Kapitel 6
Hinweis: Für eine konstante Leistung wird die Kalibrierung der Luft- und
Wasserwerte empfohlen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51
Diagnose
2.4
Der Diagnosebereich ist in zwei Abschnitte unterteilt: Live-Daten und Hardware-Test. Dies
ermöglicht es dem Anwender, mögliche Fehler am Sensor zu diagnostizieren.
Aktueller
Frequenzgang des
Resonators
2.4.1
Resonator
Die Resonatorkurve zeigt den aktuellen Frequenzgang des Sensorresonators an. Mit Hilfe
der Resonatorkurve kann festgestellt werden, ob ein Sensor ordnungsgemäß funktioniert.
Frequenz- und Amplitudengang sollten stets innerhalb der Werkseinstellungen für die Luft-
und Wasserwerte liegen (Seite 51). Wenn der Sensor sauber ist und sich vor der
Keramikfläche keine Fremdstoffe befinden, sollten Frequenz und Amplitude nicht sehr stark
von den Werkseinstellungen für den Luftwert abweichen. Wenn Sie eine Hand auf die
Keramikfläche legen, sollten Frequenz und Amplitude innerhalb der Werkseinstellungen für
die Luft- und Wasserwerte liegen. Kontaktieren Sie den technischen Support von Hydronix
(support@Hydronix.com), wenn sich der Sensor nicht innerhalb der Luft- und Wasserwerte
bewegt.
54
Hydro-View / Hydro-Hub – Bedienungsanleitung HD0864de Version 1.0.0
Abbildung 77: Erfolgreiches AutoCal-Verfahren
Abbildung 78: Diagnose-Wahlschaltfläche
Abbildung 79: Diagnose
Sensor-Setup
Sensorstatus
Sensorausgangsstatus