Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Comet CRRC 50 ECO L Betriebsanleitung Seite 90

Karren und schubkarren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Vorgänge ausführen, insbesondere die Maschine nicht mit in die Steckdose eingestecktem Stecker stehen
lassen (sollte die Maschine mit Verbrennungsmotor ausgerüstet sein, ist das Lösen des Kontaktes der
Kerze äquivalent zum Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose);
- der Arbeitsdruck darf nie den für die Maschine vorgesehenen Höchstwert überschreiten (siehe auch
der Abschnitt
- bei Eingriff eines Thermo- oder amperometrischen Schutzes mit automatischer Rückstellung, den
Hauptschalter immer in die Position "0" bringen und, wenn vorhanden, den Stecker aus der Steckdose
ziehen, weil die Maschine, nachdem sie abgekühlt ist, spontan wieder starten könnte;
- passende persönliche Lärmschutzvorrichtungen tragen (z. B. Gehörschutz).
- das Strahlrohr fest in die Hand nehmen, weil man der Reaktionskraft des Hochdruckstrahls ausgesetzt
ist, wenn man den Steuerhebel betätigt, damit das Produkt austritt.
Die Maschine nicht in der Nähe von Personen verwenden, wenn diese keine Schutzkleidung
ACHTUNG.
tragen.
Keine Hochdruckstrahlen auf sich selbst oder andere Personen richten, um Kleidungsstücke
ACHTUNG.
oder Schuhe zu reinigen.
Die Hochdruckstrahlen können gefährlich sein, wenn sie unpassend verwendet werden.
ACHTUNG.
Hochdruckstrahlen dürfen nicht auf Personen, unter Spannung stehende elektrische Geräte oder die
Maschine selbst gerichtet werden.
Explosionsrisiko - Keine entzündbaren Flüssigkeiten spritzen.
ACHTUNG.
• Die Maschine nicht im Regen verwenden.
• Besonders auf das im Abschnitt
achten.
• Besonders auf das im Abschnitt
Dargestellte achten.
• Den Stecker nicht am Versorgungskabel aus der Steckdose ziehen.
• Das Versorgungskabel, die eventuellen Verlängerungen, die Stecker und die Steckdosen trocken halten.
Nicht mit nassen Händen anfassen.
• Sollte das Versorgungskabel beschädigt sein, sich für sein Ersetzen an einen
• Sich nicht den in Bewegung befindlichen Teilen der Maschine annähern, auch wenn sie passend geschützt sind.
• Nicht die Schutzvorrichtungen der in Bewegung befindlichen Teile entfernen.
• Nicht an Rohrleitungen arbeiten, die unter Druck stehende Flüssigkeiten enthalten.
• Keine Wartungsvorgänge an der Maschine vornehmen, wenn sie in Betrieb ist.
• Das im Abschnitt
• Auf keine Weise die Installationsbedingungen der Maschine ändern; insbesondere nicht die Befestigung,
die Hydraulikverbindungen und die Schutzvorrichtungen ändern.
• Eventuell auf die Maschine montierte Hähne nicht betätigen, wenn sie nicht an eine Vorrichtung
angeschlossen sind, die das versehentliche Austreten der gepumpten Flüssigkeit verhindert.
• Nicht auf die Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen und das Druckbegrenzungs-/  D ruckeinstellungsventil
zugreifen oder sie deaktivieren.
a) Den Auslassschlauch vollständig abrollen (1).
b) Überprüfen, dass die Feststellvorrichtung (24) des Strahlrohrs (13) vollständig in Richtung 
so dass der Hebel (26) in die Position
stellen.
"OFF"
c) Den Auslassdruck auf die folgende Weise auf Null stellen:
- Motorpumpen mit MC 8 und MC 18: den Drehknopf (29) vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen;
- übrige Motorpumpen: den Hebel (30) betätigen und auf 
d) Die Maschine in Betrieb nehmen, um das Ansaugen zu gestatten. Bei mit Elektromotor ausgestatteter
Maschine, den Hauptschalter betätigen, indem er auf "1" gestellt wird (den Warnhinweis bezüglich der
Dreiphasenmotoren, der im Abschnitt
wiedergegeben ist, nicht vergessen). Bei mit Verbrennungsmotor ausgestatteter Maschine, die im
Handbuch des Motors wiedergegebenen Arbeitsgänge bezüglich der Inbetriebnahme durchführen.
e) Die Maschine auf die folgende Weise unter Druck stellen:
- wenn vorhanden, den Hebel (30) auf 
- den Drehknopf (29) drehen, bis der gewünschte Druckwert erreicht ist (durch Drehen im Uhrzeigersinn
nimmt der Druck zu; gegen den Uhrzeigersinn nimmt er ab); wenn vorhanden, wird der Druckwert vom
Manometer (36) angezeigt.
f) Wenn vorhanden, den Hebel des Hahns (39) auf 
90
"TECHNISCHE DATEN UND EIGENSCHAFTEN"
"ÜBERPRÜFUNGEN UND ANSCHLUSS AN DIE STROMLEITUNG"
"WARNHINWEISE BEZÜGLICH DER GEPUMPTEN CHEMISCHEN PRODUKTE
"VERWENDUNGSZWECK"
"OFF"
);
Wiedergegebene einhalten.
gehen kann. Falls vorhanden, den Hebel des Hahns (39) auf
"BYPASS"
"ÜBERPRÜFUNGEN UND ANSCHLUSS AN DIE STROMLEITUNG"
stellen;
"PRESS"
stellen.
"ON"
FACHTECHNIKER
"S"
stellen.
Dargestellte
wenden.
gedreht ist
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis