Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Luftmenge; Parametereinstellungen Ändern - STIEBEL ELTRON LWZ 170 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6.3 Einstellen der Luftmenge
Die Luftmengen des LWZ 170/70..plus sind
für die Stufen 1 bis  werkseitig auf 50, 100 und
150 m³/h eingestellt.
Wichtig:
Stufe 1: muss immer geringer sein als Stufe ;
Stufe : muss immer geringer sein als Stufe ;
Stufe : einstellbar zwischen 50 und 180 m³/h;
Falls eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt
wird, wird automatisch die Luftmenge der
übergeordneten Stufe eingestellt.
Die Luftmengen können wie folgt geändert
werden (als Beispiel wird hier die Luftmenge
in Stufe  von 150 auf 180 m
/h erhöht):

1. Taste "F"  Sekunden
drücken, um das Einstell-
menü zu aktivieren.
. Mit der Taste "+" den
gewünschten Parameter
wählen:
U1 = Stufe 1
U = Stufe 
U = Stufe 
. Taste "OK" 1 Sekunde
betätigen, um den Wert
des ausgewählten Para-
meters anzuzeigen.
4. Mit den Tasten "+" bzw.
"–" kann man den Luft-
volumenstrom ändern.
14
5. Den geänderten Wert kann man jetzt:
A speichern;
B nicht speichern;
C zurück zur Werksvorgabe.
A Gleichzeitig Taste "F"
und "+" (zunächst F
, dann +) betätigen,
um den geänderten
Wert zu speichern;
der geänderte Wert
blinkt jetzt 3 x zur
Bestätigung.
Die Taste "OK"
betätigen, um zum
Einstellmenü zurück-
zukehren; bei Bedarf
können jetzt meh-
rere Werte geän-
dert werden (siehe
Schritte  bis 5).
B Die Taste "OK"
betätigen, um zum
Einstellmenü zurück-
zukehren, ohne den
geänderten Wert
zu speichern; der
bisherige Wert bleibt
erhalten.
Bei Bedarf können
noch andere Werte
geändert werden
(siehe Schritte 
bis 5).
C Gleichzeitig Taste "F"
und "–" betätigen,
um zum werkseitig
eingestellten Luftvo-
lumenstrom zurück-
zukehren. Die Werk-
einstellung blinkt 3 x
zur Bestätigung.
Die Taste "OK"
betätigen, um zum
Einstellmenü zurück-
zukehren; bei Bedarf
können jetzt mehrere
Werte geändert wer-
den (siehe Schritte 
bis 5).
6. Taste "F" 1 Sekunde
betätigen, um das Ein-
stellmenü zu verlassen.
2.6.4 Parametereinstellungen ändern
Weil das Ändern dieser Parametereinstellun-
gen den einwandfreien Betrieb des Gerätes
beeinträchtigen kann, dürfen diese Parameter
nur von einem Fachmann geändert werden.
Die werkseitigen Einstellungen siehe Inbetrieb-
nahmeliste auf Seite 1.
I 1 Druckungleichgewicht.
Hiermit kann im Haus ein fester Über-
druck (+) bzw. Unterdruck (-) erzeugt
werden.
Positives Druckungleichgewicht (+):
Der Abluftventilator lüftet um den an-
gegebenen Wert [m³/h] weniger als der
Zuluftlüfter.
Negatives Druckungleichgewicht (-):
Der Zuluftventilator lüftet um den an-
gegebenen Wert [m³/h] weniger als der
Abluftventilator.
I 2 Fernbedienung offener Schaltkontakt
(Nacht)
Dieser Parameter bestimmt, welche Lüf-
terstufe bei einem offenen Schaltkontakt
aktiviert wird.
I 4 Steuerleitung 0 (AUS)
Dieser Parameter bestimmt, welche
Lüfterstufe mit der Steuerleitung Aus
aktiviert wird.
I 5 Steuerleitung 2 (Tag)
Dieser Parameter bestimmt, welche Lüf-
terstufe mit der Steuerleitung 2 aktiviert
wird.
I 6 Steuerleitung 3 (Party)
Dieser Parameter bestimmt, welche Lüf-
terstufe mit der Steuerleitung 3 aktiviert
wird.
I 7 Ist Druckungleichgewicht zulässig?
Hiermit wird bestimmt, ob zum Beispiel
der Frostschutz ins Druckgleichgewicht
eingreifen darf.
I 8 Bypassmodus
In diesem Modus kann man aus  Mög-
lichkeiten wählen:
Modus 0 Bypassklappe wird nicht
betätigt
Modus 1
Bypassklappe - falls vor-
(serien-
gesehen - wird bei den
mäßig)
entsprechenden Tempera-
turbedingungen geöffnet
Modus 2 Zuluftventilator läuft
wenn die Temperaturbe-
dingungen erfüllt werden,
mit der mindestmöglichen
Drehzahl

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 170 plusLwz 270 plusLwz 270

Inhaltsverzeichnis