Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive EDR Serie Betriebsanleitung Seite 277

Drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung für Fremdlüfter /VE mit Sachnummernkreis 2097... und 2098...
IEC/DIN EN 60079 entsprechen. Die max. zulässige Oberflächentemperatur beträgt 120°C für Gruppe IIIC und T3 für
Gruppe IIC. Die Schutzart für Motor und Klemmenkasten ist IP64. Eine Verwendung des Lüfters für andere Zwecke als
Fremdbelüften ist im Rahmen der Zulassung nicht erlaubt. Die Umgebungstemperatur darf zwischen -20°C bis +40°C
liegen.
Das Aggregat ist grundsätzlich nicht für den Gebrauch in chemisch beeinflusster Atmosphäre geeignet, des Weiteren ist
es nicht für den Transport von brennbaren Fluiden geeignet.
Kennzeichnung X:
-
Die Messung der maximalen Oberflächentemperatur wurde durchgeführt mit gem. in
DIN 60034-1 bzw. IEC 60079-7 als Bereich A angegeben Spannungsabweichung von ±5%
und ohne Staubauflage
-
Das Lüfterrad darf keiner direkten UV-Strahlung ausgesetzt werden
-
Aufgrund der Geometrie des Gewindes am Klemmenkasten ist die Verwendung einer
Kabelleitungseinführung / eines Verschlussstopfens mit Dichtung notwendig.
Die einschlägige Sicherheitsvorschrift bezüglich des Berührungsschutzes beweglicher Teile (DIN EN ISO 13857) ist erfüllt.
Vor dem Einbau ist darauf zu achten, dass das Lüfterrad leicht durchläuft und die Schaufeln des Lüfterrades nicht
deformiert oder verbogen werden. Hierdurch können Unwuchten erzeugt werden die sich negativ auf die Lebensdauer
auswirken. Die Schutzart IP 10, auf der Luftaustrittsseite, muss durch den Betreiber am Verwendungsort nach IEC/DIN EN
60034-5
sichergestellt
werden.
Baumusterprüfbescheinigung. Die Änderungen dadurch müssen vom Kunden bewertet werden.
Die Installation des Gerätes muss bei nicht vorhanden sein einer explosionsfähigen Atmosphäre durch fachlich geeignetes
Personal erfolgen und von einer befähigten Person begutachtet und dokumentiert werden. Bei der Installation ist zu
gewährleisten, dass der Anschlussdurchmesser des zu kühlenden Motors passend zum Rohrdurchmesser ausgeführt ist.
Abweichungen führen zu unrunden Rohren, sodass der notwendige Mindestluftspalt zwischen Lüfterrad und Rohr nicht
mehr zwingend eingehalten ist.
Der elektrische Anschluss erfolgt je nach Betriebsart entsprechend dem Anschlussplan (siehe Anlage). Das
Anschlussschema ist zusätzlich auch im Klemmenkastendeckel eingebracht, des Weiteren sind beim Anschluss die
Vorgaben der IEC/DIN EN 60079-14 zu beachten.
Die innenliegenden Anschlüsse erfolgen durch Federklemmen, die anzuschließenden Kabel sind mit Aderendhülsen zu
versehen. Anschließbare Leiterquerschnitte sind starr 0,08-4mm² (AWG 28-12) und flexibel 0,08-2,5mm² (AWG 28-14).
Leitungseinführungen und Verschlussstopfen müssen eine Zulassung gemäß ATEX bzw. IECEx System besitzen und für
den Verwendungszweck geeignet sein.
Um den IP-Schutzgrad der Maschine nicht negativ zu beeinflussen, müssen diese mind. IP64 entsprechen.
Das Gewinde im Klemmenkasten ist als M16x1,5 (bei Bg63-160 2x M16x1,5) ausgeführt, kann bei Kundenwunsch aber
auf M20x1,5 angepasst werden. Die Leitungseinführung / der Verschlusstopfen muss eine zusätzliche Dichtung besitzen
(nach IEC 60079-31).
Das Aggregat ist über den Erdungsanschluss im Gehäuse zu erden. Die Erdung erfolgt über die vorgesehene
Verschraubung im Klemmenkasten (Anzugsmoment 4,5Nm) mittels Kabel mit Aderendhülse oder Ringkabelschuh mit
einer sperrverzahnten Schraube. Der Kabelquerschnitt hat mind. 0,75mm² zu betragen. Die externe Erdung der
Fremdbelüftung hat über die Befestigungsschrauben am Kundenmotor zu erfolgen. Der Querschnitt hat mindestens
4mm² zu betragen. Die Kontaktflächen müssen metallisch blank sein. Die Erdungsschraube muss mit einer geeigneten
Sicherung (Sperrzahnscheibe, Sperrverzahnung o.ä.) gegen Lösen gesichert werden. Nach der Installation ist ein
Korrosionsschutz zum Erhalt der Leitfähigkeit zu applizieren.
Die max. zulässigen Ströme sind der Tabelle „Spannungseinsatzbereich-Baureihe IL/ILI" (siehe Anlage) zu entnehmen. Die
erlaubte Toleranz des Spannungsbereichs entspricht dem Bereich A gem. DIN EN 60034-1 (±5%). In den Bg63-160 ist
aufgrund der geringen Motorströme zusätzlich ein Kaltleiter verbaut. Zur Vermeidung der Überschreitung von den o.g.
Oberflächentemperaturen im Fehlerfall ist die Verwendung eines Überstromschutzes und/oder des Kaltleiters (nur Bg63-
160) mit einem geeigneten Auslösegerät sicherzustellen.
+0,5
4,5
Nm
Der Klemmenkastendeckel ist mit den Schrauben, nach erfolgtem elektrischem Anschluss, mit
einem Anzugsmoment von 4,5 Nm zu verschrauben.
ATEX_IECEx_BA_08052017_DE.docx
Wird
kundenseitig
eine
Beschichtung
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN63 – 315
Anhang
aufgebracht,
so
erlischt
die
2 von 6
11
277

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis