Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Zum Testen der Kommunikation wird mit dem Befehl
set<SPACE><Device>:Transfermodus=0<CR><LF>
auf Pollingbetrieb umgestellt.
In diesem Betriebsmodus können die 3 Telegrammarten
Standarddatentelegramm
●
erweitertes Datentelegramm
●
Rohdatentelegramm
●
getestet sowie Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Kapitel 8 beschreibt
ausführlich die möglichen Kommandos und deren Auswirkung.
Die wichtigsten im Routinebetrieb notwendigen Kommandos zur einfachen
Funktionsprüfung sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Befehl
get<SPACE>16:L<CR><LF>
get<SPACE>16:Device=14<CR><LF
>
set<SPACE>16:Baud=4<CR><LF>
set<SPACE>16:dt(s)=15<CR><LF> Setzen der Messzeit
get<SPACE>16:Life-
time(h)<CR><LF>
Tab. 2: Wichtigste Kommandos zur Funktionsprüfung (Beispiele)
Nach Abschluss der einfachen Funktionsprüfung das CHM 15k:
im Pollingbetrieb weiter betreiben oder
●
in den automatischen Sendemodus zurücksetzen
●
set<SPACE><Device>:Transfermodus=1<CR><LF>
Anm.: Dieser Befehl bezieht sich auf den automatischen Sendemodus.
HINWEIS
Ein Kommunikations- und Visualisierungsprogramm für Windows-
Betriebssysteme mit der Bezeichnung "JO-DataClient" kann unter der
Bestellnummer: 014008-011-70 optional erworben werden.
Eine kostenlose JO-DataClient_light Version befindet sich auf dem mitge-
lieferten Datenträger.
HINWEIS
Die eingestellte Baudrate ist insbesondere im RS485-Busbetrieb zu beach-
ten. Ist Rohdatenübertragung gewünscht, mind. 19.200 Baud einstellen.
Das ist notwendig, um auch bei Messintervallen < 1 Minute alle Geräte
noch geregelt abfragen zu können.
24
Beschreibung
Ausgabe des erweiter-
ten Datentelegramms
Gerätenummer
auf 14 setzen
Baudrate
auf 19.200 setzen
auf 15 s
Auslesen des Laser-
Betriebsstundenzählers
Ausgabe 04, Mai 2009
Antwort (verkürzt)
siehe Kap. 8.2.4
set 16:Device=14
set 16:Baud=4
set 16:dt(s)=15
get 16:Lifetime(h)