Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schaerer Coffee Soul Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coffee Soul:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaerer Coffee Soul
Betriebsanleitung
V01 / 04.2017
Schaerer AG Postfach 336 Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer Coffee Soul

  • Seite 1 Schaerer Coffee Soul Betriebsanleitung V01 / 04.2017 Schaerer AG Postfach 336 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Usb Anschluss

    Taste Maschine EIN USB Anschluss Getränkeauslauf Ausgabe Heisswasser (Option) Satzschublade Dampfstab (Option) Tropfschale Maschine Tropfschale Kühleinheit 1 Bohnenbehälter (Standard) Kühleinheit (Standard) Bedienelemente Kühleinheit Milchbehälter kpl. (Standard) Service-Menü Schaerer AG Originalbetriebsanleitung Postfach 336 BASCSoul_de Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil info@schaerer.com www.schaerer.com N° 021020...
  • Seite 3 Dies gilt für das Gesamtdokument, wie auch für einzelne Abschnitte daraus. Der Inhalt des Dokumentes beruht auf den, zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren, aktuellsten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Ände- rungen, ohne erneute Bekanntgabe, vorzunehmen. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele! Durch das breite Spektrum an Optionen kann sich die Maschine von den hier abgebildeten unterscheiden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....... 6 5.5.3 Profil [Log-in / Log-out] ..... . . 39 5.5.4 Service-Menü...
  • Seite 5 6.9.2 Brüheinheit reinigen ......71 6.9.3 Pulverbehälter reinigen ..... . 73 6.9.4 Kühleinheit abtauen .
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung www.schaerer.com Einleitung Willkommen Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten entwickelt. Kernkom- petenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in die Konstruktion mit eingeflossen. Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung Ihrer Kaffee- maschine.
  • Seite 7 Einleitung www.schaerer.com VORSICHT Heisser Dampf. Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrühung zur Fol- ge haben kann. Diese Gefahr geht von den Ausgabestellen aus. Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet. Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten. VORSICHT Heisse Oberfläche. Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrennung zur Folge haben kann.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgendes Kapitel zur Vermeidung von Verletzungen und Ge- sundheitsgefahren beachtet wird. Siehe Kapitel Die Sicherheitshinweise können bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Webseite (http:/ /www.schaerer.com/member) aus dem MediaCentre heruntergeladen werden. Gefahr für den Benutzer VORSICHT Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise www.schaerer.com GEFAHR Gefahr Stromschlag. Durch unsachgemässen Umgang mit elektrischen Geräten kann es zu ei- nem Stromschlag kommen. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von ei- ner Elektrofachkraft vorgenommen werden. • Das Gerät muss an einen abgesicherten Strom- kreis angeschlossen werden (Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise www.schaerer.com WARNUNG Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhal- ten. • Reinigungsmittel nicht einnehmen. • Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mi- schen. • Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben.
  • Seite 11: Gefahr Für Die Maschine

    • Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken“. • Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil (bauseitig) zu leiten um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitshinweise www.schaerer.com HINWEIS Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung führen. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur mit Automatenpulver und den Handeinwurf nur mit gemahle- nem Kaffee (oder Reinigungstablette während der Reinigung) befüllen.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Die Schaerer Coffee Soul (SCS) ist dazu bestimmt Kaffeegetränke, Heisswasser, Milchgetränke und Pulvergeträn- ke (Topping & Schokolade) in diversen Variationen und Kombinationen in Tassen, Becher, Gläser oder Kännchen auszugeben. Dieses Gerät ist für den gewerblichen Einsatz für die Hotellerie, Gastronomie oder ähnlichen Orten bestimmt. Das Gerät darf an Orten der Selbstbedienung installiert werden und unbeaufsichtigt betrieben werden.
  • Seite 14: Lieferumfang Und Zubehör

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Lieferumfang und Zubehör Stückzahl Bezeichnung Artikelnummer Dokumentation Betriebsanleitung Reinigungsanleitung Zusatzanleitung Tassenwärmer + Cup & Cool Zubehör Reinigung / Wartung Reinigungstabletten Milkpure 100 Stk. 075099 Reinigungstabletten Coffee pure 100 Stk. 065221 Pinsel 75-40 (Brühraum) 067409 Reinigungsbehälter 1l bl 33.2593.6000 Deckel Reinigungsbehälter 1l bl...
  • Seite 15: Optionen Und Beistellgeräte

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Optionen und Beistellgeräte Beispiel Option Beschreibung Dampfstab Der externe Dampfstab mit „Powersteam“ er- möglicht eine separate manuelle Milcherhitzung „Powersteam“ und Milchschäumung nach Barista Art. (rechts vom Geträn- Die Option „Dampfstab Powersteam“ kann nicht keauslauf) nachgerüstet werden. Heisswasser extern Die externe Heisswasserausgabe ermöglicht...
  • Seite 16 Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung Best Foam™ Die Funktion „Best Foam™“ ermöglicht eine in- tegrierte automatische Milcherhitzung Milchsystem Milchschäumung nach Barista Art. Die Ausgabe von kalter Milch und kaltem Milch- schaum ist möglich. Die Option „Best Foam™“ kann nicht nachgerü- stet werden.
  • Seite 17 Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung UC-Kühleinheit* (*) Die Option UC Kühleinheit ist noch nicht ver- fügbar Die Untertheken Kühleinheit wird unter die Ma- schine platziert. Die Kühleinheit verfügt über einen Milchbehälter von 8 l. Brühbeschleuniger Der Brühbeschleuniger ermöglicht eine effizien- tere Getränkeausgabe von grossen Getränken...
  • Seite 18: Technische Daten

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Technische Daten Nennleistung* Schaerer Coffee Soul Dampfboiler Heisswasserboiler 3000 W / 2x3000 W 3000 W Betriebstemperatur Dampfboiler Heisswasserboiler Minimale Betriebstemperatur (T min.) 10°C 10°C Maximale Betriebstemperatur (T max.) 192°C 192°C Betriebstemperatur 135°C 95°C Überdruck Dampfboiler Heisswasserboiler Arbeitsüberdruck 2.5 bar 2.5 bar...
  • Seite 19: Typenschild

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Typenschild An der Frontseite der Maschine befindet sich das Typenschild hinter der rechten Verschalung: ► Satzschublade für einen besseren Zugang etwas aus der Maschine ziehen. ► Verschalung rechts neben Satzschublade aufklappen. ► Daten auf dem Typenschild im Stör- oder Garantiefall angeben.
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    *Spirituosen Kaffee (*) Noch nicht verfügbar Siehe auch Kapitel „Bedienung“ – „Getränke Auswahl und Ausgabe“ – „Heisswasser oder Dampf extern“. Konformitätserklärung 3.7.1 Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Schaerer AG Postfach 336 Hans-Ulrich Hostettler Allmendweg 8 Postfach CH-4528 Zuchwil Allmendweg 8...
  • Seite 21: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Die Maschine ist nach den geltenden Bundes-, Staats- oder lokalen Elektro- und Sanitärbestimmungen zu installie- ren. Dies beinhaltet eine ausreichende Rückflussabsicherung. VORSICHT Scharfkantiges Verpackungsmaterial kann Verletzungen verursa- chen. Zerschneiden von Spannbänder kann Augenverletzungen verursachen.
  • Seite 22: Klima

    Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen. • Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotz- dem ein Verlängerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm²), bitte an die Hersteller-Daten des Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vor- schriften halten.
  • Seite 23: Netzanschlusskabel

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com 4.2.2 Netzanschlusskabel GEFAHR Gefahr für Benutzer. Bei defektem oder nicht originalem Netzanschlusskabel, be- steht die Gefahr eines Stromschlages und Brandgefahr! Original Netzanschlusska- bel verwenden. Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten: • Das länderspezifische original Netzanschlusskabel ist über den Servicepartner erhält- lich.
  • Seite 24: Anschlusswerte

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Die „Zusatzanleitung Wasserqualität“ enthält Informationen für die Erfassung der Wasserwerte sowie die Verwen- dung von Filtertechniken. Die Zusatzanleitung kann bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Webseite (http://www.schaerer.com/member) auf dem MediaCentre heruntergeladen werden. 4.3.2...
  • Seite 25: Beistellkühleinheit

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Option: SCS >2.9 kW Für eine bessere Zugänglichkeit Maschinenrückseite ca. 5 cm über Auflageplatte positionieren. Die Maschine ist vom Werk aus mit einem festen Kabelanschluss ausgestattet. Installationsseitig besteht der Stromnetzanschluss über einen landesüblichen Netzstecker oder bei Festanschluss über einen vorgeschalteten Hauptschalter.
  • Seite 26: Automatisches Inbetriebnahmeprogramm

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Option: Unterstellkühleinheit Folgende Anschlüsse sind erforderlich: • Netzanschluss • Anschluss Steuerkabel ► Netzanschluss mit Apparatekabel (Stecker/Kupplung) herstellen. Die Verbindung, Steuerkabel Kühleinheit zur Maschine, ist vom Servicetechniker auszuführen. HINWEIS Für den Transport werden die Milchschläuche in der Maschine aus dem Quetsch- ventil entnommen.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung www.schaerer.com Bedienung VORSICHT Heisse Flüssigkeit. Alle von der Maschine ausgegebenen Getränke sind heiss. Während der Ausgabe nie unter den Getränkeauslauf oder in die Maschine greifen. VORSICHT Heisser Dampf. Im Ausgabebereich der Dampflanze besteht Verbrühungsgefahr. Während der Ausgabe nie unter die Dampflanze greifen.
  • Seite 28: Bedienpanel Schliessen

    Bedienung www.schaerer.com 5.1.2 Bedienpanel schliessen Der Betriebsmodus erfordert ein geschlossenes Bedienpanel. ► Offenes Bedienpanel soweit anheben, bis die Verriegelung hör- und spürbar gelöst ist.  Das Bedienpanel ist wieder entriegelt. ► Bedienpanel nach unten drücken bis zum Einrasten.  Das Bedienpanel ist geschlossen.
  • Seite 29 Bedienung www.schaerer.com Bohnenbehälter mit integriertem Handeinwurf Der mittlere Bohnenbehälter mit integriertem Handeinwurf ist Standard. Im Handeinwurf ist die Öffnung für den Ein- wurf der Reinigungstablette integriert. • [A] Mittlerer Bohnenbehälter (1200 g) • [B] Verriegelung Deckel Bohnenbehälter • [C] Einwurf Reinigungstablette •...
  • Seite 30: Bedienelemente Maschine Innen

    Bedienung www.schaerer.com Option: Heisswasser- und Dampfausgabe Die zusätzlich äusseren Bedienelemente für eine Heisswasser- und/oder Dampfausgabe sind optional: • [A] Heisswassertaste (Vorkonfigurierte Ausgabe in ml) • [B] Ausgabe Heisswasser • [C] Dampftaste (Vorkonfigurierte Ausgabe in sec) • [D] Dampfstab (Standard Powersteam) 5.2.2...
  • Seite 31 Bedienung www.schaerer.com HINWEIS Eine Mahlgradverstellung verändert Geschmack und Aroma aller Kaffeegetränke. Eine Mahlgradverstellung darf nur von einem Hausmeister oder Servicetechniker vorge- nommen werden. Eine Mahlgradverstellung erfordert eine Kalibrierung der Mühlen. Bohnenbehälter entriegeln Bohnen- oder Pulverbehälter können aus der Maschine entnommen werden. Die Zentralverriegelung entriegelt die Bohnen- und der Pulverbehälter.
  • Seite 32: Kontrolle Vor Dem Einschalten

    Bedienung www.schaerer.com Option: Mixerbecher zu Pulver- oder Toppingsystem Die Maschine kann optional mit Choco- oder Toppingpulversystem ausgestattet sein. Der Mixerbecher wird während dem Reinigungsprogramm aus der Maschine entnommen: ► Mixerbecher am Henkel gerade aus der Maschine herausziehen. Bei der Montage des Mixerbechers ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse [A] Entlüftung, [B] Wasserzuleitung, [C] Mixerbecher und [D] Leitung Choco/Topping, passend angesetzt und bis zum Anschlag korrekt hineingedrückt...
  • Seite 33: Einschalten

    Bedienung www.schaerer.com Einschalten 5.4.1 Kaffeemaschine ► Netzanschluss der Maschine kontrollieren. ► Bedienpanel entriegeln und bis zum Einrasten nach oben schieben. ► Einschalttaste [A] kurz drücken.  Die Maschine startet.  Der Hauptscreen erscheint, das Aufheizen beginnt.  Die Maschine ist betriebsbereit sobald die benötigte Temperatur erreicht ist.
  • Seite 34 Bedienung www.schaerer.com ► Taste [C] speichert die Einstellung. ► Türe schliessen. Betriebsanleitung der Kühleinheit beachten. Siehe auch Kapitel „Bedienung“ – Auffüllen und Anschliessen“ – „Milch“. Option: Unterstellkühleinheit Folgende Anschlüsse sind erforderlich: • Netzanschluss • Anschluss Steuerkabel ► Netzanschluss mit Apparatekabel (Stecker/Kupplung) herstellen.
  • Seite 35: Hauptfenster Touchscreen

    Bedienung www.schaerer.com Hauptfenster Touchscreen 5.5.1 Übersicht Bedienoberflächen Direkte Getränkeauswahl aus Register Es können max. 4 Register mit je 8 Getränken konfiguriert werden. Getränkeauswahl über Gruppen Es können max. 4 Gruppen konfiguriert wer- den. Getränkeauswahl aus einer Gruppe Jede Gruppe enthält max. 8 Getränke zur Auswahl.
  • Seite 36: Übersicht Bedienfelder Touchscreen

    Bedienung www.schaerer.com Service-Menü und Funktionen Informationen und Funktionen: • Anstehende Handlungsaufforderungen • Fehlermeldungen • Direktwahlfunktionen • Einloggen mit Profil • Systeminformationen Siehe auch Kapitel „Bedienung“ – „Hauptfens- ter Touch“ – „Service-Menü“. 5.5.2 Übersicht Bedienfelder Touchscreen Sichtbare Bedienelemente abhängig nach Betriebsstatus...
  • Seite 37 Bedienung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Service-Menü Eingang zum Service-Menü. ► Feld [Service-Menü] drücken.  Das Fenster vom Service-Menü öffnet. Zusatzinformation durch Farbmarkierung: • Die orange Farbmarkierung oben rechts im Feld informiert über anstehende Meldung der Maschine. • Die rote Farbmarkierung oben rechts im Feld informiert über eine anstehende Fehler- meldung welche eine Handlung erfordert.
  • Seite 38 Bedienung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Störmeldung oder Das Feld [>] öffnet das Fenster zu einer anstehenden Aktion oder Störmeldung. Aktion öffnen Fenster Störmeldung Das Fenster „Störmeldung“ enthält Zusatzinformationen zur anstehenden Störung. Das Fenster wird angezeigt nachdem das Feld [>] während einer anstehenden Störung gewählt wurde.
  • Seite 39: Profil [Log-In / Log-Out]

    Bedienung www.schaerer.com 5.5.3 Profil [Log-in / Log-out] Zugriffsrechte auf Funktionen und Parameter sind jedem Profil entsprechend angepasst. Siehe Kapitel „Programmierung“ – z. B. „Profil Hausmeister“, für eine detaillierte Übersicht und Beschreibung der Profile. Profil Log-In ► Das Feld [Service-Menü] unten links in der Bedienoberfläche wählen.
  • Seite 40: Service-Menü Übersicht

    Bedienung www.schaerer.com 5.5.4 Service-Menü Übersicht Bedienfeld zum Service-Menü In der Bedienoberfläche informiert das Bedienfeld zum Service-Menü be- reits über anstehende Informationen oder Fehlermeldungen. Farbcode im Bedienfeld [Service-Menü]: • [ohne Farbcode] [A] Es sind keineMeldungen im Service-Menü anste- hend. • [Orange] [B] informiert über anstehende Informationen im Service-Me- nü.
  • Seite 41: Service-Menü Funktionsumfang

    Bedienung www.schaerer.com 5.5.5 Service-Menü Funktionsumfang Reinigung PIN geschützte Funktion (Hausmeister, Betreiber, Servicetechniker). ► Feld [Reinigung] wählen.  Die Displaygeführte Reinigung startet.  Ein Abbruch durch das Feld [X] ist verfügbar.  Die zuletzt ausgeführt Reinigung wird angezeigt. Generell informiert ein [grünes Smilie] über einen abgeschlossene Rei- nigung.
  • Seite 42: Einstellungen

    Bedienung www.schaerer.com Einstellungen PIN geschützte Funktion. ► Feld [Einstellungen] wählen.  Die Hauptmenüs werden angezeigt.  Parametereinstellungen sind dadurch verfügbar. Die Zugriffsberechtigung für Parametereinstellungen sind abhängig vom eingeloggten Profil. Siehe auch Kapitel „Programmierung“ für eine detailliert Beschreibung. Log-in / Log-out Einloggen und Auswahl eines Profils.
  • Seite 43: Kaffeebohnen

    Bedienung www.schaerer.com 5.6.1 Kaffeebohnen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlscheiben der Mühle. Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen. HINWEIS Durch das Einfüllen von Fremdkörpern kann es zu Verstopfung der Mühle bzw. zur Zerstörung des Mahlwerkes kommen! Niemals etwas anderes als Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter einfüllen.
  • Seite 44: Automatenpulver (Option)

    Bedienung www.schaerer.com Option: Externer Trinkwassertank ► Externen Trinkwassertank täglich gründlich mit frischem Wasser ausspülen. ► Deckel von Trinkwassertank mit frischem Wasser reinigen. ► Trinkwassertank vor der Verwendung mit frischem Trinkwasser füllen. ► Trinkwassertank wieder einsetzen. Darauf achten, dass das aufgefüllte Trinkwasser nicht den geschlossenen Trinkwassertankdeckel berührt! 5.6.3...
  • Seite 45: Milchsystem Best Foam

    Bedienung www.schaerer.com 5.6.4 Milchsystem Best Foam™ Beistell- oder Unterstellkühleinheit ► Türe Beistellkühleinheit öffnen. ► Adapter von Milchschlauch [A] aus Milchbehälterdeckel entnehmen. ► Milchbehälter [B] herausziehen und Deckel abheben. ► Milchbehälter, Ansaugrohr und Deckel mit frischem Wasser ab- und ausspülen. ► Milch einfüllen und max. Füllmenge von 8 l [C] beachten.
  • Seite 46: Tassen Positionierhilfe

    Bedienung www.schaerer.com Getränkeauslauf in tiefer Position [A] [65 mm] für z. B. Espresso ► Getränkeauslauf am Griff [B] bis an Tasse führen. Getränkeauslauf in hoher Position [A] [185 mm] für z. B. Latte Macchiato ► Getränkeauslauf am Griff [B] ganz nach oben schieben.
  • Seite 47: Getränkeauswahl Und Ausgabe

    Bedienung www.schaerer.com Doppelgetränke ► Tassen oder Gläser auf die Positio- nen [2] und [3] platzieren. Heisswasser separate Ausgabe (Option) ► Tasse oder Glas für die separate Ausgabe von Heisswasser auf Po- sition [4] platzieren. Dampf Ausgabe (Option) ► Kännchen unter Dampfstab auf Po- sition [5] platzieren.
  • Seite 48 Bedienung www.schaerer.com Beispiel Auswahlschritte mit Unterstützung: Beispiel Auswahlschritte ohne Unterstützung: • Register- oder Getränkegruppenauswahl • Register- oder Getränkegruppenauswahl • Getränkeoption wählen • Getränkeart wählen • Getränkeart wählen • Ausgabeoption bestimmen • Aufforderung Ausgabe starten • Aufforderung Platzieren von Tasse oder Glas Getränkeauswahl aus Register...
  • Seite 49: Kaffeegetränke Mit Handeinwurf

    Bedienung www.schaerer.com Getränkeoptionen ► Getränkeoption [E], [F] oder [G] wählen. Getränkeoptionen wenn konfiguriert: • E] Ausgabe als Doppelgetränk • F] Ausgabe mit Koffeinfreiem Kaffee • [G] (Barista) Stärke des Kaffees Die drei verfügbaren Kaffee Stärken unterscheiden sich durch [1-leicht -15%], [2-normal] und [3-stark +15%].
  • Seite 50: Heisswasser Oder Dampf Extern

    Bedienung www.schaerer.com ► Register oder Getränkegruppe aus der Bedienober- fläche wählen. ► (Wenn verfügbar) Getränkeoption wählen z. B. [2x] ► Getränkeart z. B. Espresso oder Kaffee wählen. ► (Wenn verfügbar) Ausgabeoption z. B. klein, mittel oder gross wählen. ► Ausgabe starten.
  • Seite 51: Ausgabeoptionen

    Bedienung www.schaerer.com Ausgabe Dampf ► Kännchen unter den Dampfstab stellen. ► Externe Taste rechts [A] drücken.  Die Dampfausgabe erfolgt entsprechend der Konfiguration Dampf- dauer. Siehe auch Kapitel „Bedienung“ – „Getränke ausgeben“ – “Tassen Positionierhilfe“. Ausgabeoptionen 5.8.1 Laufende Ausgabe stoppen Die Auswahl und Ausgabe von Getränken und heissem Wasser kann jederzeit unterbrochen und gestoppt werden.
  • Seite 52: Feld [Warmspülung]

    Bedienung www.schaerer.com ► Getränkefeld [A] mehrmals wählen oder weitere unterschiedliche Getränke.  Die Getränkeausgabe beginnt oder die Aus- wahl von weiteren Getränkeoptionen öffnet. ► Bei Bedarf die Getränkevorwahl über das Feld [B] abbrechen.  Gestartete Getränkeausgaben werden abge- schlossen. ► Übersicht der bereits vorgewählten Getränke, über das Feld [C] öffnen.
  • Seite 53: Schmutzwasser

    Bedienung www.schaerer.com Der Satzbehälter fasst ca. 60 – 70 Kaffeekuchen. In der Bedienoberfläche erscheint nach erreichter Anzahl die Auf- forderung den Satzbehälter zu leeren. Option: Untertheken Satzbehälter HINWEIS Die optionale Ausstattung zum Untertheken Satzbehälter ist nicht überwacht. Es besteht die Gefahr der Überfüllung. Während einer Leerung ist eine Getränkeaus- wahl auch ohne Untertheken Satzbehälter möglich.
  • Seite 54: Transportbedingungen

    Bedienung www.schaerer.com ► Satzbehälter nach vorne aus der Maschine ziehen.  Im Display erscheint die Meldung „Satzbehälter entfernt“. ► Schmutzwasserschlauch aus Externem Schmutzwassertank ziehen. ► Schmutzwassertank mit Haushaltsreiniger gründlich reinigen und mit frischem Wasser ausspülen. ► Schmutzwasserschlauch wieder in den Tank einführen.
  • Seite 55: Längere Stillstandszeiten (Ab 1 Woche)

    Bedienung www.schaerer.com ► Wenn vorhanden, optionalen externen Trinkwassertank ausleeren und reinigen. Siehe Kapitel „Reinigung“ für detaillierte Angaben. Im Anschluss an die automatische Reinigung, kann die Maschine direkt aus dem Reinigungsprogramm heraus he- runtergefahren werden. ► Im Servicemenü das Feld [Ausschalten] [B] wäh- len.
  • Seite 56: Reinigung

    Reinigung www.schaerer.com Reinigung Reinigungsintervalle Reinigungsintervalle Automatische Reinigung Kapitel Nr. Automatische Spülung (wenn programmiert) Heissspülung Milchschlauchspülung Reinigungsprogramm Milchsystemreinigung 6.7.1 Kaffeesystemreinigung 6.7.1 Mixerbecher ausspülen mit manueller Reinigung 6.7.1 Dampfboilerspülung (wenn konfiguriert) 6.7.1 Manuelle Reinigungsarbeiten Satzbehälter leeren und reinigen 6.7.2 Brühraum 6.7.3 Tropfschale und Tropfrost reinigen 6.7.4...
  • Seite 57: Reinigungszwang

    Reinigung www.schaerer.com Siehe auch Kapitel „Reinigung“ – „Zwangsreinigung“. Eine anstehende Reinigung wird unten in der Bedienoberfläche eingeblendet. Einstellungen im Reinigungsplan ► Feld [Service-Menü] unten links in der Bedienoberfläche wählen. ► Im Service-Menü das Feld [Einstellungen] wählen (PIN Schutz).  Das Service-Menü wird angezeigt.
  • Seite 58: Reinigungsmittel

    Sollte kein Sicherheitsdatenblatt vorhanden sein, bitte bei der Vertriebsfirma anfordern. HINWEIS Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Ma- schine Schaden nehmen! Für die tägliche und wöchentliche Reinigung ausschliesslich Reini- gungsmittel einsetzen, welche durch die Schaerer AG empfohlen wer- den. 6.4.1 Reinigungstablette „Coffeepure tabs“ Informationen Verwendungszweck...
  • Seite 59: Vor Jedem Auffüllen

    Reinigung www.schaerer.com Automatische Ein-/Ausschaltspülung Die automatische Ein- oder Ausschaltspülung ist Standard und kann nicht deaktiviert werden. Folgende Spülungen werden nach dem Einschalten, oder vor dem Ausschalten der Maschine automatisch ausge- führt.  Heissspülung Brüheinheit.  Heissspülung Milchsystem.  Heissspülung Mixer (Option) Manuelle Spülungen in der Bedienoberfläche...
  • Seite 60: Tägliche Maschinenreinigung

    Siehe Kapitel „Reinigung“ – „Wöchentliche manuelle Reinigung“, für Maschinen mit einem optionalen Festwasse- ranschluss. Tägliche Maschinenreinigung 6.7.1 Displaygeführtes Reinigungsprogramm Vorbereitungen Benötigte Utensilien während dem Reinigungsprogramm. • Schaerer > Reinigungstablette (Coffeepure tabs) Kaffeesystem [1x] • Schaerer > Reinigungstablette (Milkpure tabs) Milchsystem [1x] • Schaerer > Reinigungsbehälter (Milchsystem) [1x] • Handelsübliches Spülmittel •...
  • Seite 61 Reinigung www.schaerer.com Das Reinigungsprogramm wird im Service-Menü gestartet. Alle benötigten Handlungen durch den Anwender wer- den auf dem Touchscreen angeleitet. ► Tropfrost entfernen. ► Feld [Service-Menü] unten links in der Bedienoberfläche wählen.  Das „Service-Menü“ öffnet.  Das Feld [Reinigung] ist noch inaktiv wenn PIN geschützt.
  • Seite 62 Reinigung www.schaerer.com ► Satzbehälter leeren und mit frischem Wasser und Spülmittel ausspülen, reinigen, trocknen. ► Kaffeemehlreste mit Pinsel aus Brühraum wischen. ► Feld [>] für den nächsten Schritt wählen.  Aufforderung, Satzbehälter wieder einsetzen. ► Satzbehälter wieder in Maschine bis zum Anschlag einsetzen.
  • Seite 63 Reinigung www.schaerer.com Reinigungsbehälter einsetzen ► Separater Reinigungsbehälter in Kühleinheit einsetzen. ► Adapter von Milchschlauch in den Deckel zum Reinigungsbehälter einstecken. Reinigungstablette (Milkpure) ► Eine Reinigungstablette „Milkpure“ in den Reinigungsbehälter geben. ► Eingesetzter Reinigungsbehälter und hinzugefügte Reinigungstablette „Milkpure“ mit Feld [>] bestätigen.
  • Seite 64: Satzbehälter Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com Reinigungsprozess läuft  Hinweis [A], keine Getränke verfügbar.  Fortschrittsanzeige durch Zeitbalken [B]. Reinigungsbehälter entfernen ► Separater Reinigungsbehälter aus Kühleinheit entfernen. ► Adapter von Milchschlauch aus Deckel vom Reinigungsbehälter herausziehen. ► Entfernen von Reinigungsbehälter mit Feld [>] bestätigen.
  • Seite 65: Brühraum Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com HINWEIS Hohe Temperaturen können zu Schäden führen. Satzbehälter nicht in der Spülmaschine reinigen. ► Getränkeauslauf nach oben schieben. ► Satzbehälter aus Maschine ziehen. ► Satzbehälter mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen. ► Mit klarem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
  • Seite 66: Milchbehälter Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com ► Komplette Tropfschale aus Kühleinheit und Tropfrost mit Positioniergitter [A] aus der Kaffeemaschine unter fliessendem Wasser und mit Spülmittel gründlich reinigen. ► Tropfschale der Kaffemaschine mit klarem Wasser ausspülen und dabei den Schmutzwasserablauf [B] auf frei- en Durchlass kontrollieren.
  • Seite 67: Touchscreen Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com ► Milchbehälter aus der Kühleinheit nehmen. ► Innenraum der Kühleinheit mit frischem Wasser und einem frischen, unbe- nutzten Tuch auswischen. ► Milchbehälter wieder in die Kühleinheit stellen. 6.7.7 Touchscreen reinigen VORSICHT Unbeabsichtigte Getränkeausgabe kann während einer Reinigung Verbrühungen verursachen.
  • Seite 68: Externer Trinkwassertank Reinigen (Option)

    Reinigung www.schaerer.com ► Taste Dampfausgabe [A] mehrfach betätigen um Milchrückstände im Dampfstab zu entfernen. ► Milchrückstände am Dampfstab mit einem sauberen und feuchten Tuch abwischen. 6.7.9 Externer Trinkwassertank reinigen (Option) WARNUNG Reinigungsmittel im Trinkwassertank können Vergiftungen verursachen. Niemals Reinigungsmittel in den Trinkwassertank geben.
  • Seite 69: Wöchentliche Reinigung

    Reinigung www.schaerer.com ► Externen Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehr- fach ausspülen. ► Deckel zu externem Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich reinigen. ► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Wöchentliche Reinigung 6.8.1 Bohnenbehälter reinigen Altes Kaffeebohnenfett kann den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen.
  • Seite 70: Bei Bedarf

    Reinigung www.schaerer.com ► Bohnenbehälter entriegeln [A]. ► Bohnenbehälter aus der Maschine heben [B]. ► Restliche Kaffeebohnen aus Maschine und Bohnenbehälter entfernen. ► Bohnenbehälter unter fliessendem Wasser gründlich ausspülen [C] und mit einem weichen Tuch auswischen. ► Mit einem sauberen Tuch Deckel und Behälter trocken reiben.
  • Seite 71: Brüheinheit Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com ► Unterer Getränkeauslauf vorne [A], durch Ausklinken (drücken und ziehen nach unten), demontieren. ► Getränkeauslauf [B] mit Bürste und Wasser reinigen. ► Unterer Getränkeauslauf [C] unter fliessendem Wasser und Bürste reinigen. ► Unterer Getränkeauslauf (durch Einführen in der Rückseite und Einklinken an der Vorderseite) wieder am Ge- tränkeauslauf montieren.
  • Seite 72 Reinigung www.schaerer.com ► Satzschublade aus der Maschine herausziehen. ► Verriegelung (A) nach vorne herausziehen und halten.  Die Brüheinheit ist dadurch entriegelt. ► Entriegelte Brüheinheit nach unten [B] und gleichzeitig nach vorne [C] aus der Maschine herausschwenken. ► Spindel der Brüheinheit mit dem Multitool gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 73: Pulverbehälter Reinigen

    Reinigung www.schaerer.com 6.9.3 Pulverbehälter reinigen HINWEIS Pulverbehälter können durch Scheuermittel verkratzt werden. Für die Reinigung Keine Scheuermittel verwenden. ► Feld [Service-Menü] unten links in der Bedienoberfläche wählen. ► Im Service-Menü das Feld [Ausschalten] wählen.  Die Maschine ist im Modus Standby.
  • Seite 74: Kühleinheit Abtauen

    Reinigung www.schaerer.com ► Dosiervorrichtung Antriebsseite [A] durch lösen der Kreuzschlitzschraube PH1 demontieren. ► Dosiervorrichtung Ausgabeseite [B] durch lösen der Überwurfmutter demontieren. ► Bei Bedarf Zahnrad demontieren durch entfernen von Schraube [C] (PH1) und Achsführung [D] mit Schrau- bendreher Grösse 0.
  • Seite 75: Aussenflächen Reinigen

    6.10 HACCP-Reinigungskonzept 6.10.1 Reinigungsvorschriften und -bedingungen Bei ordnungsgemässer Installation, Wartung, Pflege und Reinigung erfüllen Schaerer AG Kaffeemaschinen die Vo- raussetzungen der HACCP-Anforderungen. WARNUNG Durch nicht ordnungsgemässe Pflege und Reinigung der Kaffeemaschine wird die Ausgabe von Milchgetränken hinsichtlich der Lebensmittelhygiene zu einer Ge- fahr.
  • Seite 76: Service Und Wartung

    Für den Entkalkungsprozess ausschliesslich Entkalkungskartuschen einsetzen, welche durch die Schaerer AG empfohlen werden. Vor der Anwendung der Entkalkungskartusche die auf der Verpackung angegebenen Informationen sowie das Si- cherheitsdatenblatt sorgfältig durchlesen. Sollte kein Sicherheitsdatenblatt vorhanden sein, bitte bei der Vertriebs- firma anfordern.
  • Seite 77: Entkalkung Vorbereitung

    Entkalkung darf nicht ausgeführt werden. Der Schmutzwasserablauf muss vorher durch einen Servicetechniker wie- der instand gesetzt werden. Vorbereitung zur Entkalkung Vor einer Entkalkung folgendes bereithalten: • 1x Schaerer Entkalkungskartusche SCSoul • 1x Schaerer Reinigungsbehälter 1 l blau • 1x Schaerer Deckel zu Reinigungsbehälter • Handschuhe • Schutzbrille Informationen während einer Entkalkung...
  • Seite 78: Schrittfolgen Im Entkalkungsprogramm

    7.1.5 Schrittfolgen im Entkalkungsprogramm Vorbereitung Entkalkungskartusche Das Entkalkungsprogramm führt Schritt für Schritt durch die Entkalkung. ► Schaerer Entkalkungskartusche aus der Verpackung nehmen. ► Feld [>] für den nächsten Schritt wählen.  Aufforderung, Satzbehälter entfernen. Satzbehälter entfernen ► Satzbehälter aus Maschine entnehmen, leeren und reinigen.
  • Seite 79 Service und Wartung www.schaerer.com Satzbehälter wieder einsetzen ► Gereinigten Satzbehälter in Maschine einschieben.  Aufforderung, Milchbehälter entfernen (Option). Milchbehälter aus Kühleinheit entfernen (Option) ► Milchbehälter aus Kühleinheit entnehmen, leeren und reinigen. ► Feld [>] für den nächsten Schritt wählen.  Aufforderung, Reinigungsbehälter in Kühleinheit stellen.
  • Seite 80 Service und Wartung www.schaerer.com VORSICHT Gefahr von Hautreizungen und schwerer Augenreizung. Während dem Entkalkungsprozess tritt Säure aus. Enthaltenes Entkalkungsmittel nicht mit blossen Händen berühren und das beigelegte Sicherheitsdatenblatt lesen. Entkalkungskartusche nicht während dem Entkalkungsprozess entfer- nen. Aufforderung im Display abwarten.
  • Seite 81 Service und Wartung www.schaerer.com Der Entkalkungsprozess kann mit dem Feld [II] unterbrochen und mit dem Feld [>] wieder fortgesetzt werden. Entkalkungskartusche entfernen  Der Entkalkungsprozess ist abgeschlossen. ► Entkalkungskartusche aus der Maschine entfernen. ► Schutzkappe wieder aufsetzen. ► Abdeckung verschliessen ...
  • Seite 82: Entsorgung Entkalkungskartusche

    Der externe Wasserfilter muss nach Erreichen der programmierten Anzahl an Litern von einem autorisierten Ser- vicepartner/Servicetechniker ersetzt werden. Die „Zusatzanleitung Wasserqualität“ enthält Informationen für die Erfassung der Wasserwerte sowie die Verwen- dung von Filtertechniken. Die Zusatzanleitung kann bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Webseite (http://www.schaerer.com/member) auf dem MediaCentre heruntergeladen werden. Wartung Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmässigen Wartung.
  • Seite 83: Serviceroutine

    Service und Wartung www.schaerer.com HINWEIS Wird eine anstehende Wartung nicht zeitnah ausgeführt, kann es zu Verschleisser- scheinungen kommen, ein einwandfreier Betrieb ist nicht mehr gewährleistet. Servicepartner möglichst zeitnah nach dem Erscheinen einer Wartungsmeldung infor- mieren. 7.3.1 Serviceroutine Die Fälligkeit einer Serviceroutine ist abhängig von der Anzahl Zyklen (Anzahl der Getränkeausgaben) oder die Dauer (Monate) in der die Maschine in Betrieb war.
  • Seite 84: Programmierung

    Programmierung www.schaerer.com Programmierung Übersicht Im „Service-Menü“ unter [Profil Log-IN] stehen folgende vordefinierte Profile für den Endanwen- der bereit. • Profil Hausmeister • Profil Maschinenbetreuer • Profil Abrechner Die Profile können vom Servicetechniker aktiviert werden. Der Zugang zum Profil kann mit einer zugewiesenen PIN (Persönliche identifikationsnummer) geschützt werden.
  • Seite 85 Programmierung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Zurück zum vorherigen Fenster Speichern vorgenommener Einstellungen Kopiert ein bereits fertig konfiguriertes Getränk als Grundlage für weitere Getränkekonfigu- rationen. • Löschen / auf Null setzen eines Wertes oder Getränkes • Abbrechen der Getränkeausgabe Öffnet das Konfigurationsfenster für: •...
  • Seite 86: Usb-Zugang

    Schliesst das Fenster zur Auswahl der Media Daten. USB-Zugang Softwareupdate oder -sicherung werden bei der Schaerer Coffee Soul über einen USB-Stick durchgeführt. Der USB-Zugang befindet sich hinter dem Bedienpanel. ► Bedienpanel entriegeln und bis zum automatischen Einrasten nach oben schieben.
  • Seite 87: Hausmeister

    Programmierung www.schaerer.com Hausmeister Der „Hausmeister“ ist die erste Ansprechperson bei technischen Störungen. Er hat ein grundlegendes technisches Wissen und hat regelmässig mit der Kaffeemaschine zu tun Im Profil [Hausmeister] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen bereit: • Spülung starten •...
  • Seite 88 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Mühle/ Brüheinheit“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Mühle mitte Kalibrie- Der Kalibrierungswert wird bei Kalibrierung – Standardwert ist [25.0 g] rungswert für 10 sec eingeben und in diese Parameter übernom- Eine Mühlenkalibrierung men. Die Parameter sind rein informativ wird vom Servicetechni- und können nicht manuell angepasst wer-...
  • Seite 89: Konfiguration (Hausmeister)

    Programmierung www.schaerer.com 8.4.2 Konfiguration (Hausmeister) Menüpunkt „Allgemein“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Hauptsprache Umstellen der Displaysprache alle hinterleg- – ten Sprachen ► Auswahlmenü mit Feld [>] öffnen.  Auswahlmenü erscheint. ► Gewünschte Sprache auswählen. Menüpunkt „Uhrzeit / Datum / Timer-Betrieb“...
  • Seite 90: Service (Hausmeister)

    Programmierung www.schaerer.com 8.4.3 Service (Hausmeister) Menüpunkt „Mühle kalibrieren“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Mühle kalibrieren Das Kalibrieren der Mühle ist displayge- Eingabe Ge- – führt. wicht der Refe- renzmahlung Folgende Schritte sind in der Kalibrierung enthalten: • Satzschublade entleeren und reinigen.
  • Seite 91: Info (Hausmeister)

    Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Entkalkungszähler zurücksetzen“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Entkalkungszähler zu- Nach Bestätigung der Rückfrage mit dem Ja/Nein Wurde eine Entkalkung rücksetzen Feld [OK], wird der Entkalkungszähler zu- zurückgesetzt, wird dies rückgesetzt. im Hauptmenü „Info“ – „Reinigungsstatistik“ aufgeführt. Menüpunkt „Entkalkung/Reinigung zurücksetzen“...
  • Seite 92 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Maschinenzähler“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Maschinenzähler Übersicht über Getränkezähler. – Es werden alle auf der Menükarte hinzugefüg- Die Zähler können nicht gelöscht werden. ten Getränke aufgeli- stet. Menüpunkt „Getränkestatistiken“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Getränkestatistik Übersicht über Getränkezähler.
  • Seite 93: Profil Maschinenbetreuer

    Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Reinigungsstatistik“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Reinigungsstatistik Auflistung folgender Angaben werden auf- – In der Spalte „Ereignis“ geführt. werden ausgeführte, abgebrochene oder zu- • Datum rückgesetzte Reinigun- • Profil gen angezeigt. • System • Ereignis Menüpunkt „Wartungsstatistik“...
  • Seite 94: Konfiguration (Maschinenbetreuer)

    Programmierung www.schaerer.com Im Profil [Maschinenbetreuer] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen bereit: • Spülung starten • Reinigung Touchscreen • Milchsystem ein-/ausschalten • Schnellinfo einschalten. • Ausschalten Im Profil [Maschinenbetreur] ist das Hauptmenü „Konfiguration“ im „Service-Menü“ [Einstel- lungen] enthalten Siehe Kapitel „Bedienung“ – „Profil [Log-in / Log-out]“ für den Einstieg zu den Hauptmenüs.
  • Seite 95: Konfiguration (Abrechner)

    Programmierung www.schaerer.com 8.6.1 Konfiguration (Abrechner) Menüpunkt „Allgemein“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Hauptsprache Umstellen der Displaysprache alle hinterleg- – ten Sprachen ► Auswahlmenü mit Feld [>] öffnen.  Auswahlmenü erscheint. ► Gewünschte Sprache auswählen. 8.6.2 Info (Abrechner) Menüpunkt „Getränkestatistik“ Einstellungs-...
  • Seite 96: Störungsbehebung

    Die Getränkeausgabe ist bei einer anstehenden roten Fehlermeldung gesperrt, bis die geforderte Massnahme aus- geführt wurde. ► Eventuell weitere anstehende Fehlermeldungen im „Service-Menü“ wählen und nach beschriebener Massnah- me beheben. Bleibt eine Fehlermeldung danach trotzdem bestehen, liegt eventuell eine Störung vor. ► Servicepartner kontaktieren (siehe www.schaerer.com). BASCSOUL_DE V01 | 04.2017...
  • Seite 97: Störungen Mit Displaymeldung

    Störungsbehebung www.schaerer.com Störungen mit Displaymeldung Nachfolgend werden die wichtigsten Störmeldungen beschrieben. Servicepartner kontaktieren, wenn der Fehler nach Ausführung aller Behebungsmöglichkeiten weiterhin bestehen bleibt. Displaymeldung Ursache Behebung Milch bald leer Der Behälter für die frische ► Behälter für die frische Milch bei Gelegenheit Milch ist fast leer.
  • Seite 98 Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Bohnen auffüllen Der mittlere Bohnenbehälter ► Bohnenbehälter nachfüllen. ist leer. (mittlere Mühle leer) Bohnen auffüllen Der rechte Bohnenbehälter ► Bohnenbehälter nachfüllen. ist leer. (rechte Mühle leer) Kaffeemehl in Handein- Der rechte Bohnenbehälter ► Deckel zu Handeinwurf im mittleren Bohnen- wurf einfüllen...
  • Seite 99 Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Ruhestrom Brüheinheit Auch wenn die Brüheinheit ► Brüheinheit auf Blockade prüfen. nicht „fährt“ muss sie einen ► Bleibt der Fehler bestehen, Servicepartner minimalen Strom aufnehmen. kontaktieren. Ist dies nicht der Fall liegt ein Fehler vor. Ursachen können die Brüheinheit, die Leis-...
  • Seite 100: Störungen Ohne Displaymeldung

    Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Modbus Verarbeitungs- Kommunikationsfehler zwi- ► Verkabelung Kühleinheit und Maschine kon- fehler MR schen Kühleinheit und trollieren. Touchscreen. ► Servicepartner kontaktieren. Fehler Zahlungssystem Kommunikationsfehler zwi- ► Maschine neu starten. schen Zahlungssystem und ► Servicepartner kontaktieren. Touchscreen.
  • Seite 101: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Sicherheitshinweise 10.1 Gefahr durch Reinigungsmittel 10.1.1 Anwendung WARNUNG Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. Folgende Punkte unbedingt einhalten. • Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten. • Reinigungsmittel nicht einnehmen. • Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen.
  • Seite 102: Hygienevorschriften

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com 10.2 Hygienevorschriften 10.2.1 Wasser VORSICHT Der unsachgemässe Umgang mit Wasser kann zu Gesundheitsbe- schwerden führen! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • Das Wasser muss schmutzfrei sein. • Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen. • Die Karbonathärte darf 5-6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8.9- 10.7 °fKH (französische Karbonathärte) nicht überschreiten.
  • Seite 103: Milch

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com 10.2.3 Milch VORSICHT Der unsachgemässe Umgang mit Milch kann zu Gesundheitsbe- schwerden führen! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • Keine Rohmilch verwenden. • Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch ver- wenden. • Nur homogenisierte Milch verwenden. • Vorgekühlte Milch mit einer Temperatur zwischen 3-5°C verwenden.
  • Seite 104: Haftung

    AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte Personen, sorgen. Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen! Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Übergabeprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.

Inhaltsverzeichnis