Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Ep1918 In Twincat; Einfügen Eines Ethercat-Devices; Einfügen Einer Ep1918; Verwendung Der Integrierten Twinsafe Logic Funktionen - Beckhoff EP1918 Betriebsanleitung

Twinsafe-ethercat-box mit 8 fehlersicheren eingängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
4.3

Konfiguration der EP1918 in TwinCAT

CoE-Objekte nicht ändern!
Führen Sie keine Veränderungen an den CoE-Objekten der TwinSAFE-Klemmen durch. Veränderungen
(z.B. über TwinCAT) der CoE-Objekte setzen die Klemmen dauerhaft in den Zustand Fail-Stop oder führen
zu unerwartetem Verhalten der Klemmen!
4.3.1
Einfügen eines EtherCAT-Devices
Siehe Dokumentation zur Automatisierungs-Software TwinCAT.
4.3.2
Einfügen einer EP1918
Das Einfügen einer EP1918 erfolgt genau wie das Einfügen einer beliebigen anderen Beckhoff EtherCAT-
Box. Öffnen Sie in der Liste den Punkt TwinSAFE Fieldbus Boxes und wählen Sie die EP1918 aus.
Abb. 14: Einfügen einer EP1918
4.3.3

Verwendung der integrierten TwinSAFE Logic Funktionen

Im Auslieferungszustand verhält sich die EP1918 wie ein sicherer TwinSAFE I/O Slave, der als Alias Device
innerhalb einer TwinSAFE Logic z.B. EL6910 verwendet werden kann.
Es kann jedoch auch die lokale Logik-Funktion auf der EP1918 verwendet werden. Dazu legen Sie bitte ein
TwinSAFE Projekt im Safety Editor an und wählen als Zielsystem die EP1918 aus. Weitere Informationen
zur Erstellung eines Projektes finden Sie in der EL6910 Dokumentation und der Beschreibung der
Funktionsbausteine unter http://www.beckhoff.de/german/download/twinsafe.htm.
Um die EP1918 wieder als sicheren TwinSAFE I/O Slave nutzen zu können, löschen Sie bitte die Logik, das
Mapping und die Parameter Daten auf der EtherCAT-Box und schalten die Spannung aus und wieder ein.
26
VORSICHT
Version: 1.0.0
EP1918

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis