Herunterladen Diese Seite drucken
Swan AMI Sodium P Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI Sodium P:

Werbung

AMI Sodium P
Version 3.33 und höher
SWAN setzt den Standard
A-96.250.210 / 060509

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Swan AMI Sodium P

  • Seite 1 AMI Sodium P Version 3.33 und höher SWAN setzt den Standard A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 2 Kundenbetreuung SWAN unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fachkräften. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste SWAN Vertretung oder direkt den Hersteller: SWAN ANALYTISCHE INSTRUMENTE AG Turicaphonstrasse 29 8616 Riedikon Schweiz Internet: www.swan.ch E-mail: support@swan.ch Dokumentenstatusblatt...
  • Seite 3 AMI SodiumP Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen ......Geräteübersicht ....... . Systembeschreibung .
  • Seite 4 AMI SodiumP Inhaltsverzeichnis Probenahme........Wartung ........Wartungsplan .
  • Seite 5 AMI SodiumP Sicherheitsanweisungen AMI Sodium P - Betriebsanleitung Dieses Dokument enthält die wichtigsten Informationen für die Inbetriebnahme, die Bedienung und die Wartung des Gerätes. Sicherheitsanweisungen Warnhinweise Symbole zur Kennzeichnung von Sicherheits- und Warnhinweisen, die im Umgang mit dem Gerät auftreten können:...
  • Seite 6 Hinweise auf den folgenden Sicherheitsdatenblätter (MSDS) zur Kenntniss genommen worden sein: Ätz-Kit für die Natrium-Elektrode, Natrium-Kalibrierlösung, Füllelektrolyt für die Referenz-Elektrode Alkalisierendes Reagenz (z. B. Diisopropylamin) Nur von SWAN geschultes Personal sollte die in diesem Dokument beschriebenen Anweisungen durchführen. A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 7 AMI SodiumP Geräteübersicht Geräteübersicht Messumformer Luftfilter Deckel für die Überlaufarmatur Referenz- Überlaufarmatur Elektrolyt Flasche Reagenzien- zugabe Kanalwechsel- ventil Kalibrierlösungs- Flaschenhalter Durchfluss- regulierventil pH-Elektrode (hinter der Sodi- Reaktionsrohr um-Elektrode) Probeneinlauf Referenz- Abfluss 1 elektrode Natriumelektrode Temperatur- Sensor Reagenzien- flasche Luftblasen- detektor Schlauchtülle für Durchflusszelle den Abfluss 2...
  • Seite 8 AMI SodiumP Geräteübersicht Systembeschreibung Anwendungs- Natriummessungen werden zur Qualitätskontrolle im bereich Reinstwasserbereich und zur Überwachung spezieller Anwendungen genutzt, z. B. zur Überwachung des Durchbruchszeitpunkts bei Mischbett-Ionenaustauschern, bei der frühzeitigen Erkennung von Kondensor-Lecks und zur Vermeidung von ätzender Korrosion von Turbinen. Messprinzip Die Messung der Natriumionen wird durch eine ionensensitive Glaselektrode erfasst.
  • Seite 9 AMI SodiumP Geräteübersicht Probenfluss Überlauf- Überlauf- Überlauf- im Normal- Armatur Armatur Armatur betrieb Reagenz Gase Reagenz Gase Reaktionsschlauch Reaktionsschlauch Probeneingang mit Probeneingang mit Regulierventil Regulierventil Luftblasen Luftblasen °C °C Detektor Detektor Messzelle Messzelle Abfluss Abfluss Anordnung zur Verifika- tion Überlauf Armatur für Überlauf Armatur für Natrium Standard in Natrium Standard in...
  • Seite 10 AMI SodiumP Geräteübersicht Kalibrierung Die Flasche mit der Kalibrierlösung ist in den Flaschenhalter geschraubt und in eine vertikale Position nach oben gedreht. Dadurch wechselt der Probenfluss von der Überlaufarmatur in die Standardflasche. Konstanter Druck im Inneren der Flasche wird durch ein Druckausgleichsrohr im Innern der Flasche gewährleistet.
  • Seite 11 AMI SodiumP Geräteübersicht Anzeige, Tasten Messwerte- normaler Betrieb Anzeige GRAB manuelle Probenentnahme HOLD Der Schalteingang ist aktiviert. Die Signalausgänge sind eingefroren. Der Schalteingang ist aktiviert, die Signalausgänge auf 0 (0/4 mA) gesetzt. Der Pfeil erscheint nur bei 14:10:27 einem 2-Kanal-Gerät und zeigt den aktiven Kanal an: 1.3 ppb messend...
  • Seite 12 AMI SodiumP Geräteübersicht Tasten ein Menü / einen Befehl verlassen ohne zu speichern Exit zurück zur nächst höheren Menü-Ebene in der Menü-Liste nacht UNTEN gehen/ ein Menü auswählen eine Zahl verringern in der Menü-Liste nach OBEN gehen / ein Menü auswählen eine Zahl erhöhen das ausgewählte Menü...
  • Seite 13 Schaltkontakte Routine geändert werden Logger müssen. Passwortgeschützt und für den Benutzer bestimmt. Menü 5: Installation Installation Für Inbetriebnahme durch Sensoren SWAN autorisierte Signalausgänge Personen, zum Setzen Schaltkontakte sämtlicher Parameter. Kann Diverses passwortgeschützt werden. Schnittstelle A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 14 AMI SodiumP Geräteübersicht Parameter und Parameterwerte ändern Parameter Das folgende Beispiel zeigt, wie man das Intervall zum Wechsel des Kanals von 30 min auf 45 min (Betriebsmodus) setzt: ändern Menüpunkt mit dem zu Sensoren 4.1.3 ändernden Parameter Filterzeitkonst. 30 Sek anwählen.
  • Seite 15 AMI SodiumP Installation Installation Prüfen Sie Gerät und Zubehör auf Lieferschäden. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung gemäss Packliste, S. Um mögliche Unfälle und/oder Schäden am Gerät zu vermeiden, schliessen Sie das Netzkabel erst an, wenn Sie eine entsprechende Anweisung in der Betriebsanleitung erhalten. ACHTUNG Alle angeschlossenen Geräte müssen den Spezifikationen der Anschlüsse, die im Datenblatt beschrieben werden, entsprechen.
  • Seite 16 AMI SodiumP Installation Packliste Gerät, montiert auf der Montageplatte mit Durchflusszelle und Überflussarmatur Sodiumelektrode, Referenzelektrode, Temperatursensor, Luftblasendetektor, pH-Sensor 2 leere Flaschen à 1 Liter EPDM Dichtungen und FEP-Schläuche Luftfilter 100 ml Füll-Lösung für die Referenz-Elektrode 100 ml Natrium Standardlösung 1000 ppm 100 ml Ätzlösung GL45 Deckel Probenschlauch LD-PE 6x4 mm, 3 m und Ausgangsschlauch...
  • Seite 17 AMI SodiumP Installation Abmessungen Montage: Grosse Platte: Lochabstand: 374 x 824 mm Kleine Platte: Lochabstand: 254 x 824 mm Schrauben: 6 mm Durchmesser Für eine einfache Bedienung positionieren Sie das Gerät in Augenhöhe. A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 18 AMI SodiumP Installation Installations-Checkliste Überprüfen Die Gerätespezifikationen müssen Ihrer Netzstromdaten entsprechen. Schalten Sie den Strom erst ein, wenn Sie diesen Schritt im Handbuch lesen. Anforderun- Steckdose mit Erdung und 20 VA. Probenleitung mit 100 ml/min und 0.3 - 3 bar (4 - 43 psi). Abflussleitung(en) mit atmospherischem Ausgang.
  • Seite 19 AMI SodiumP Installation Proben- und Ausgangsanschluss Probeneingang: Benutzen Sie Kunststoff-Schläuche (FEP, PA oder PE 4x6 mm) um die Probenleitungen anzuschliessen. ACHTUNG! Benutzen Sie nie Stahlrohre oder Armaturen direkt auf dem Plexiglas der Überlaufarmatur. Montage des SERTO-Anschlussstutzens: Mutter Klemmring Abfluss: Schliessen Sie den Abflussstutzen an den Probenausgang der Messzelle an.
  • Seite 20 AMI SodiumP Installation 3.5.1 Elektrische Anschlüsse A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 21 AMI SodiumP Installation 3.5.2 Stromversorgung Netzanschluss Neutral Strom Das Erdungskabel muss mit der Erdungsschraube verbunden werden. Klemme 1 Strom L Klemme 2 Neutral N Sensoren Sensoranschlüsse: Temperatur Referenz Natrium an der Sensorsteckplatte. A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 22 AMI SodiumP Installation Sammelstörkontakt Beachte: Max. Belastung 1A / 250 VAC Alarmausgang für Systemfehler. Für die Liste der Fehlercodes, siehe Fehlerliste, S. Offen während normalen Betriebs, geschlossen bei Fehlern und Stromausfall. Klemmen 10/11. Schaltkontakte 1 und 2 Beachte: Max. Belastung 1 A / 250 VAC Schaltkontakt 1: Klemmen 6/7 Schaltkontakt 2: Klemmen 8/9 Für die Konfiguration siehe...
  • Seite 23 AMI SodiumP Installation 3.11 Signalausgang 3 (optional) Benötigt die zusätzliche Steckplatte für den dritten Signalausgang 0/4 - 20 mA. Max. Bürde 510 Ω Beachte: Der dritte Signalausgang ist in der Halterung der Schnittstelle installiert. Sie können entweder einen dritten Signalausgang ODER eine Schnittstelle haben.
  • Seite 24 AMI SodiumP Installation der Elektroden Installation der Elektroden Position der Sensoren in der Durch- Referenz- flusszelle elektrode Kabel bezeich- pH Elektrode net mit R Kabel bezeichnet mit Natrium-Elek- trode Luftblasen- Kabel bezeich- detektor net mit S Der Temperatursensor ist neben der pH-Elektrode installiert. A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 25 Elektrode bereits in der Messzelle montiert ist. Reinigung Benutzen Sie nur die Original Ätzlösung von SWAN. Die Ätzlösung wird in zwei getrennten Flaschen geliefert. Die eine und Ätzung enthält die Säure, die andere ein Fluoridsalz. Lösen Sie vor Gebrauch das Salz in der Flüssigkeit und notieren Sie das Datum...
  • Seite 26 Installation der Referenzelektrode Allgemein Referenzelektroden sind empfindliche, elektrochemische Systeme mit einer hohen Impedanz. Die SWAN Referenzelektrode ist eine Kalomel / KCl Elektrode mit einer Salzbrücke. Der Elektrolytübergang besteht aus einem Glasschliff, der eine bequeme Wartung und eine lange Lebensdauer ermöglicht. Um...
  • Seite 27 AMI SodiumP Installation der Elektroden ACHTUNG: Elektrolyt darf nicht auf die Messzelle tropfen, da konzentriertes KCl sehr ätzend ist! Anderenfalls reinigen Sie die Messzelle sofort gründlich. Um den Steckkontakt sauber und trocken zu halten, entfernen Sie erst die Schutzkappe, wenn die Elektrode fertig in der Messzelle installiert ist! Installation Streifen Sie die schwarze Mutter und die Unterlegscheibe über die...
  • Seite 28 AMI SodiumP Installation der Elektroden Installation der pH-Elektrode Installation Nehmen Sie die Kappe von der Membran mit einer vorsichtigen Dreh-Zug-Bewegung ab. Streifen Sie die schwarze Mutter und die Unterlegscheibe über die Elektrode. Der O-Ring muss angefeuchtet werden, bevor er auf die Elektrode aufgezogen werden kann.
  • Seite 29 AMI SodiumP Installation der Elektroden Installation der Reagenzflasche und des Luftfilters Beachte: Wir empfehlen, Diisopro- vom Luftfilter zur Überlauf- pylamin als Reagenz für armatur die pH-Korrektur zu ver- wenden. Mutter Wenn Ammoniak benutzt EPDM-Dichtung wird, ist eine Analyse unter 1 ppb Natrium Reagenzflasche NICHT möglich! In der Flasche verblie-...
  • Seite 30 AMI SodiumP Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nachdem Sie das Gerät entsprechend der Vorschriften dieser Betriebsanleitung installiert haben, schliessen Sie nun die Spannungsversorgung an. Schalten Sie noch NICHT die Stromzufuhr ein! Probenfluss Öffnen Sie das Durchflussregulierventil um einen Probenfluss in die Überflussarmatur und in den Abfluss zu ermöglichen. öffnen Beobachten Sie die Bildung der Luftblasen im Reagenzienschlauch und warten Sie, bis sich die Messzelle mit der Probe gefüllt hat.
  • Seite 31 AMI SodiumP Programmübersicht Programmübersicht Anliegende Fehler 1.1* Meldungen Meldungs-Liste 1.2* (Hauptmenü 1) Bezeichnung AMI Sodium P Version V3.33-03/06 Gerät 2.1.3.1* Identifikation Werksprüfung Hauptplatine Front-End Jahre 2.1.4.1* Betriebszeit Tage Stunden Messwert Rohwert Natrium Sensor Kal. History 2.2.1.5* Messwert Sensoren pH Elektrode Rohwert Kal.
  • Seite 32 AMI SodiumP Programmübersicht Kalibrierung Standard Natrium 3.1.1* Prozess pH 3.1.2* Sammelstörkontakt 3.2.1* Wartung Simulation Schaltausgang 1/2 Signalausgang 1/2 (Hauptmenü 3) Magnetventil 3.2.6* Uhr stellen 3.3* Filterzeitkonstante 4.1.1* Sensoren Haltezeit n. Kal. 4.1.2* Skalenanfang 4.2.1.100* Signalausgang 1 Skalenende 4.2.1.200* Signalausgänge Skalenanfang 4.2.2.103* Signalausgang 2 Skalenende 4.2.2.203*...
  • Seite 33 AMI SodiumP Programmübersicht Sensortyp Temperatur Sensoren Durchfluss Keine (“keine” auswählen = 1 Kanal) Kanalumschaltung Auto Schalteingang Feldbus 5.1.4* Kalibrierlösungen Lösung 1 5.1.5.1* Lösung 2 5.1.5.2* Parameter Signalausgänge Signalausgang 1/2 Stromschleife Funktion Skalierung (abh. von der Funktion) Alarm Natrium 1 5.3.1.1* Alarm Natrium 2 5.3.1.2* Alarm pH...
  • Seite 34 Kalibrierung Kalibrierung Vor jeder Kalibrierung muss die Natrium-Elektrode für eine halbe Minute angeätzt werden. Benutzen Sie nur SWAN’s Ätzkit . Setzen Sie zwei Kalibrierlösungen an: eine für jede markierte Flasche und benutzen Sie dabei die 1000 ppm Vorratslösung. Die fertige Konzentration muss derjenigen entsprechen, die im Gerät programmiert wurde.
  • Seite 35 Haltezeit, wird “HOLD” auf dem Bildschirm angezeigt. pH-Prozess Kalibrierung Sie benötigen ein hochwertiges pH-Messgerät, um die Korrektur durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen SWAN Chematest 25. Das tragbare pH-Messgerät muss korrekt kalibriert sein! Wählen Sie das Menü 3.1.2. Die Signalausgänge und Alame sind auf “Halten”...
  • Seite 36 AMI SodiumP Probenahme Prozess pH 3.1.2.4 Benutzen Sie Enter Messwert 10.78 pH Offset 0.33 mV um den gewünschten Wert ein- zustellen. Prozesswert 10.70 pH Speichern <Enter> Drücken Sie dann <Enter>. Prozess pH 3.1.2.5 Prozess pH 3.1.2.4 Enter Messwert 10.70 pH Messwert 10.78 pH Offset...
  • Seite 37 Überprüfen Sie den Füllstand der Reagenzflasche. oder alle Überprüfen Sie den Füllstand der KCl-Flasche. 2 Wochen Wenn nötig, Flaschen wieder auffüllen. Ätzen Sie die Natriumelektrode mit SWAN’s Ätzlösung. Führen Sie eine 1-Punkt-Kalibrierung durch. Überprüfen Sie die Dichtung der Reagenzflasche, Monatlich gegebenfalls ersetzen.
  • Seite 38 Sie ca. 1 ml KCl herausfliessen und drücken Sie den Glasschliff mit einer leichten Drehbewegung wieder herunter. Ersetzen Sie die KCl-Flasche oder füllen Sie diese auf. Benutzen Sie nur original SWAN KCl. Montieren Sie die Elektrode. Siehe Installation der Referenzelektrode, S. 24...
  • Seite 39 AMI SodiumP Wartung Wartung der pH-Elektrode Reinigung Demontieren Sie die Elektrode wie obenstehend beschrieben. Siehe Demontieren, S. 36 Entfernen Sie anhaftende Eisenoxide mit einem weichen Papiertuch. Spülen Sie die Elektrode mit destiliertem Wasser. Ätzen Sie die Elektrode für 2 Minute an. Spülen Sie die Elektrode nochmals mit destilliertem Wasser.
  • Seite 40 AMI SodiumP Ersatzteile für die Messzelle Ersatzteile für die Messzelle 3 x Schwarze Mutter, 3 x Unterlegscheibe, 3 x O-Ring Reaktionsrohr (11 x 3.5 mm) 4 x Schrauben (M4 x 25 mm) Luftblasen- detektor Schraube M5 x 80 Schraube M5 x 80 mm SERTO Anschluss O-Ring 20 x 2 mm...
  • Seite 41 AMI SodiumP Ersatzteile für die Messzelle Überlaufarmatur 1: Deckel der Überlaufarmatur 9: Überlaufrohr; O-Ring 10x4 mm 2: Überlaufarmatur; O-Ring 55x4mm 10: 3 x O-Ring 4.9x1.9 mm 3: Rohr 2 (führt zum Reagenzbehälter); 11: 2 x O-Ring 27x3 mm Anschlussstutzen; M6 Unterlegscheibe 12: Halterung für die Kalibrierlösung 4: Weisses Durchflussverengungsrohr 13: M3 Stellschraube...
  • Seite 42 AMI SodiumP Fehlerliste Fehlerliste Fettgedruckte und rot markierte Fehler sind fatale Fehler. Bei einem nicht-fatalen Fehler läuft das Gerät normal weiter, bis auf den defekten Teil. Bei einem fatalen Fehler (blinkendes Symbol erscheint in der Anzeige) ist die Steuerung der Dosiereinheiten unterbrochen. Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.
  • Seite 43 AMI SodiumP Fehlerliste Fehler Fehlertext Fehlerbehebung E014 Gehäusetemp. tief Menü 5.3.1.7 (fixer Wert) Gehäusetemp. überprüfen E017 Überwachungszeit Stellgrösse ist während der Überwachungszeit dauernd über 90 % ohne dass sich der Messwert in Richtung Sollwert bewegt E018 Reagenz leer Reagenz ersetzen E024 Schalteingang aktiv Information, dass der Schalt-...
  • Seite 44 AMI SodiumP Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel gibt einige Hinweise, um die Fehlerbehebung einfacher zu machen. Für detailierte Informationen, wie man Teile wechseln oder reinigen kann, siehe Kapitel Wartung, S. Für weitere Information zur Programmierung des Gerätes, siehe Kapitel Anzeige, Tasten, S. FAQ’s Vorfall Mögliche Ursache...
  • Seite 45 AMI SodiumP Fehlerbehebung Elektrode hat • Überprüfen Sie, ob die Kalibrierlösung richtig angesetzt wurde eine geringe (siehe oben) Steilheit • Benutzen Sie eine neue Kalibierilösung um sicher zu gehen, Richtige Werte: dass diese nicht verschmutzt ist 55 - 62 mV/dec •...
  • Seite 46 Diese Daten sind in einer Gerätestammdatei (GSD-Datei) enthalten, welche bei der Inbetriebnahme des Kommunikationssystems zur Verfügung gestellt wird. Geräte-bitmaps können ebenfalls integriert werden. Diese erscheinen als Symbol im Netzwerk-Baum. Die herstellerspezifische GSD Datei SW17C3.gsd ist als Download von der Website http://www.swan.ch erhältlich. A-96.250.210 / 060509...
  • Seite 47 AMI SodiumP Profibus Zyklischer Datenaustausch AMI Sodium P liefert folgende Module als Eingangsdaten für den zyklischen Datenaustausch: 1 Hauptverfahrensmesswert (Natrium Kanal 1 in ppb) 2 Haupttemperatur 3 Probenüberwachung 4 2. Prozesswert (pH) 5 3. Prozesswert (Natrium Kanal 2 in ppb)
  • Seite 48 AMI SodiumP Profibus Tabelle 2: Ausgabedatenstruktur vom AMI Sodium Index Datenformat / Daten Zugriff Konfigurationsdaten Ausgabe- Kommentare daten 0 ... 1 Kontrolle AMI schreiben Byte 0 0x82, 0x81, 0x05, 0x05 oder (SP_D) 0x82, 0x81, 0x84, 0x82 oder Beschreibung 0xA1 Schaltkontakt 1 0 = offen 1 = geschlossen Schaltkontakt 2...
  • Seite 49 AMI SodiumP Profibus Tabelle 4: Status-Code Byte Q u a litä t S u b s ta tu s G r e n z e n B e d e u tu n g s c h le c h t u n g e w is s D e r S u b s ta tu s h a t g u t...
  • Seite 50 AMI SodiumP Profibus DP Diagnose Tabelle 6: DP Diagnose B y t e B e s c h r e ib u n g S t a t u s 1 S t a n d a r d D P S t a t u s 2 D ia g n o s t ik S t a t u s 3...
  • Seite 51 AMI SodiumP Profibus A.4.1 Diagnose Das Diagnose-Objekt besteht aus 4 Bytes B y t e B it B e d e u t u n g w e n n “ 1 ” A b k ü r z u n g H a r d w a r e - F e h le r in d e r D I A _ H W _ E L E C T R E le k t r o n ik...
  • Seite 52 AMI SodiumP Profibus A.4.2 Diagnose-Erweiterung Das Gerät AMI Sodium hat viele integrierte Qualitäts- sicherungsmerkmale. Die Werte sind für das Verhalten des analytischen Prozesses in der Diagnose-Erweiterung abrufbar. Das Diagnose-Erweiterungsobjekt besteht aus 6 Bytes B y t e B it B e d e u tu n g w e n n “ 1 ” D ia g n o s e B it S e t N a tr iu m 1 A la r m h o c h N a tr iu m 1 A la r m tie f...
  • Seite 53 AMI SodiumP Profibus Azyklischer Datenaustausch Die AMI-Serie von analytischen Instrumenten ist für einen grossen Parameterbereich erhältlich. Die Gerätekonfiguration ist abhängig von den angeschlossenen Sensoren und von der Anwendung. Daher muss die Konfiguration durch ein im Bereich analytischer Messungen und Methoden geschultes Personal durchgeführt werden.
  • Seite 54 AMI SodiumP SWAN ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Verkäufer vertreten. arbeitet weltweit mit unabhängigen Vertriebspartnern zusammen. SWAN Produkte Analytische Instrumente für: Reinstwasser Speisewasser, Dampf und Kondensat Trinkwasser Schwimmbadwasser Kühlwasser Abwasser Made in Switzerland. A-96.250.210 / 060509...