Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Swan AMI LineTOC Betriebsanleitung

Version 6.20 und höher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI LineTOC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI LineTOC
Programmliste und Erläuterungen
3.4.4.4
3.4.4.5
3.4.5
3.5 Uhr stellen

4 Betrieb

4.1 Stichprobe
4.1.3
4.2 Sensoren
4.2.1
4.2.2
4.3 Logger
84
Drehventil: Das Sechswegeventil kann manuell in alle Positionen
(1–6) gedreht werden.
Messwerte: zeigt die folgenden aktuellen Messwerte:
Pharma und UPW
Kompensation CO
TOC in ppb
(TIC in ppb)
(TC in ppb)
Kalibrierung Durchfluss:
Die Durchflusskalibrierung wird automatisch gestartet wenn die
Temperatur im Reaktorgehäuse um mehr als 3 °C steigt oder fällt.
Sie kann be Bedarf aber auch manuell ausgelöst werden.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
ID Probe: Eingabe der Probenidentifikation. Die Probenidentifikati-
on wird vom Bediener zur Kennzeichnung des Probenpunkts in der
Anlage festgelegt. Der Name kann maximal 8 Zeichen lang sein.
Um den Namen einzugeben siehe
Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser
die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf
geänderte Messwerte.
Bereich: 8–300 Sek.
Haltezeit n. Kal.: Durch die Verzögerung stabilisiert sich das Instru-
ment nach der Kalibrierung. Während der Kalibrierung (plus Halte-
zeit) werden die Signalausgänge (auf dem letzten gültigen Wert)
eingefroren. Alarm- und Grenzwerte sind nicht aktiv.
Bereich: 0–6'000 Sek.
Das Instrument verfügt über einen internen Logger. Die Logger-Da-
ten können auf einen PC über einen USB-Stick kopiert werden,
falls die optionale USB-Schnittstelle installiert ist.
Der Logger kann ca. 1'500 Datensätze speichern. Die Datensätze
Pharma und UPW
Kompensation Koeffizient
2
TOC in ppb
(Cond 1 in nS)
(Cond 2 in nS)
Stichprobe, p. 42
A-96.250.620 / 140720

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis