6 Installation
6.1.2 Elektroinstallation planen
Bedeutung
Die fachgerechte Ausführung der Elektroinstallation ist von entscheidender Bedeutung für den siche‐
ren und störungsfreien Betrieb des Geräts. Alle hier genannten Vorschriften und Regeln sowie die be‐
schriebene Vorgehensweise sind genauestens einzuhalten.
Regeln für die sichere Elektroinstallation der Geräte
Um Gefährdungen aufgrund fehlerhafter elektrischer Anschlüsse auszuschließen, sind folgende Re‐
geln zu beachten:
Das Gehäuse des Geräts ist nach den anerkannten Regeln der Technik zu erden und an das Sys‐
■
tem für den Potenzialausgleich anzuschließen.
Falls 2 Geräte in einem Stapelkit aufgestellt sind, sind sowohl die Gehäuse der Geräte als auch
■
das Stapelkit nach den anerkannten Regeln der Technik zu erden und an das System für den Po‐
tenzialausgleich anzuschließen.
Die Längen der Netzanschlussleitung und des flexiblen Kabelschutzrohres müssen sich nach dem
■
Bewegungsspielraum richten, den die Haltevorrichtung des Unterbaus auf Rollen für das Gerät zu‐
lässt. Beim Bewegen des Aufbaus (Unterbau einschließlich Gerät) darf die Netzanschlussleitung
zu keiner Zeit mit Zugkräften belastet werden oder überrollt werden. Dies gilt ebenso für mögliche
weitere elektrische Verbindungskabel zwischen dem Kombidämpfer und optionalem Zubehör, wie
z. B. dem Signalturm.
Alle elektrischen Leitungen und Anschlüsse sind im Zuge der Inbetriebnahme auf korrekte Verle‐
■
gung und Ausführung nach den anerkannten Regeln der Technik zu prüfen.
Bauseitige Einrichtungen und Regeln zur Elektroinstallation
Die folgende Tabelle zeigt, welche Einrichtungen bauseitig vorhanden sein müssen und welche Re‐
geln beim Anschluss zu beachten sind:
Einrichtung
Sicherung
Potenzialausgleich
FI-Schutzschalter
allstromsensitiv (Typ B)
Trenneinrichtung bei
Festanschluss
Netzanschluss
Die Netzanschlussleitung muss eine ölbeständige, ummantelte, flexible Leitung gemäß IEC 60245
sein (Bsp. H05RN-F, H07RN-F). Es wird eine maximale Länge der Leitung von 5 m empfohlen.
Es ist nicht erforderlich, beim Anschluss eine bestimmte Phasenlage oder Drehrichtung einzuhalten.
Der Querschnitt der Netzanschlussleitung ist entsprechend den anerkannten Regeln der Technik zu
bestimmen.
Installationshandbuch
Regeln
Das Gerät ist gemäß den geltenden lokalen Vorschriften und länderspezi‐
fischen Installationsvorschriften gegen Kurzschluss und Überlast abzusi‐
chern und anzuschließen.
Das Gerät ist in ein Potenzialausgleichssystem einzubeziehen. Falls 2 Ge‐
räte in einem Stapelkit aufgestellt sind, sind sowohl die Gehäuse der Ge‐
räte als auch das Stapelkit an das System für den Potenzialausgleich an‐
zuschließen.
Potenzialausgleich: Elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer
Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile auf ein gleiches oder annähernd
gleiches Potenzial bringt.
Gemäß den länderspezifischen Vorschriften ist gegebenenfalls ein FI-
Schutzschalter Typ B dem Geräteanschluss vorzuschalten.
Es dürfen keine weiteren Geräte über diesen FI-Schutzschalter abgesi‐
chert werden.
In Gerätenähe muss eine gut zugängliche allpolige Trenneinrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand installiert sein. Das Gerät ist hinter die‐
ser Trenneinrichtung anzuschließen.
Mit der Trenneinrichtung wird das Gerät bei Reinigungs-, Wartungs-, Ser‐
vice- und Instandsetzungsarbeiten spannungsfrei geschaltet.
62