Anhang A
Die folgenden Tabellen enthalten eine Aufstellung typischer Fehler beim Einsatz der Steuerung.
Wenn Sie das Problem anhand dieser Informationen nicht diagnostizieren können, nehmen Sie bitte
mit dem Technischen Support von Hydronix unter der Rufnummer +44 (0) 1483 468900 oder der
E-Mail-Adresse support@hydronix.com Kontakt auf.
Symptom: „Sensor suchen..." wird angezeigt – kein Ausgangssignal vom Sensor
Mögliche Erklärung
Fehlende
Stromversorgung am
Sensor
Sensor
vorübergehend außer
Funktion
MIL-SPEC-
Anschlussstifte
des
Sensors
sind
beschädigt
Interner Fehler oder
falsche Konfiguration
Symptom: Falsche Sensorwerte
Mögliche Erklärung
Sensor unskaliert,
Messwerte fehlerhaft
Falsche
Rezeptkalibrierung
Prüfung
DC auf der Rückseite des
Hydro-Control VI, Stifte 31
+ 33.
Sensor aus- und wieder
einschalten
Sensorkabel
abziehen
und
Stifte
Beschädigung
untersuchen.
Sensor
über
Software
Hydro-Com
und
einen
entsprechenden
RS485-
Wandler
an einen
anschließen.
Prüfung
Drücken
Sie
Übersichtsbildschirm auf
„Unskal Wert zeig".
Rezeptparameter
Feuchtezunahme
Feuchteoffset prüfen
Erforderliches
Resultat
+24 V DC
Sensor funktioniert
richtig
Stifte
sind
auf
verbogen
und
können
zurückgebogen
werden,
um
den
elektrischen
Kontakt
wiederherzustellen.
Digitaler
RS485-
Anschluss
funktioniert.
PC
Erforderliches
Resultat
im
Die Werte sollten
wie folgt lauten:
Sensor in Luft =
nahe Null, Hand
auf Sensor = 75-
85
für
Feuchteoffset = 0
und
bis -5
Feuchtezunahme
= 0,12 bis 3
Hydro-Control VI Bedienerhandbuch HD0456de Rev 1.7.0 83
Diagnose
Erforderliche Maßnahmen
bei Fehlschlag
Störung
in
Stromversorgung/Verdrahtu
ng suchen
Sensor-Anschlussstifte
kontrollieren
Sensorkonfiguration durch
Anschluss an einen PC
kontrollieren.
Digitaler RS485-Anschluss
funktioniert nicht. Sensor
zwecks
Reparatur
Hydronix schicken.
Erforderliche Maßnahmen
bei Fehlschlag
Weitere
Informationen
erhalten Sie von Hydronix.
Rekalibrieren
Sie
Rezept
mithilfe
Anleitung in Kapitel 8. Für
eine
höhere
Genauigkeit
muss das Feuchtesignal am
Ende der ersten und der
letzten Mischzeit stabil sein.
der
an
das
der