Kommunikation über RS485
8
Über die Schnittstelle RS485 erfolgt die Weitergabe der vom CHM 15k ermittel-
ten Messwerte an das Datenverarbeitungssystem des Anwenders. Zur Auswer-
tung der Daten ist eine Abfragesoftware (Terminalprogramm) erforderlich. Opti-
onal wird die Abfragesoftware "JO-DataClient" mitgeliefert.
ACHTUNG
Datenverlust!
Wird eine andere Abfragesoftware als "JO-DataClient"verwendet, muss
diese ein internes automatisches Umschalten zwischen Sende- und Emp-
fangsbetrieb gewährleisten. Andernfalls kann es zu Störungen an der
RS485-Schnittstelle kommen, d. h. es gehen Daten verloren.
HINWEIS
Die RS485-Schnittstelle ermöglicht keinen zeitgleichen Sende- und
Empfangsbetrieb. Die Schnittstelle wird deshalb intern automatisch
umgeschaltet. So ist z. B. während des Empfangs eines automatisch
gesendeten Datentelegramms (siehe Kap. 8.2.3 bis 8.2.5) kein Senden
anderer Befehle (wie in Kap. 8.1 beschrieben) möglich.
Ein Indikator für eine laufende Empfangsübertragung sind die ein-
treffenden Anfangs- und Endkennzeichen <STX> und <EOT>.
8.1
Die Gerätekonfiguration erlaubt dem Nutzer über die RS485-Schnittstelle die Ein-
stellungen vorzunehmen für die:
Steuerung des Messprozesses
●
Konfiguration der Kommunikation
●
Datenauswertung
●
Tabelle 3 enthält die wichtigsten Einstellungen. Diese werden in den weiteren
Abschnitten erklärt.
Die Parameter aus diesen Tabellen können aus Sicherheitsgründen und, da sie
erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben, nur im Ser-
vicemode eingestellt werden.
Tabelle 16 in Kapitel 9 bietet eine Liste zusätzlicher Parameter, einschließlich
spezieller Geräteeinstellungen. Diese haben Einfluss auf die Datensammlung, die
Datenauswertung sowie die Grundeistellungen.
Die Tabellen enthalten zu jedem Parameter den zulässigen Wertebereich sowie
den Standardwert bei Auslieferung des Gerätes. Zudem enthalten sie eine
Anzeige, wenn der Servicemode benötigt wird.
26
Kommunikation über RS485
Gerätekonfiguration
Ausgabe 04, Mai 2009