Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Zur Funktion - Beckhoff EL6720 Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL6720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5.4

Grundlagen zur Funktion

Die Lightbus-Masterklemme EL6720 orientiert sich an den Eigenschaften der Masterkarten FC2001/FC2002.
Die Feldbuskarten sind im PC eingebaut und direkt von TwinCAT angesprochen, die EL6720 wird hingegen
über den EtherCAT-Feldbus betrieben.
Für die EL6720 ist zu beachten:
• Max. 3 CDLs (Communication Description List, logische Kommunikationskanäle, je einer Zykluszeit/
Task zugeordnet)
Jede CDL hat eine Nummer, je höher die Nummer desto höher die Priorität. Die FC200x verfügt über 8
CDL mit der Zählweise1..8, deshalb verfügt die EL6720 über die 3 CDLs 8,7, und 6.
• Lightbus-IO an der EL6720 benötigen 1 Zyklus mehr an Reaktionszeit im Vergleich zu Lightbus-IO an
einer FC200x, da der EtherCAT-Feldbus mit einzubeziehen ist
• Das Handling im Fehlerfall unterscheidet sich von der FC200x, siehe Bedienung im Lightbus-Fehelrfall
[} 102]
• Beachten Sie auch die Hinweise zum Lightbus in der FC200x-Dokumentation
• Beachten Sie insbesondere auch die Hinweise zum Lightbus in der C1220-Dokumentation
Diagnose Basics
Für die Lightbus-Diagnose über die EL6720 stehen folgende Informationen zur Verfügung:
• Echtzeit-Diagnose "zyklusaktuell": jede Lightbus-CDL verfügt über ein
◦ InputToggle: toggelt jeweils, wenn ein neues gültiges Lightbus-Telegramm empfangen worden ist
◦ CDL state: wenn in diesem Zyklus ungültige Lightbus-Daten empfangen wurden (z. B. falsche
Checksumme, Dämpfung zu hoch, ...) oder die Übertragung über den EtherCAT-Feldbus
scheiterte wird CDLstate = 1 für diesen Zyklus gesetzt.
Im ordentlichen Betrieb ist CDLstate = 0
Abb. 128: EL6720 - Input-Toggle und CDLstate im TwinCAT Baum
100
Version: 2.3
EL6720

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis