ruderanlenkungen und Funktionen einwandfrei funktionieren, wiegen Sie den Schwerpunkt sorgfältig aus.
  • Seite 27 Begrenzung für Kleber Begrenzung für Kleber Schneidekontur für Kabinenverglasung Schneidekontur für Kabinenverglasung Begrenzung für Kleber...
  • Seite 28 Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung. Senden Sie Ihr Produkt an im Anhang ersichtliche Adresse, oder übergeben Sie dieses Ihrem Fachhändler zur Weiterleitung an den Robbe Service. Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: - Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
  • Seite 29 Modellbau Lindinger GmbH, Industriestraße 10, 4565 Inzersdorf im Kremstal, Österreich Telefon: +43(0)7582/81313-0 , info@robbe.com, UID Nr.: ATU69266037 "robbe Modellsport" ist eingetragenes Markenzeichen der Modellbau Lindinger GmbH Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Modellbau Lindinger 2017 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.