Kommunikation über RS485
Byte
240
Tab. 7: Format erweitertes Datentelegramm (siehe auch Tabelle 8)
1 *=beliebiges Zeichen
Bei den angeführten Standardabweichungen der einzelnen Größen kommen die
gleichen Ausnahmewerte "NODET/NODT/NaN/---" zum Tragen wie bei den ent-
sprechenden Grundgrößen (siehe Kap. 8.2.3).
HINWEIS
Die Systemparameter zur Datenauswertung, u. a. Eindringtiefe, werden
in Kapitel 9 erläutert.
Bezeichnung
Außentemperatur
Innentemperatur
Detektor-Temperatur gemessene Temperatur am Sensor
NN1
NN2
Laser-Betriebszeit (h)
Status Optik
Laserimpulszahl
Status Empfänger
Status Lichtquelle
Tab. 8: Bezeichnungen im erweiterten Datentelegramm
8.2.5
Die Rohdaten liegen im NetCDF-Format vor (Aufbau siehe Kap. 8.4). Dieses
Binärformat wird vor der Übertragung mit UUencode in den 7Bit-ASCII-Code
(Bereich 21-60 HEX) gewandelt.
Der NetCDF-File eines Rohdatensatzes ist ca. 6 KByte groß. Durch die UUencode-
Umsetzung werden daraus 8 KByte ASCII-Daten, die über RS485 zu übertragen
sind. Bei 9.600 Bit/s dauert die Übertragung ca. 9 Sekunden, so dass für die
36
1
Wert
Beschreibung
<EOT>
04 HEX
Beschreibung
gemessene Außentemperatur an der Geräteunterseite
zur Prüfung der Heizungs- und Lüfterfunktionalität
Fehler von ±5 °C zur real vorhandenen Außentemperatur
ist möglich.
gemessene Innentemperatur: Fehler ±2 K
Fehler ±1 K
freie Textvariable (4 Zeichen)
freie Variable (32 Bit integer)
Betriebsstunden der Lichtquelle
Verschmutzungsgrad der Glasscheibe
255 = klare Sicht, 0 = undurchsichtig
Anzahl der Laserimpulse im Messintervall (7-stellig)
Bewertung des Status des optischen Weges und des Emp-
fängers
255 = maximale Empfindlichkeit
0 = keine Empfindlichkeit mehr (hervorgerufen z. B. durch
defekten Detektor oder Filter)
Bewertung der Lichtquelle
Verringerte Leistung des Lasers bedingt Abnahme der
Pulswiederholrate: 255 = Startwert, 0 = Laser aus
Rohdatentelegramm
Ausgabe 04, Mai 2009