Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

El2252 - Grundlagen Zur Funktion; Schaltverhalten; Watchdog; Funktionsweise - Beckhoff EL2202 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

EL2252 - Grundlagen zur Funktion

Auslieferungszustand
Zur Erstinbetriebnahme der EL2252 sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
EtherCAT XML Device Description
Sollte in Ihrem System die XML-Beschreibung ihrer EL2252 nicht vorliegen, können Sie die ent-
sprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterladen
und entsprechend der Installationsanweisungen installieren.
Dieses Kapitel umfasst folgende Abschnitte:
• Schaltverhalten [} 111]
• Funktionsweise [} 111]
• Anwendung - Kurz & Knapp [} 112]
• Anwendung mit TwinCAT im Detail [} 113]
• Beispielprogramm [} 117]
7.1

Schaltverhalten

Die Ausgangsschaltung der EL22xx ist auf schnelle Signalausgabe auch bei höheren Strömen optimiert.
Dazu verfügt die EL22xx über eine Push-Pull-Endstufe, die aktiv nach 24 V und 0 V schaltet. Die Push-Stufe
ist überstrom- und kurzschlussgesichert, die Pull-Stufe (nach 0 V schaltend) nicht - beim Abschalten von
induktiven Lasten ist darauf ggf. zu achten. Die Dauer, die eine Signaländerung als steigende/fallende
Flanke von der zentralen Steuereinheit (ESC, EtherCAT Slave Controller) bis zum Anschlusspunkt an der
Klemmenvorderseite benötigt, liegt bei der EL22xx-Baureihe spezifiziert bei T
steigende (T
) wie für fallende Flanke (T
ON
auch die Temperaturdrift der Durchlaufzeit sehr gering.
Die Flankensteilheit der Ausgangstreiber liegt bei < 1 µs/24 V. Je nach Strombedarf der angeschlossenen
Aktoren ist die Stromversorgung der EL22xx entsprechend zu dimensionieren - Power-Zuleitungen, Netzteil
und Aktorleitungen sind entsprechend großzügig bzw. kurz zu wählen.
Im Tristate-Betrieb kann jeder Kanal einzeln hochohmig geschaltet werden.
Messung der Zeitverzögerung
Die Zeitverzögerung zwischen der physikalisch realen Flanke am ESC-Ausgang und der Flanke am
Klemmpunkt an der Frontseite der Klemme ist durch die optimierte Elektronik mit < 1 µs zwar opti-
miert, aber nicht beliebig kurz. Bei erhöhten Genauigkeitsanforderungen ist vom Anwender eine Ka-
librierung durchzuführen und die exakte Zeitverzögerung in Abhängigkeit von den Umgebungsbe-
dingungen zu messen.
7.2

Watchdog

Watchdog
Zum Einsatz des Watchdog [} 19] in der EL2252 bitte separate Seite [} 19] beachten.
7.3

Funktionsweise

Alle Vorgänge in der EL2252 werden gesteuert durch den SYNC0-Puls des EtherCAT Slave Controller
(ESC). In der vorliegenden EL2252 ist der ESC ein spezielles IC, das die EtherCAT-Kommunikation
übernimmt. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungsfällen wird das SYNC0-Signal in der EL2252 nicht
EL2202, EL2252
). Durch diese geringe absolute Durchlaufzeit des Signals ist
OFF
Version: 3.7
EL2252 - Grundlagen zur Funktion
/T
< 1 µs, sowohl für
ON
OFF
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2252

Inhaltsverzeichnis